RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
gekoppelter Federschwinger
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 18. Okt 2015 19:57    Titel: gekoppelter Federschwinger Antworten mit Zitat

Hallo,

nun komme ich quasi zum letzen Teil des Kapitels Schwingungen, welches sich mit gekoppelten Federn und Pendeln befasst.

Leider komme ich aber dort wieder nicht weiter und hoffe, dass ihr mir wieder beim lösen und verstehen folgender Aufgabe helfen könnt.

Im Anhang findet ihr wieder die Aufgabe und meinen Lösungsversuch.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß Felipo


Zuletzt bearbeitet von Felipo95 am 09. Jan 2016 17:59, insgesamt einmal bearbeitet
rg2
Gast





Beitrag rg2 Verfasst am: 18. Okt 2015 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

m=1kg und k=12N/m
das dann auch einsetzen
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 18. Okt 2015 21:54    Titel: Antworten mit Zitat

rg2 hat Folgendes geschrieben:
m=1kg und k=12N/m
das dann auch einsetzen


Wieder einmal vielen Dank an dich rg2.
Manchmal kann die Lösung so nah aber doch so fern sein Augenzwinkern

Aber ich war mir so sicher, dass Alpha richtig berechnet war.
Es erschien mir einfach sinnvoll für m 2kg ein zu setzen, weil k' schließlich zwischen beiden Massen ist.

Bei Omega war ich mir nicht sicher ob ich da quasi Omega*2 nehmen muss, weil ich ja sowohl links als auch rechts eine Feder, so wie eine Masse habe.

Leider tue ich mich immer etwas schwer mir die Schwingung richtig vor zu stellen.
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 19. Okt 2015 17:22    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

am Teil b) und c) habe ich mich jetzt auch schon versucht.

Teil c) müsste, wenn ich mich nicht irre, einfach das x(t=0) aus der Aufgabenstellung sein.

Aber Teil b) funktioniert nicht so wie ich dachte, wo liegt hier mein Fehler ?

Gruß Felipo


Zuletzt bearbeitet von Felipo95 am 09. Jan 2016 17:59, insgesamt einmal bearbeitet
rg2
Gast





Beitrag rg2 Verfasst am: 19. Okt 2015 23:32    Titel: Antworten mit Zitat

Hattet ihr das nicht im Unterricht?
denn von alleine kommt man nicht drauf






c stimmt
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 20. Okt 2015 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, hatten wir leider nicht, aber der Prof. setzt ziemlich viel voraus.
Wahrscheinlich sollen wir uns diese Formeln dann selbst herleiten aus der Bewegungsgleichung für gekoppelte Oszillatoren, die in der Formelsammlung steht.
Omega 1 müsste ja dann gleich Omega 2 sein, da beide Massen und Federkonstanten k identisch sind.
Für A und B habe ich jetzt einfach die Auslenkungen für t=0 angenommen, die in der Aufgabenstellung stehen aber so komme ich leider nicht auf 2,45cm.

xb
Gast





Beitrag xb Verfasst am: 20. Okt 2015 22:30    Titel: Antworten mit Zitat

w1=3.64 1/s
w2=3.74 1/s
genaue Werte nehmen

x1(0)=5cm=A+B
x2(0)=2cm=A-B
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 21. Okt 2015 12:52    Titel: Antworten mit Zitat

xb hat Folgendes geschrieben:
w1=3.64 1/s
w2=3.74 1/s
genaue Werte nehmen

x1(0)=5cm=A+B
x2(0)=2cm=A-B


Vielen Dank für deinen Beitrag xb!

Wenn ich aber deine Werte für Omega 1 und 2 einsetze komme ich auf -0,123cm.

Außerdem verstehe ich auch nicht, wie Du auf 2 verschiedne Omegas kommst.
Da beide Massen und dessen Federn identisch sind muss doch auch Omega gleich sein. Der absolut genaue Wert wäre dem nach:

xb
Gast





Beitrag xb Verfasst am: 21. Okt 2015 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

die zwei omegas sind die beiden Eigenfrequenzen des Systems

die hast du doch selbst berechnet Wurzel(12) und Wurzel (14)
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 22. Okt 2015 08:51    Titel: Antworten mit Zitat

xb hat Folgendes geschrieben:
die zwei omegas sind die beiden Eigenfrequenzen des Systems

die hast du doch selbst berechnet Wurzel(12) und Wurzel (14)


Ach so, mich hat nur die 3,64 1/s verwirrt, da hast Du dann vermutlich einen Zahlendreher drin, weil Wurzel(12)=3,46.

Aber trotzdem passt das leider nicht.
Meine Rechnung sieht dann wie folgt aus:

laut Lösungsvorgabe richtig wäre ja: 2,45cm
xb
Gast





Beitrag xb Verfasst am: 22. Okt 2015 10:25    Titel: Antworten mit Zitat

Betrachte doch mal





zum Zeitpunkt t=0 ist x1=5cm und x2=2cm

was ist dann A und B




Hier noch 1/s dazu

Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 22. Okt 2015 14:45    Titel: Antworten mit Zitat

xb hat Folgendes geschrieben:
Betrachte doch mal





zum Zeitpunkt t=0 ist x1=5cm und x2=2cm

was ist dann A und B



Ehrlich gesagt weiß ich es nicht.
Weil aber als Ergebnis eine Auslenkung als Längeneinheit rauskommen muss, müssen A und B ja auch Längen sein, die mit einer Längeneinheit behaftet sind.
Letztendlich bleiben mir ja da nur die in der Aufgabe gestellten Werte über.
xb
Gast





Beitrag xb Verfasst am: 22. Okt 2015 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

t=0 einsetzen
cos(0)=1

x1(0)=5cm=A*cos(0)+B*cos(0)
x2(0)=2cm=A*cos(0)-B*cox(0)

also
A=3.5cm
B=1.5cm
Felipo95



Anmeldungsdatum: 27.02.2015
Beiträge: 107

Beitrag Felipo95 Verfasst am: 23. Okt 2015 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Ich danke Dir, jetzt habe ich es.
Tut mir leid, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin...ist eigl logisch.
Ich war nur irgendwie der Überzeugung, dass A und B bereits die Auslenkungen zum Zeitpunkt t=0 sind.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik