Autor |
Nachricht |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 16:43 Titel: Bestimmen von Wellenlänge durch Beugung am Gitter |
|
|
Ein weiteres Problem, die Optik.
Ich soll einen Versuch machen und die Aufgabe lautet:
Bestimmung der Wellenlänge von rotem und blauem Filterlicht und Gitter.
Ich weiß nur, dass ich die Beugung und Interferenz in die Vorbetrachtungen einbeziehen soll, aber dann hört es auch schon auf.
Wie soll ich den Versuch aufbauen, was brauche ich, was berechne ich, wie berechne ich, wie messe ich?
Danke jetzt schon, das Würmchen
|
|
 |
Naemi Moderator
Anmeldungsdatum: 01.06.2004 Beiträge: 497 Wohnort: Bonn
|
Naemi Verfasst am: 23. Feb 2005 16:50 Titel: |
|
|
Ich weiß jetzt nicht genau, was mit Filterlicht gemeint ist, aber eigentlich müsste es darum gehen, einen Lichtstrahl (einer bestimmten Frequenz) an einem Gitter zu beugen (natürlich mit bekannter Gitterkonstante) und dann durch die Lage der Maxima die Wellenlänge berechnen zu können (sind ziemlich einfache geometrische Überlegungen, müsste auch in allen Oberstufenbüchern drinstehen).
(sorry, etwas dürftig, nur die Formeln habe ich gerade nicht im Kopf )
_________________ Grüße
Naëmi |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 16:59 Titel: |
|
|
leider haben wir keine Bücher dieses Jahr bekommen und das ist auh etwas hinderlich...
Woher weiß ich denn die Gitterkonstante? Finde ich die irgendwo oder muss die gegeben sein?
|
|
 |
bishop Moderator

Anmeldungsdatum: 19.07.2004 Beiträge: 1133 Wohnort: Heidelberg
|
bishop Verfasst am: 23. Feb 2005 17:06 Titel: |
|
|
mhh die sollte schon gegeben sein, die zu berechnen ist etwas aufwendig und eigentlich nicht der Sinn der Aufgabe
_________________ Ein Physiker ist jemand, der über die ersten drei Terme einer divergenten Reihe mittelt |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:09 Titel: |
|
|
Ich habe lediglich eins aus der 11 noch, aber das bringt mich in der Optik einfach nicht weiter -.-
Aber vielleicht frage ich am besten Morgen meinen Physiklehrer in der HOffnung, dass er gnädig mit mir ist
|
|
 |
Naemi Moderator
Anmeldungsdatum: 01.06.2004 Beiträge: 497 Wohnort: Bonn
|
Naemi Verfasst am: 23. Feb 2005 17:15 Titel: |
|
|
Die Gitterkonstante steht normalerweise auf dem Gitter (oder an der Halterung). Theoretisch kann man es sich auch errechnen, wenn man Licht einer bekannten Wellenlänge durchschickt und die Interferenzmaxima bestimmt (also umgekehrter Weg wie Wellenlängenbestimmung, aber eines muss bekannt sein).
Hier ein kurzer Text:
http://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Gitter
Noch eine Anmerkung: wenn das Gitter weit genug vom Schirm entfernt ist (also der Winkel klein), kann man den Sinus durch den einfachen Winkel (im Bogenmaß) nähern: )
_________________ Grüße
Naëmi |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:19 Titel: |
|
|
Soweit so gut.
Nur wie komme ich auf den Wert, um den Winkel ausszurechnen!?
|
|
 |
Naemi Moderator
Anmeldungsdatum: 01.06.2004 Beiträge: 497 Wohnort: Bonn
|
Naemi Verfasst am: 23. Feb 2005 17:24 Titel: |
|
|
War doch (Entfernung Maxima zum Nullmaxima) dividiert durch (Entfernung zum Schirm) gleich , oder?
_________________ Grüße
Naëmi |
|
 |
Rike

Anmeldungsdatum: 22.02.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin
|
Rike Verfasst am: 23. Feb 2005 17:26 Titel: |
|
|
Naemi: "Ich weiß jetzt nicht genau, was mit Filterlicht gemeint ist"
Na mit Filterlicht is doch einfach nur gemeint, dass du die zwei Filter hast rot und blau (hinter dem Spalt/Gitter in der Halterung).
Man muss einfach des Experiment machn, den Streifenabstand jeweils bei rotem und blauem Licht messen und denn die Wellenlänge berechnen.
Der Streifenabstand bei rotem Licht is ja größer als der bei blauem, weil des blaue Licht ne kleinere Wellenlänge hat. Darum tritt da au schon bei geringerer Entfernung nen Gangunterschied von einer Wellenlänge auf und die Interferenzstreifen liegen dichter beieinander.
_________________
http://www.ginomegelati.de/animierte/ampharos.gif
Ampharos
Adoptiere auch eins!@Pokémon Waisenhaus |
|
 |
Naemi Moderator
Anmeldungsdatum: 01.06.2004 Beiträge: 497 Wohnort: Bonn
|
Naemi Verfasst am: 23. Feb 2005 17:28 Titel: |
|
|
Ich wollte wissen, ob die Lichtquelle ein kontinuierliches oder diskretes Spektrum hat. Was Filter angeht, kenne ich mich nämlich nicht so gut aus...
_________________ Grüße
Naëmi |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:34 Titel: |
|
|
Jetzt hat es klick gemacht auch wenn es lange gedauert hat!
(ich weiß jetzt wieder was mit Maxima gemeint ist! *ich versteck mich lieber* Physik ist einfach nicht meine stärke)
|
|
 |
Rike

Anmeldungsdatum: 22.02.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin
|
Rike Verfasst am: 23. Feb 2005 17:35 Titel: |
|
|
also, du hast ja den Abstand Schirm-Gitter = a, die Gitterkonstante g und s für den Streifenabstand den du gemessen hast.
denn berechneste einfach erstma den Gangunterschied mit:
e= Wurzel aus s^2+a^2
und denn setzte des in:
lambda= (s*g)/(e*k) wobei k=1 is, also kannstes weglassen ...
fertig
P.S.: sry für die komischn formeln, blick hier noch net ganz durch wie man des macht ^^
_________________
http://www.ginomegelati.de/animierte/ampharos.gif
Ampharos
Adoptiere auch eins!@Pokémon Waisenhaus |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:37 Titel: |
|
|
Wenn du mit s^2 das Quadrat meinst weiß ich was gemeint ist ^^
|
|
 |
Rike

Anmeldungsdatum: 22.02.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin
|
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:39 Titel: |
|
|
Naemi hat Folgendes geschrieben: | Ich wollte wissen, ob die Lichtquelle ein kontinuierliches oder diskretes Spektrum hat. Was Filter angeht, kenne ich mich nämlich nicht so gut aus... |
Entschuldige bitte, soweit ich weiß ist es kontinuierlich!
|
|
 |
Nikolas Ehrenmitglied

Anmeldungsdatum: 14.03.2004 Beiträge: 1873 Wohnort: Freiburg im Brsg.
|
Nikolas Verfasst am: 23. Feb 2005 17:49 Titel: |
|
|
Wenn ich normales Licht aus einer Lampe nehme und mit einen Filter davor setze, sollte eigentlich kein Muster zu sehen sein, da dieses Licht nicht kohärent ist.
_________________ Nikolas, the mod formerly known as Toxman.
Erwarte das Beste und sei auf das Schlimmste vorbereitet. |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 17:53 Titel: |
|
|
wir haben mal einen ähnlichen Versuch durchgeführt und da kamen die ganzen verschiedenen Farben an der Wand, wenn ich eine falsche Info gegeben habe, tut es mir leid...
|
|
 |
Rike

Anmeldungsdatum: 22.02.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin
|
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 23. Feb 2005 18:05 Titel: |
|
|
Toxman hat Folgendes geschrieben: | Wenn ich normales Licht aus einer Lampe nehme und mit einen Filter davor setze, sollte eigentlich kein Muster zu sehen sein, da dieses Licht nicht kohärent ist. |
Das geht schon - ist nur nicht so scharf. Wir haben das doch auch schon mit Optikleuchten und 'nem Filter gemacht.
_________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 18:08 Titel: |
|
|
Ok danke für den Versuchsaufbau
|
|
 |
Rike

Anmeldungsdatum: 22.02.2005 Beiträge: 269 Wohnort: Berlin
|
|
 |
würmchen
Anmeldungsdatum: 23.02.2005 Beiträge: 27
|
würmchen Verfasst am: 23. Feb 2005 18:11 Titel: |
|
|
jo müsste glaube ich alles sein!
|
|
 |
|