RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Unterschied Abbe und Rayleighkriterium Auflösungsvermögen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik
Autor Nachricht
optikSchueler
Gast





Beitrag optikSchueler Verfasst am: 12. Jun 2014 17:33    Titel: Unterschied Abbe und Rayleighkriterium Auflösungsvermögen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich verstehe beim Auflösungsvermögen noch nicht den Unterschied zwischen Abbe und Rayleigh.
Nach Abbe gilt etwas als aufgelöst, wenn das Objektiv mindestens die 1. Nebenmaxima mit auffängt, weil nur dann auch die Informationen über den Abstand der Spalte enthalten ist. Also muss der Abstand zweier Spalte mindestens d sein:


Nach Rayleigh wird etwas aufgelöst, wenn der Abstand zweier Punkte nun so ist, dass das 1. Beugungsmaximum gerade so in das Beugungsminimum vom anderen Punkt fällt. In Formeln:


Anscheinend ist die Beugung an einem Spalt nun quantitativ anders als die an Kreisblende, warum auch immer. Nun ist die Frage, welches Prinzip ich wann anwende? Wenn ich nun ein Mikroskop habe, und ich möchte wissen, wie weit die Punkte mindestens voneinander entfernt sein müssen, damit ich die mit einem Objektiv mit einem bekannten NA auflösen kann, woher weiss ich dann, dass ich Abbe oder Rayleigh anwenden muss?

Ich würd mich freuen, wenn ihr mir weiter helfen könntet.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 13. Jun 2014 11:01    Titel: Antworten mit Zitat

Der Abbe-Limit beschreibt das Auflösungsvermögen von einem mit kohärentem Licht beleuchteten Objekt. Das Rayleigh-Kriterium gibt das Auflösungsvermögen von selbstleuchtenden Objekten an.

"Die abbeschen Überlegungen zur Bildentstehung gelten für Fälle, in denen einfallendes Licht vom Präparat gebeugt wird und dann weiter zum Detektor geleitet wird. Da die Beleuchtung von einer Lichtquelle kommt, kann sie als kohärent angesehen werden. Für selbstleuchtende Objekte machen Abbes Überlegungen keine Aussagen. "
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Mikroskopie)#Abbe-Limit

"Für die Auflösung selbstleuchtender Strukturen, wie sie unter anderem in der Fluoreszenzmikroskopie auftreten, gelten eigene Gesetzmäßigkeiten. ... wird das entsprechende Kriterium als Rayleigh-Kriterium bezeichnet, das aus der Astronomie bzw. vom Teleskop auf das Mikroskop übertragen wurde."
http://de.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Mikroskopie)#Rayleigh-Kriterium
optikSchueler
Gast





Beitrag optikSchueler Verfasst am: 14. Jun 2014 18:54    Titel: Antworten mit Zitat

Wieso gibt es aber einen Unterschied zwischen beleuchteten und selbstleuchteten Objekten? Wenn ich durch ein Blatt Papier ein kleines Loch stanze, kann ich dann wirklich erkennen, ob das Licht von einer Quelle hinter dem Blatt kommt, oder die Quelle direkt im Loch ist?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 15. Jun 2014 19:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Du zwei Löcher hast, dann schon. Da bei beleuchteten Löchern Interferenz mögliche ist, bei selbstleuchtenden nicht.
optikSchueler
Gast





Beitrag optikSchueler Verfasst am: 16. Jun 2014 08:02    Titel: Antworten mit Zitat

Und wie kommt es dann bei diesen selbstleuchteten Objekten dann zu den Beugungsbildern, die der Grund für die Aulösungsgrenze sind?
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 16. Jun 2014 15:02    Titel: Antworten mit Zitat

jh8979 hat Folgendes geschrieben:
Wenn Du zwei Löcher hast, dann schon. Da bei beleuchteten Löchern Interferenz mögliche ist, bei selbstleuchtenden nicht.
Kann Interferenz entstehen, zwischen einem selbst leuchtenden Loch und einem beleuchteten Loch?
_________________
Lösungen gibt es immer, man muss nur darauf kommen.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 16. Jun 2014 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

optikSchueler hat Folgendes geschrieben:
Und wie kommt es dann bei diesen selbstleuchteten Objekten dann zu den Beugungsbildern, die der Grund für die Aulösungsgrenze sind?

-> Beugung am Einzelspalt.
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 16. Jun 2014 15:06    Titel: Antworten mit Zitat

D2 hat Folgendes geschrieben:
jh8979 hat Folgendes geschrieben:
Wenn Du zwei Löcher hast, dann schon. Da bei beleuchteten Löchern Interferenz mögliche ist, bei selbstleuchtenden nicht.
Kann Interferenz entstehen, zwischen einem selbst leuchtenden Loch und einem beleuchteten Loch?

Interferenz kann nur bei kohärentem Licht auftreten. Daher ist das in diesem Fall natürlich auch nicht möglich.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Optik