Autor |
Nachricht |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 00:48 Titel: Trafo Berechnung |
|
|
Hallo kann mir jemand erklären wie ich bei dieser Aufgabe bei der a) vorgehen soll?
Mit welcher Formel berechne ich das genau?
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Tr.PNG |
Dateigröße: |
69.69 KB |
Heruntergeladen: |
1816 mal |
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 08:42 Titel: |
|
|
Wieviel Leistung zieht der Trafo im Leerlauf? Wieviel Stunden im Jahr ist das der Fall?
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 12:09 Titel: |
|
|
50 % im Jahr läuft der Trafo im Leerlauf.
Wie berechne ich die Leistung jetzt?
Ich kenne nur die formel :
P = U*I ?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 12:25 Titel: |
|
|
Ich kenn mich mit so Trafos nicht aus, aber in der Tabelle steht eine Spalte mit und eine mit . Du hast die Vorlesung besucht, Du solltest wissen, wofür diese Bezeichnungen stehen. Ich hätte da ja einen gewissen Verdacht...
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 13:01 Titel: |
|
|
Hast du ein tipp wie ich das E0 ausrechnen kann ?
Po/Pk ?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 13:09 Titel: |
|
|
Leerlaufleistung mal Leerlaufzeit.
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 13:23 Titel: |
|
|
Könnte ich das also so berechnen :
E0 = 17kW*10 Jahre = 170 kW/pro jahr
In Ordnung ?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 13:34 Titel: |
|
|
Nein.
Erstens ist die Rechnung mathematisch falsch.
Zweitens willst Du ja nicht die Leerlaufenergie berechnen, die in 10 Jahren zusammenkommt, sondern in der Leerlaufzeit pro Jahr. Das kann also höchstens ein Jahr sein. Wieviel genau?
Drittens scheinst Du zu wissen, dass Pk=17 kW und nicht P0=2,21kW die Leerlaufleistung bezeichnet. Das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Habt Ihr das irgendwo mal definiert?
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 14:12 Titel: |
|
|
Unsere Vorlesung ist leider sehr schlecht ,daher wurde nicht viel erklärt.
Kannst du mir erklären was Pk und Po ist ?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 02. Sep 2015 14:20 Titel: |
|
|
Wie wäre es mit
Pk ... Wicklungsverluste bei Nennleistung
P0 ... Leerlaufleistung
Das müsst ihr doch durchgenommen haben, wenn die Frage so gestellt wurde - oder hast du da gefehlt?
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 14:29 Titel: |
|
|
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Unsere Vorlesung ist leider sehr schlecht |
Ja, das erwähntest Du bereits. Du solltest langsam wirklich die Uni wechseln, wenn Du dort offensichtlich nichts beigebracht bekommst. Allmählich bekomme ich Angst, dass derart schlecht ausgebildete Ingenieure das Trafohäuschen vor meiner Wohnung bauen.
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Kannst du mir erklären was Pk und Po ist ? |
Nein, ich kann nur Vermutungen anstellen. Die Leerlaufenergie wird im Aufgabenblatt mit bezeichnet. Es liegt also mehr als nahe, die Leerlaufleistung des Trafos mit zu bezeichnen. Auch die Null als Metapher für Leerlauf würde da semantisch reinpassen, findest Du nicht?
Wofür das k in steht, weiß ich zwar gar nicht. Aber wiederum wird im Aufgabenblatt zwischen Bemessungsleistung und Leerlaufleistung unterschieden. Dann würde ich, naiv wie ich bin, mal sagen, dass mit eben die Bemessungsleistung gemeint ist.
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 14:31 Titel: |
|
|
schnudl hat Folgendes geschrieben: |  |
Dann würde der Trafo allerdings ganzjährig im Leerlauf arbeiten, oder?
schnudl hat Folgendes geschrieben: | Pk ... Wicklungsverluste bei Nennleistung |
Ah, das klingt plausibel, dankeschön!
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 02. Sep 2015 14:48 Titel: |
|
|
Bei größeren Trafos sind die Verluste im Leerlauf primär durch die Hysterese des Kerns bestimmt, und weniger durch das Ohm'sche Kupfer.
Da der Magnetisierungsstrom immer fließt, setzt man hier das volle Jahr für die Berechnung der Leerlaufenergie ein.
Die Lastverluste kommen dann noch dazu, aber normiert und gewichtet auf die Nennleistung und den Lastfaktor. Letzterer geht natürlich quadratisch ein.
Aber ich bin kein Energietechniker, daher ohne Gewähr
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
|
 |
Et333 Gast
|
Et333 Verfasst am: 02. Sep 2015 15:37 Titel: |
|
|
E0=2.21kW*8760h/2
Wäre die Rechnung so in Ordnung ?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 02. Sep 2015 15:40 Titel: |
|
|
Ich persönlich hätte gesagt, dass das so stimmt. Aber schnudl hat ja geschrieben:
Zitat: | Da der Magnetisierungsstrom immer fließt, setzt man hier das volle Jahr für die Berechnung der Leerlaufenergie ein. |
Und da ich hier weder mitreden kann noch weiß, wie Euer Professor das sieht, klinke ich mich hier jetzt aus.
|
|
 |
Et333 Gast
|
Et333 Verfasst am: 02. Sep 2015 16:07 Titel: |
|
|
EO= 19359.6 kWh/Jahr
Hast du Tipps für die b ) ?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 02. Sep 2015 19:06 Titel: |
|
|
Man kann hier in der Tat nicht mitreden, ohne die Vorlesung besucht zu haben. Es kann ja nicht so schwer sein, dir das fehlende Wissen aus den Unterlagen herauszuarbeiten. Hast du denn keine Unterlagen? Dann muss es eine Mitschrift geben, etc, etc...
Mir kommt vor du hast das ganze Semester blau gemacht, und möchtest nun alles in 3 min nachholen, indem du hier kurz mal anklopfst, hallo sagst und (zum wiederholten Male) einen aus dem Zusammenhang gerissen Aufgabentext hinwirfst. Guter Ansatz, nur leider geht das nicht ohne lernen!
Wenn dir der Link nicht gefällt, wo fast das gleiche Beispiel (mit leicht anderen Zahlenwerten) penibelst vorgerechnet wird, und ebenfalls die Größen P0, Pk, ... samt ausführlicher Erklärung verwendet werden, wie soll man dir dann noch helfen? Von jemanden der E-Technik studiert hätte ich eigentlich ein wenig mehr Eigeninitiative erwartet. Wenn eine Vorlesung schlecht ist, gibt es Bücher, die man sogar gratis an Bibliotheken bekommt. Du wirst doch nicht konkrete Zahlenwerte nachgerechnet brauchen, um festzustellen, ob du richtig liegst...ich kann das echt nicht nachvollziehen - sorry...Wenn das ein 15 Jähriger frägt hätte ich da Verständnis, aber an einer Uni...??? Ich will jetzt nicht überheblich klingen, aber sogar als "nicht E-Techniker" der sein Studium vor mehr als 25 Jahren abgeschlossen hat, habe innerhalb von zwei Minuten ca. 20 Links gefunden, die deine Frage beantworten sollten oder dir zumindest einen Anhaltspunkt geben können.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 19:54 Titel: |
|
|
Ich habe deinen Link durchgelesen aber jetzt z.B nicht gefunden wie man E last berechnet bei der b)?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 02. Sep 2015 20:47 Titel: |
|
|
Dort steht unter
C. Kosten der Lastverluste (Seite 5/5):
Dann werden die Lastverluste E(last) wohl oder übel sein:
Bei dir ist
P_k ist gegeben für beide Trafos, also brauchst du nur noch einsetzen.
Hast es jetzt zusammen?
