RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Netzwerk berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Klösp



Anmeldungsdatum: 07.08.2013
Beiträge: 45

Beitrag Klösp Verfasst am: 07. Aug 2013 18:40    Titel: Netzwerk berechnen Antworten mit Zitat

Hallo,

ich versuch gerade mich irgendwie mit Elektrotechnik etwas vetraut zu machen.

Bisher komme ich mit der Berechnung von Netzwerken aber noch nicht klar, wie zum Beispiel bei der Aufgabe im Anhang.

Zunächst habe ich versucht Knoten und Maschengleichungen aufzustellen.
Ich hoffe,dass das eingermaßen richtig ist und ich die Knoten die noch nicht in der Aufgabenstellung waren so auch hinzufügen darf (siehe Anhang)






Zusätzlich habe ich noch Ig (4,03571 Ampere) und Rg (2,97345 Ohm) berechnet.
Aus M3 und M4 folgt


Jetzt weiß ich aber nicht wie ich weiterkommen.
Um die Wiederstände zuberechnen, bräucht ich irgendwie einen Einzelstrom bzw. die Spannung an der Stelle.

Eine Matrix aufstellen klappt auch und Gleichungsystem lösen klappt auch nicht. Da hab ich wieder zu viele Unbekannte solange ich R3 bzw R4 nicht kennen.

Wäre Nett wenn mir jemand ein wenig Hilfe geben könnte.

Danke im Vorraus



klausurphysik010.jpg
 Beschreibung:
der Ansatz
 Dateigröße:  78.95 KB
 Angeschaut:  1856 mal

klausurphysik010.jpg



klausurphysikaufg.JPG
 Beschreibung:
Die Aufgabe

Download
 Dateiname:  klausurphysikaufg.JPG
 Dateigröße:  74.98 KB
 Heruntergeladen:  633 mal

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 07. Aug 2013 22:44    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist zwar eine elende Rechnerei, aber Du hast letzlich nur eine Gleichung mit einer Unbekannten zu lösen, nämlich R3 bzw. R4, die ja gleich groß sind.

Den Gesamtwiderstand bestimmst Du als



Andererseits kannst Du den Gesamtwiderstand allgemein aus der Schaltung ablesen zu



Rges einsetzen und R3 an Stelle von R4 schreiben (sind ja beide gleich groß) ergibt



In dieser Gleichung ist nur noch R3 unbekannt, Du kannst also nach R3 auflösen.

Vielleicht gibt es ja einen eleganteren Weg, aber das ist der, der mir spontan dazu einfällt.

Durch sinnvolles Probieren lässt sich jedoch sofort ermitteln, dass R3=R4=3Ohm ist.
Klösp



Anmeldungsdatum: 07.08.2013
Beiträge: 45

Beitrag Klösp Verfasst am: 07. Aug 2013 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

danke soweit schonmal.

Muss mal ganz doof fragen:

Das heißt, dass es sich um eine Parallelschaltung handelt?

So das aus der Formel folgendes wird:




?

Sorry bin wirklich noch ganz am Anfang und die Beispiele die ich gesehen hab waren alle deutlich einfacher.

Was genau meinst du mit "sinnvollem Probieren"?

Danke im Vorraus
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 07. Aug 2013 23:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, || bedeutet parallel.

Der Gesamtwiderstand ist knapp 3Ohm. Da

R5=5Ohm
und
R2=4Ohm

und zu beiden noch jeweils eine Parallelschaltung hinzukommt, müssen beide Seiten je etwa 6Ohm haben. Ein erster Versuch mit R3=2Ohm, ergibt einen zu kleinen Gesamtwiderstand. Also folgt als nächster Versuch R3=3Ohm. Die Probe ergibt einen Gesamtwiderstand, der sich erst in der vierten Dezimalstelle von dem vorgegebenen Gsamtwidersatnd unterscheidet.
Klösp



Anmeldungsdatum: 07.08.2013
Beiträge: 45

Beitrag Klösp Verfasst am: 08. Aug 2013 12:12    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry,
aber mir ist nicht klar wieso ich auf jeder Seite ca. 6 Ohm habe!?
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 08. Aug 2013 13:18    Titel: Antworten mit Zitat

@gvc:

ich bekomme (Excel Zielwertsuche)

R3 = 2.998698196 Ohm
R4 = 2.998698196 Ohm

R5+R1||R3 = 6.199791657 Ohm
R2+R4||R6 = 5.713860556 Ohm

@klösp:

ich glaube, gvc meinte, dass auf jeder Seite CIRCA 6 Ohm sind und hat dies durch Probieren bestätigt. Die wahren Werte für links und rechts sind die obigen. Die Parallelschaltung hat trotzdem (ca.) 3 Ohm.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Aug 2013 21:03    Titel: Antworten mit Zitat

schnudl hat Folgendes geschrieben:
ich glaube, gvc meinte, dass auf jeder Seite CIRCA 6 Ohm sind


Genau das hatte ich geschrieben

GvC hat Folgendes geschrieben:
... müssen beide Seiten je etwa 6Ohm haben.


Es ging ja um die Beantwortung der Frage nach dem "sinnvollen Probieren". Auf diese Art und Weise erhält man einen ersten Anhaltspunkt, so dass man schon beim zweiten Versuch efolgreich ist.
Klösp



Anmeldungsdatum: 07.08.2013
Beiträge: 45

Beitrag Klösp Verfasst am: 08. Aug 2013 21:59    Titel: Antworten mit Zitat

Danke soweit.

Habe das Problem mit der gesamt Formel und umstellen mit Hilfe eines Programmes auch lösen können. Dabei kam dann auch 2,999... raus.

Ansonsten, war mir klar, dass nicht gemeint war, dass beide Seiten genau 6Ohm Widerstand haben.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen konnte ist, wie GvC darauf gekommen ist, dass beide so in etwa bei 6 liegen.
Wie kommt man auf die Aussage/Vermutung?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 09. Aug 2013 12:19    Titel: Antworten mit Zitat

Klösp hat Folgendes geschrieben:
Was ich allerdings nicht nachvollziehen konnte ist, wie GvC darauf gekommen ist, dass beide so in etwa bei 6 liegen.
Wie kommt man auf die Aussage/Vermutung?


Auch das hatte ich bereits erklärt:

GvC hat Folgendes geschrieben:
Der Gesamtwiderstand ist knapp 3Ohm. Da

R5=5Ohm
und
R2=4Ohm

und zu beiden noch jeweils eine Parallelschaltung hinzukommt, müssen beide Seiten je etwa 6Ohm haben.


Noch einmal: Beide Seiten, die parallel zueinander liegen, sind mindestens 5Ohm bzw. 4Ohm groß. Der Gesamtwiderstand liegt bei etwa 3 Ohm (berechnet aus Rges=U²/P). Zu 5Ohm kommt noch ein Widerstand kleiner als 2Ohm dazu, zu 4Ohm einer, der kleiner als 4Ohm ist. Also liegt es nahe, beide Seiten zu ungefähr 6Ohm anzunehmen, was ja auch der Realität entspricht (6,2Ohm und 5,7Ohm).
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik