RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Drehpendel, Eigenfrequenz bestimmen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Mr Drehpendel
Gast





Beitrag Mr Drehpendel Verfasst am: 02. Jun 2012 07:11    Titel: Drehpendel, Eigenfrequenz bestimmen Antworten mit Zitat

Hallo Leute!

Wir hatten heute Mechaniklabor mit dem Thema Drehpendel und hatten dabei einige Probleme; hoffe ihr könnt mir helfen:)

Was wir gemacht haben:
Wir haben uns aus den verschiedenen Periodendauern mit verschiedenen zusätzlichen Trägheitsmomenten die Kennfrequenz des Pendels berechnet. Wir sind uns rel. sicher dass diese 1,9Hz beträgt (hatte der Student, der uns betreut hat, auch so)

Und dann haben wir die Eigenfrequenz (jetzt bei einer erzwungenen Schwingung, aber gleiches Pendel, nur mit einer kleinen Dämpfung versehen) experimentell bestimmt. (schaun wo das Amplitudenverhältnis zwischen angelegter und erregter Schwingung am größten ist.

Dabei haben wir so ein schönes Diagramm mit einem schönen Berg bekommen
Jedoch ist die 'Bergspitze' bei uns bei ~0,3Hz!

Wir sind uns bei beiden Werten rel sicher und wissen deshalb nicht weiter.
Meine Theorie war: Es gibt in solchen Amplitude-Frequenz-Diagrammen mehrere Spitzen, z.B bei Frequenzen, zu denen die Eigenfrequenz ein ganzzahliges Vielfaches ist. Kann das sein? Dann hätten wir einfach den falschen Berg vermessen:)

Was noch für unsere Eigenfrequenz von ~0,3Hz spricht ist das Faktum dass das Drehpendel (rein von dem was ich gesehen habe) viel eher eine Periodendaue von 3sec, als von 0,5sec hatte. Das kann man ja sehen. Und somit wäre das Ergebnis von dem Studenten wieder in Frage zu stellen.

Das Problem ist halt dass wir nur gemessen haben und erst zuhause gerechnet haben und somit uns diese Unstimmiggkeiten nicht aufgefallen sind und keine Chance haben nachzumessen.

Hoffe dass vielleicht auf diesem Weg einer von Euch eine Idee hätte was sich hingter dem Problem verbergen könnte:)

lg
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 03. Jun 2012 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht hilft Dir das:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pohlsches_Rad

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/6/62/Schwingungsdiagramm.svg/533px-Schwingungsdiagramm.svg.png



533px-Schwingungsdiagramm.svg.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  39.93 KB
 Angeschaut:  3948 mal

533px-Schwingungsdiagramm.svg.png



_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 03. Jun 2012 15:28    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe die Ergebnisse simuliert. Änderung der Amplitude, Viellfache der Frequenz und Änderung der Phase.


Funktion.gif
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Funktion.gif
 Dateigröße:  75.68 KB
 Heruntergeladen:  1576 mal

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik