Autor |
Nachricht |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 14. Jan 2021 16:55 Titel: Wellenlänge |
|
|
Meine Frage:
Hallo,
Ich habe hier folgende Aufgabe.
Geben sie den Impuls und die kinetische Energie von Elektronen an, die eine De Broglie Wellenlänge von 150pm besitzen.
Ich weiß nicht, wie ich die Aufgabe machen soll
Meine Ideen:
hab leider keinen ansatz
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Leiterschaukel -U(t)-Verlauf (Abb.2) (1)_page-0001.jpg |
Dateigröße: |
531.97 KB |
Heruntergeladen: |
145 mal |
Zuletzt bearbeitet von Steve Benson am 20. Jan 2021 17:23, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 14. Jan 2021 21:31 Titel: |
|
|
Du benötigst folgende Formeln:
Viele Grüße,
Nils
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 14. Jan 2021 22:18 Titel: |
|
|
Ich hatte folgende Idee
zunächst wollte ich lambda= h/p benutzen und es nach p auflösen. habe dann 1,5 x 10^-10m raus. Dannach wollte ich p=mv und es umformen nach v dannach habe ich 4835164,835m/s raus. setzte diesen wert für Ekin= 1/2mv^2 ein und bekomme schließlich 1,06 x 10^-17 Ns. Ist das so richtig ?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 14. Jan 2021 22:21 Titel: |
|
|
Ich arbeite ohne Lichtgeschwindigkeit
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 14. Jan 2021 22:35 Titel: |
|
|
Ja, das wäre dann die nicht-relativistische Näherung. Wenn v << c ist, ist dieser Ansatz auch ok.
Ich kommt mit den exakten Formeln auf ein ähnliches Ergebnis, nämlich E_kin = 1.07 x 10^-17 J. Passt also!
Viele Grüße,
Nils
P.S.: Bitte nochmal die Einheiten checken.
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 14. Jan 2021 22:36 Titel: |
|
|
super danke
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 07:02 Titel: |
|
|
was ist denn an meinen Einheiten falsch ?
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 15. Jan 2021 09:09 Titel: |
|
|
Bei der kinetischen Energie benutzt du Ns. Richtig wäre J oder Nm oder Ws.
Viele Grüße
Nils
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 10:39 Titel: Wellenlängen |
|
|
also nur 1,06 x 10^-17 J die anderen Einheiten sind richtig oder ?
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 15. Jan 2021 10:46 Titel: |
|
|
Ok, also wenn wir schon dabei sind. Du schriebst:
Zitat: | (...) und es nach p auflösen. habe dann 1,5 x 10^-10m raus. |
Das ist aber nicht der Impuls, sondern die Wellenlänge. Das Zwischenergebnis für den Impuls hast du gar nicht gepostet. Da das Endergebnis stimmt, müsste er aber richtig sein. Die Einheit wäre dann kg*m/s.
Viele Grüße,
Nils[/code]
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 10:47 Titel: Wellenlängen |
|
|
ich habe auch folgende aufgabe:
Berechnen sie die De Broglie Wellenlänge einer Stahlkugel 1g, die sich mit 3m/s bewegt.
Da habe ich einfach:
lambda= h/mv
lamda= 6,6 x 10^-34 Js / 0,001kg x 3m/s
=2,2 x 10^-31 m
ist das so richtig ?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 10:49 Titel: |
|
|
bei dem Impuls hatte ich
p=h/lambda
p= 6,6 x 10^-34Js / 1,5 x 10^-10m
=4,4 x 10^-24Ns
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 11:00 Titel: Wellenlängen |
|
|
also alles was ich bisher habe ist richtig oder und das was ich bei der andere Aufgabe gemacht habe ist auch genug oder da muss man ja nicht mehr machen =?
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 15. Jan 2021 11:49 Titel: |
|
|
Ne, ist alles richtig!
Man könnte höchstens noch ein bisschen mehr darauf eingehen wieso die nicht-relativistische Näherung in diesem Fall gerechtfertigt ist, aber wenn das bei euch bisher kein Thema war, würde ich das hier auch nicht weiter diskutieren.
- Nils
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 15. Jan 2021 11:57 Titel: |
|
|
danke dir hast mir echt weitergeholfen
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 17:05 Titel: |
|
|
Hallo nochmal kannst du mir bei einer Sache behilflich sein ?
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 17:13 Titel: |
|
|
Ja klar, aber ich bin hier ja nicht alleine. Wenn du eine Frage zu einem neuen Thema hast, dann erstell doch einfach einen neuen Thread.
- Nils
P.S.: hübsches Profilbild!
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 17:21 Titel: |
|
|
Danke dir
hier dann auch einmal:
Ich befasse mich zurzeit mit dem Leiterschaukel-Experiment und blicke nicht so ganz durch.
Folgende Aufgaben:
1)
Beschreiben Sie das U(t)-Diagramm (Abb.2) zum Leiterschaukel-Experiment.
2)
Erklären Sie das Auftreten einer Spannung U, in dem Sie den Begriff der Lorentzkraft hinzuziehen.
3)
Begründen Sie den U(t)-Verlauf unter Berücksichtigung der Drei-Finger-Regel.
Oben habe ich ein Bild Hochgeladen
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 17:40 Titel: |
|
|
Danke.
Auf bewegte Ladungen in einem Magnetfeld wirkt eine Kraft, die sogenannte Lorentzkraft. Diese trennt die Ladungsträger in dem Leiterstück, so dass sich das eine Ende positiv auflädt und das andere Ende negativ. Durch diese Ladungstrennung entsteht eine Spannung zwischen den Leiterenden, die man in diesem Zusammenhang auch Induktionsspannung nennt.
Für Details verweise ich einfach mal auf diesen Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lorentzkraft
Ich würde vorschlagen, du liest dir den Artikel einfach mal durch und versuchst die Aufgabe selbst zu lösen.
Viele Grüße,
Nils
P.S.: Sorry, ich habe zu spät gesehen, dass du hierfür einen neuen Thread erstellt hast. Wir sollten besser dort weiter diskutieren.
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 17:48 Titel: |
|
|
das ist ja eine Generelle Definition der Lorenzkraft. Wie kann ich das Diagramm denn beschreiben ?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:06 Titel: |
|
|
Ich blicke da irgendwie trotzdem nicht durch
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 18:15 Titel: |
|
|
Wo genau hängt es denn? Verstehst du die Formel nicht?
Wie in dem Artikel erklärt, ist die Induktionsspannung proportional zur Geschwindigkeit der Leiterschaukel. Offenbar wurde in dem Experiment die Leiterschaukel frei schwingen gelassen. Der Geschwindigkeits- und damit auch Spannungsverlauf ist also der einer gedämpften harmonischen Schwingung.
- Nils
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:17 Titel: |
|
|
das was du oben erklärt hast ist ja zu Aufgabe 2)
ich verstehe nicht, wie ich die Abbildung erklären soll.
also Aufgabe 1)
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:29 Titel: |
|
|
kannst du vielleicht das so erkläre, dass es zu aufgabe 1 passt ?
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 18:34 Titel: |
|
|
Versuchs doch mal selbst. Wo ist das Problem?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:36 Titel: |
|
|
ich versuche es selber zu machen, aber wie kann ich diese Spiralen in der Abbildung deuten ?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:43 Titel: |
|
|
Ich verstehe nicht wie ich sowas in dem Sinne beschreiben soll
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 18:50 Titel: |
|
|
Ach das meinst du. Der Verlauf ist eine Sinusfunktion mit abnehmender Amplitude.
Mathematisch:
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 18:55 Titel: |
|
|
könntest du mir so einen ansatz zeigen, wie ich die 1 erläutern könnte bin gerade richtig überfragt
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 19:08 Titel: |
|
|
Kurze Gegenfrage: in welcher Klasse bist du? Kennst du schon die Sinus-Funktion?
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 19:11 Titel: |
|
|
nein hatte ich noch nicht
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 19:14 Titel: |
|
|
Achso. Dann schreib doch einfach, dass die Spannung harmonisch zwischen zwei Werten hin- und her oszilliert, wobei der Maximalausschlag zeitlich abklingt.
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 19:36 Titel: |
|
|
ich glaube hier ist es erfordert alles sehr umfangreich zu erklären und das fällt mir sehr schwer
|
|
 |
Nils Hoppenstedt

Anmeldungsdatum: 08.01.2020 Beiträge: 1981
|
Nils Hoppenstedt Verfasst am: 20. Jan 2021 19:52 Titel: |
|
|
Ne, keine Sorge. Das passt schon.
|
|
 |
Steve Benson

Anmeldungsdatum: 14.01.2021 Beiträge: 234
|
Steve Benson Verfasst am: 20. Jan 2021 22:11 Titel: |
|
|
ist t/s die Zeit ?
|
|
 |
|