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 02. Sep 2015 22:05 Titel: |
|
|
c)
Everl = 10500*0.5^2*17 *8760=390.91MJ
Everl2 = 12400*0.5^2 *14.58760 = 393.76MJ
b) Elast= 8760*0.5^2*17 =37230J
Elast2= 8760*0.5^2*14.5 = 31755J
d) und e) auch paar tips ?
Es ist sau schwer das selber hinzubekommen wenn die Vorlesung einfach mies ist
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 03. Sep 2015 08:27 Titel: |
|
|
es muss reichen, dir den Weg zu erklären. Ich rechne prinzipiell keine Zahlenwerte nach, da man von Studenten erwarten kann, Zahlen in eine Gleichung einzusetzen.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 03. Sep 2015 12:17 Titel: |
|
|
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Es ist sau schwer das selber hinzubekommen wenn die Vorlesung einfach mies ist | Diese Ausrede verwenden bereits Generationen von Studenten - hin und wieder mag sie sogar gerechtfertigt sein, aber ich verrate kein Geheimnis: Es ist jedermann erlaubt, Fachbücher zu lesen - und die UNI hat soviele davon, dass sie sie sogar kostenlos verleiht. ;)
Zu Deinen Fragen: Du musst konkret herausarbeiten, welche Frage Du hast. Wenn Du nur den ganzen Sermon hinhaust, verlangst Du zuviel.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 03. Sep 2015 21:32 Titel: |
|
|
Wie kann ich bei der d) genau die kosten pro Jahr ausrechnen ?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 03. Sep 2015 21:37 Titel: |
|
|
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Wie kann ich bei der d) genau die kosten pro Jahr ausrechnen ? | Ja klar - und die Tabelle ausfüllen, nicht wahr?
Und welcher der bereits zahlreich und ausführlich diskutierten Punkte ist Dir unklar?
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 03. Sep 2015 22:33 Titel: |
|
|
c)
Everl = 10500*0.5^2*17 *8760=390.91MJ
Everl2 = 12400*0.5^2 *14.58760 = 393.76MJ
Ich muss das ja irgendwie mit Everl1 und 2 ausrechnen.
Aber verstehe nicht mit welcher Formel isi?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 04. Sep 2015 12:46 Titel: |
|
|
Wenn Du 390.91MJ im Jahr verbrauchst und die Kilowattstunde kostet 10 Cent, wieviel zahlst Du dann im Jahr?
Wenn der Trafo 10500 Euro kostet und Du willst 5 Prozent im Jahr davon abschreiben, wieviel sind das?
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 04. Sep 2015 14:07 Titel: |
|
|
Wenn Du 390.91MJ im Jahr verbrauchst und die Kilowattstunde kostet 10 Cent, wieviel zahlst Du dann im Jahr?
390.9MJ*10Cent =3909 Cent?
Wenn der Trafo 10500 Euro kostet und Du willst 5 Prozent im Jahr davon abschreiben, wieviel sind das?
Hier habe ich bisschen so meine Schwierigkeiten
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 04. Sep 2015 14:18 Titel: |
|
|
Nicht ein Megajoule Energie kostet 10 Cent, sondern eine Kilowattstunde. Was kostet also ein Megajoule? Was kosten 390,9 Megajoule?
Und Prozentrechnung geht so (falls das von einem E-Technik-Studenten wirklich ernstgemeint war):
100 Prozent sind 10500 Euro.
1 Prozent sind 105 Euro.
5 Prozent...
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 04. Sep 2015 14:19 Titel: |
|
|
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Wenn Du 390.91MJ im Jahr verbrauchst und die Kilowattstunde kostet 10 Cent, wieviel zahlst Du dann im Jahr?
390.9MJ*10Cent =3909 Cent? | Hast Du das Gefühl, ET, dass bei dieser Rechnung die Einheiten stimmen?
Denkst Du denn, dass Mega-Joule das Gleiche ist wie Kilo-Watt-Stunden, sodass Du sie einfach kürzen kannst?
