RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Röntgenstrahlung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
Steve Benson



Anmeldungsdatum: 14.01.2021
Beiträge: 234

Beitrag Steve Benson Verfasst am: 02. Dez 2021 19:40    Titel: Röntgenstrahlung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Kann mir einer helfen, wie ich a) und c) machen kann?

Meine Ideen:
b) habe ich schon



Bild_2021-12-02_194035.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Bild_2021-12-02_194035.png
 Dateigröße:  1.04 MB
 Heruntergeladen:  94 mal

Füsik-Gast
Gast





Beitrag Füsik-Gast Verfasst am: 02. Dez 2021 19:50    Titel: X-spectra Antworten mit Zitat

Du hast ein Röntgespektrum vorliegen.
Bei a mußt du beschreiben/erklären,welche Auftragungsgrößen hier vorliegen.
Es gibt zwei Peaks mit recht großer Intensität,da mußt du nur den x-Wert ablesen.
Bei c mußt du die jeweiligen Bereiche des Spektrums(grob links bis 130 pm und ab da den rechten Teil) den beiden Arten der Röntgenstrahlung erklären,der charakterstischen Strahlung und der Bremsstrahlung.
Ob du die genaue Entstehung beschreiben sollst oder dies noch woanders gefordert wurde,kann ich nicht sagen.

Füsik-Gast.
Steve Benson



Anmeldungsdatum: 14.01.2021
Beiträge: 234

Beitrag Steve Benson Verfasst am: 02. Dez 2021 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

kannst du mir vielleicht a) und c) genauer sagen, möchte es unbedingt verstehen. Wäre mega nett!
Füsik-Gast
Gast





Beitrag Füsik-Gast Verfasst am: 02. Dez 2021 20:17    Titel: X-spectra Antworten mit Zitat

Wie Beschreibung ist doch deine Aufgabe.
Welche Größen sind bei x- und y-Achse gegeneinander aufgetragen?
Wie sieht das Spektrum aus(buckelige Wellen und scharfe Spitzen) und welchen Wellenlängenereich umfaßt das Spektrum?
U.U. noch Erwähnung,welches Anodenmaterial verwendet wurde.
Bei a also nur Bechreibung des Spektrums und Bestimmung der Wellenlängen.
Nichts weiter erklären.
c beinhaltet die Erklärung für die Gestalt des Spektrums und der beiden Bereiche.Das kannst du einzeln nachlesen.

Füsik-Gast.
Steve Benson



Anmeldungsdatum: 14.01.2021
Beiträge: 234

Beitrag Steve Benson Verfasst am: 02. Dez 2021 21:55    Titel: Antworten mit Zitat

ok a) habe ich halbwegs verstanden, aber weiß überhaupt nicht, was ich bei c) schreiben soll
Füsik-Gast
Gast





Beitrag Füsik-Gast Verfasst am: 03. Dez 2021 12:34    Titel: X-ray Antworten mit Zitat

Wenn du dich mit der Entstehung eines Röntgenspektrums beschäftigt hast,
solltest du auch erklären können,welche Bereiche davon der Bremsstrahlung und welche der charakteristischen Strahlung zuzuordnen sind und wieso welche Wellenlängenbereiche(-> Energien) jeweils dazu gehören.
Fang einfach links an bei 50 pm,welche der beiden Arten Strahlung beginnt dort und wieso sieht die Kurve so aus?

Füsik-Gast.
gast_free



Anmeldungsdatum: 15.07.2021
Beiträge: 193

Beitrag gast_free Verfasst am: 03. Dez 2021 14:11    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Elektronen mit hoher Geschwindigkeit auf ein Material auftreffen passieren zwei Dinge.

1. Sie werden abgebremst, also negativ beschleunigt.
Beschleunigte Ladungen strahlen Elektromagnetische Wellen ab. Die Energie der Photonen können nicht größer sein als die Energie der auftreffenden Elektronen. Da das Abbremsen ein kontinuierlicher Vorgang ist, ist die Intensität der Bremsstrahlung über den Bereich von Null Elektronenvolt bis zum Maximum kontinuierlich verteilt. Diese Strahlung nennt man Bremsstrahlung bzw. kontinuierliche Strahlung und die Intensitätsverteilung Bremsspektrum bzw. kontinuierliches Spektrum.



2. Manche Elektronen aus dem aufttreffenden Strahl schlagen Elektronen aus der Schale des Targetstoffes heraus oder heben sie auf ein höheres Energieniveau. Beim zurückfallen entstehen ebenfalls Photonen. Diese besitzen charakteristische Energien und sie hängen vom Material der Anode ab. Diese Strahlung nennt man charakteristische Strahlung.

Was Du im Spektrum siehst, kommt von der Überlagerung beider Strahlungsarten.

In Aufgabe a, misst Du mit einem Lineal die Wellenlängen von beiden Peaks.

in Aufgabe b rechnest Du aus den gemessenen Wellenlängen die Photonenenergien. Vorher musst Du die Wellenlänge in die Frequenz umrechnen.



Die Photonenenergie schließlich mit der Planck-Konstanten h.



Ich würde an Deiner Stelle auch mal die kürzeste mögliche Wellenlänge berechnen und mit dem Spektrum vergleichen.




P.S. Beim Rechnen unbedingt auf die Potenzen achten!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik