RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Harmonischer Oszillator und Störungstheorie
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik
Autor Nachricht
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 12:12    Titel: Harmonischer Oszillator und Störungstheorie Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Betrachten Sie eine lineareStörung des harmonischen Oszillators, wie folgt:



Berechnen Sie die erste nichtverschwindende Korrektur zu den Energieeigenwerten des un-gestörten harmonischen Oszillators mit Hilfe von Störungstheorie.

Meine Ideen:
Ich habe für diese Aufgabe eine Lösung bei der ich jedoch probleme hab sie zu verstehen. Als erstes kann man die Störung mit den Leiteroperatoren ausdrücken:



In erster Ordunung gilt ja dann



Dies ist null weil wir ja nicht die gleiche Anzahl an Erzeugungs und Vernichtungsoperatoren haben oder? Und so somit die Brakets zusammen null sind.

In zweiter Ordnung gilt:



Wenn ich es richtig Verstanden hab dann steht im Betrag am Ende n+1+n=2n+1 ich weiß aber einfach nicht was mit den Energien unter dem Bruch passiert. In der Musterlösung steht einfach das



aber verstehe nicht wieso. Danke im Vorraus für jede Hilfe.

Korrektur aus zweitem Beitrag übernommen, diesen gelöscht, damit es nicht so aussieht, als ob schon jemand antwortet. Steffen
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 12:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die sind die Energieeigenwerte des ungestörten harmonischen Oszillators



Setze dies mal in den Korrekturterm 2. Ordnung ein.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sehe zwar jetzt woher das hquer omega in der Lösung kommt aber ich verstehe nicht ganz was dann ist. Wieso ist die Lösung auch negativ?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 15:38    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht ist das Problem, daß du den Term 2. Ordnung falsch hingeschrieben hast. Ich dachte erst das wäre ein bloßer Tippfehler. Da muß stehen



die Summe geht über m. Nun setze noch mal alles ein.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

Es ist




Wenn ich nun einsetze habe ich:




Ist dies richtig? und wenn ja was mach ich als nächstes?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 15:53    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, das ist nicht richtig. Schreib dir mal ein paar Summanden explizit hin, also sagen wir für m=0,1,2... Wie sehen die einzelnen Summanden aus?
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 15:56    Titel: Antworten mit Zitat

Um ehrlich zu sein bin ich verwirrt was mach ich mit zB E0? Ist das einfach null? und E1 ist dann hquer omega? Und wende ich die Operatoren dann bei 0 und 1 etc alle einmal an?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:01    Titel: Antworten mit Zitat

Sasquat hat Folgendes geschrieben:
Um ehrlich zu sein bin ich verwirrt was mach ich mit zB E0? Ist das einfach null?


Nein, das ist nicht null. Ich würde gern sehen, wie du darauf kommst. Die Korrekturen sind unabhängig von n.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:03    Titel: Antworten mit Zitat

Ich meine unter dem Bruch wenn En definiert ist als n hquer omega dann ist für 0 doch das Em in diesem fall Null oder?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:06    Titel: Antworten mit Zitat

Sasquat hat Folgendes geschrieben:
Ich meine unter dem Bruch wenn En definiert ist als n hquer omega dann ist für 0 doch das Em in diesem fall Null oder?


Im Nenner steht ein und ein anderes (). Nur eins davon kann null sein. Schreib doch mal die ersten beiden Terme der Summe, von mir aus für n=0, hin.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:09    Titel: Antworten mit Zitat

Ich verstehe eine Sache nicht wenn wir sagen n=0 ist dann m zB 1? Es kann ja nicht auch null sein.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Sasquat hat Folgendes geschrieben:
Ich verstehe eine Sache nicht wenn wir sagen n=0 ist dann m zB 1? Es kann ja nicht auch null sein.


Ja, das stimmt. Und wo ist das Problem dabei?
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:17    Titel: Antworten mit Zitat



Nun kann ich ja die Operatoren anwenden aber ich kriege bei allen null raus da das Braket nicht die gleiche Zahl hat. Was mache ich falsch?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:22    Titel: Antworten mit Zitat

Der Zähler stimmt nicht. Das muß



heißen. Bei dir steht

.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:23    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß leider nicht wie sich das Quadrat auf das ganze Braket auswirkt. Könntest du mir das erklären?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Für eine komplexe z Zahl gilt: , wobei komplex-konfigiert zu ist. Das bedeutet

.