Anmerkung: 1kWh = 3,6 MJ
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Wenn der Trafo 10500 Euro kostet und Du willst 5 Prozent im Jahr davon abschreiben, wieviel sind das?
Hier habe ich bisschen so meine Schwierigkeiten | Ich glaub', Du nimmst uns auf den Arm, ET?
Keinem machst Du weis, dass Du nicht 5% einer Summe rechnen kannst.
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 04. Sep 2015 15:49 Titel: |
|
|
Das kommt vielleichts so rüber ,aber für manche Leute ist es nicht so einfach.
Wie kommt ihr darauf das 1kWh =3.6MJ
rechnung wäre dann so:
390.91MJ*8760h*10cent ?
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 04. Sep 2015 15:57 Titel: |
|
|
ET33 hat Folgendes geschrieben: | Wie kommt ihr darauf das 1kWh =3.6MJ |
ET33 hat Folgendes geschrieben: | 390.91MJ*8760h*10cent ? |
Nein. Wieviel kostet ein Megajoule, wenn 3.6MJ 10 Cent kosten? Wieviel kosten also 390,91 Megajoule?
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 04. Sep 2015 16:28 Titel: |
|
|
Könnte ich das so ausrechnen ?
390,91 MJ /3.6mJ =
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 04. Sep 2015 16:38 Titel: |
|
|
Was soll diese Zahl darstellen?
|
|
 |
Et333 Gast
|
Et333 Verfasst am: 04. Sep 2015 20:01 Titel: |
|
|
Oh man ich glaube das ist wohl auch falsch ?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 7089
|
Steffen Bühler Verfasst am: 04. Sep 2015 20:10 Titel: |
|
|
Du bist auf dem richtigen Weg. Aber es muss nun mal ein Preis in Euro rauskommen.
Denk noch mal nach. Wahrscheinlich hast Du ein mJ statt MJ geschrieben. Und den Preis pro kWh vergessen.
Ich will Dich nicht quälen, aber auch Sorgfalt gehört zum Beruf eines Ingenieurs!
|
|
 |
isi1
Anmeldungsdatum: 03.09.2006 Beiträge: 2901 Wohnort: München
|
isi1 Verfasst am: 04. Sep 2015 20:18 Titel: |
|
|
Et333 hat Folgendes geschrieben: | Oh man ich glaube das ist wohl auch falsch ?
Könnte ich das so ausrechnen ?
390,91 MJ /3.6mJ = | Steffen wollte Dich darauf hinweisen, dass Du mit den Einheiten etwas willkürlich umgehst. Du hast z.B. im Nenner mJ Milli-Joule geschrieben, das ist ein tausenstel Joule - gemeint hast Du aber MJ (Mega-Joule) ... das sind allerdings 1 Million Joule.
Ich hatte oben angemerkt, dass 1kWh = 3,6 MJ zur Umrechnung von MJ in kWh benutzt erden kann. Das funktioniert, indem man mit einem Bruch multipliziert, der den Wert 1 hat - so ändert man nicht die Größe der Arbeit, sorgt aber dafür, dass die Einheiten passen.
Deine Rechnung müsste so aussehen:
Da kannst jetzt die MJ kürzen und die Division ausführen und erhältst
Edit: Ahh, zu spät, Steffen hats schon erklärt
_________________ Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Zuletzt bearbeitet von isi1 am 04. Sep 2015 20:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 04. Sep 2015 20:22 Titel: |
|
|
[/quote]
Jetzt stecke ich wieder fest ?
Aber danke euch beiden für eure Geduld
|
|
 |
ET33
Anmeldungsdatum: 02.08.2015 Beiträge: 247
|
ET33 Verfasst am: 04. Sep 2015 20:35 Titel: |
|
|
Um den Preis in Euro aus zu finden müsste ich doch :
Aber hier stimmt wieder was nicht
|
|
 |
|