Das heißt, du berechnest , bildest das komplex-konjugierte und multiplizierst beides.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Ist dies schonmal richtig?

index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Fast. Nach dem ersten '=' scheint aus einer Addition aber plötzlich eine Multiplikation geworden zu sein.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

Mein Fehler Also steht dort am Ende 1+0 was mit sich selbst multipliziert auch eins ist richtig? Und das endergebniss ist dann das Gleiche wie die Musterlösung. Wie macht man dies nun Allgemein?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:44    Titel: Antworten mit Zitat

Im allgemeinen berechnest du erstmal

.

Dazu mußt du dir überlegen, für welche Werte von m da etwas von null verschiedenes rauskommen kann.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Es geht ja nur wenn n=m+1 oder m-1 da wir um einen aufsteigen oder absteigen.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 16:59    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, und was kommt dann raus?
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 17:06    Titel: Antworten mit Zitat



Jetzt muss ich das ganze noch miteinander multiplizieren aber ich bin mir unsicher wie das geht. Was passiert mit den Brakets?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 17:20    Titel: Antworten mit Zitat

Die kannst du bereits explizit ausrechnen. Es handelt sich bei etc. um die Eigenzustände des ungestörten Hamiltonoperators. Diese sind orthogonal und normiert, also gilt



Wenn dir das alles nicht klar ist, solltest du unbedingt nochmal die Grundlagen etwas auffrischen.

Übrigens, das Latex-Kommando für ist
Code:
\hbar
.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

Also gilt:



und somit



ist dies dann einfach



Das kann aber nicht richtig sein oder? Das ganze sollte sich ja wegkürzen tut es aber nicht.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

Sasquat hat Folgendes geschrieben:



ist dies dann einfach



Das kann aber nicht richtig sein oder?



Ist es auch nicht. Wie kommst du darauf? Bleib mal bei diesem Ausdruck



Und denk daran: Dieser steht unter einer Summe über m. Schreib dir einfach mal ein paar Summanden mit expliziten Werten für m hin. Dann überlege dir welche davon stehen bleiben.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

Okay ich bin wieder verwirrt wie kann ich wissen welche stehen bleiben wenn ich nicht weiß was n ist?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Es bleiben Terme stehen, in denen m jeweils eins kleiner oder eins größer als n ist. Das hast du gerade ausgerechnet.

Wenn z.B. m = n-2 wäre, dann wäre sowohl als auch .
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 17:57    Titel: Antworten mit Zitat

Kann ich mir dann nicht einfach die zwei Fälle angucken wo ich für n m+1 und m-1 einsetze? Aber das scheint auch nicht das richtige Ergebniss zu liefern.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

n ist fix. Über m wird summiert.

Was heißt "es scheint nicht das richtige Ergebnis zu liefern"? Hast du das ausgerechnet? Wenn ja, wie sieht die Rechnung aus?
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Sagen wir mal m=n-1 dann ist der zweite Term über dem Bruch nicht null. Wenn man für m nun n-1 einsetzt steht dort wurzel n und dies zum quadrat also einfach n. Unter dem Bruch kann man das h und das omega ausklammern und erhält n-(n-1)=1 also steht am ende n/1=n dort. Ist dies Falsch?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

Das klingt zumindest erstmal richtig. Es beschreibt aber noch nicht alle Korrekturterme zum n-ten Eigenwert.

Es wäre übrigens leichter zu prüfen, wenn du Formeln hinschreiben würdest.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

Was genau meinst du mit es beschreibt noch nicht alle Korrekturterme? Was muss ich noch machen?
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ohh weil es eine Summe ist muss ich auch noch den Wert für m=n+1 berechnen der -n-1 ist und somit hat man dann n-n-1 was -1 ist und das ist dann die Musterlösung. Ist das Richtig?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 18:13    Titel: Antworten mit Zitat

m=n-1 ist nicht der einzige von null verschiedene Term. Es gibt noch einen anderen.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 28. Jul 2019 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Sasquat hat Folgendes geschrieben:
Ohh weil es eine Summe ist muss ich auch noch den Wert für m=n+1 berechnen der -n-1 ist und somit hat man dann n-n-1 was -1 ist und das ist dann die Musterlösung. Ist das Richtig?


Ja, das klingt richtig.
Sasquat
Gast





Beitrag Sasquat Verfasst am: 28. Jul 2019 18:14    Titel: Antworten mit Zitat

Okay Vielen Dank für die Geduld ich hab es jetzt endlich verstanden.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Quantenphysik