Autor |
Nachricht |
zewa
Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 36
|
zewa Verfasst am: 17. Sep 2009 13:29 Titel: Elektronenvolt in Wellenlänge |
|
|
Hallo ich habe eine Frage zu meiner Rechnung. Wo ist der Fehler;)?
Gesucht:
Gegeben:
So jetzt rechnen:
 |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 17. Sep 2009 14:04 Titel: |
|
|
c ist immer noch 3*10^8 m/s
....
vielleicht ist das dein Problem? _________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
zewa
Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 36
|
zewa Verfasst am: 17. Sep 2009 14:15 Titel: |
|
|
mh ne es soll 250nm rauskommen |
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 17. Sep 2009 15:58 Titel: Re: Elektronenvolt in Wellenlänge |
|
|
zewa hat Folgendes geschrieben: |  |
(Da stimmen weder Zahlenwert noch Größenordnung noch Einheit.) _________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
zewa
Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 36
|
zewa Verfasst am: 17. Sep 2009 18:06 Titel: |
|
|
mh hab im internet nichts dazu gefunden wie man eV in joule sekunden umrechnet.. vielleicht hab ich mir da im unterricht etwas falsch notiert:\ .. wie geht die aufgabe denn richtig?
wei 1eV = 1.60217646 × 10-19 joules bringt mich irgendwie net weiter\ |
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 17. Sep 2009 18:22 Titel: |
|
|
Man kann Elektronenvolt grundsätzlich nicht in Joulesekunden umrechnen, da die Dimension eine andere ist. Elektronenvolt und Joule haben die gleiche Dimension, und können daher ineinander umgerechnet werden. Aber eben nicht eV und Js.
Das ist als wölltest du eine Geschwindigkeit ohne weiteres in einen Weg umrechnen. Es geht einfach nicht.
Was stört dich denn an der Umrechnung in Joule? (Am Ende hast du ja leider ganz ohne Einheiten gerechnet, und bei c fehlen sie auch.)
Wenn du die Einheit der Lichtgeschwindigkeit mit berücksichtigst, und die Einheiten konsequent durchziehst: kommst du dann ein Stück weiter? _________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
derBollen
Anmeldungsdatum: 05.09.2009 Beiträge: 78
|
derBollen Verfasst am: 17. Sep 2009 18:54 Titel: |
|
|
hi,
die konstanten kann man sich leichter merken, wenn man:
benutzt (das gilt zwar nicht haargenau, aber in etwa). mit . dann ist . die 250 nm sind glaub ich falsch.
gruß bollen
ps: 1 fm=10^-15m, 1 MeV=10^6 eV |
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 17. Sep 2009 19:01 Titel: |
|
|
Ich komme bei 4,9eV aber ziemlich genau auf eine Wellenlänge von 250nm. _________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
derBollen
Anmeldungsdatum: 05.09.2009 Beiträge: 78
|
derBollen Verfasst am: 17. Sep 2009 19:07 Titel: |
|
|
lol, sry, ich hab das ganze für 1 eV gerechnet^^. dann also 1260/4,9 ... |
|
 |
zewa
Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 36
|
zewa Verfasst am: 17. Sep 2009 21:41 Titel: |
|
|
derBollen hat Folgendes geschrieben: | hi,
die konstanten kann man sich leichter merken, wenn man:
benutzt (das gilt zwar nicht haargenau, aber in etwa). | Wie kommst du darauf?`bzw. was bedeuet M? und warum 200? |
|
 |
zewa
Anmeldungsdatum: 17.09.2009 Beiträge: 36
|
zewa Verfasst am: 17. Sep 2009 22:19 Titel: |
|
|
so mit den einheiten klappts wohl:-)
:-) |
|
 |
para Moderator

Anmeldungsdatum: 02.10.2004 Beiträge: 2874 Wohnort: Dresden
|
para Verfasst am: 18. Sep 2009 11:17 Titel: |
|
|
Das sieht doch gut aus.
Die von zewa erwähnte Faustregel folgt durch einfaches Einsetzen:
_________________ Formeln mit LaTeX |
|
 |
niclas Gast
|
niclas Verfasst am: 28. Okt 2009 17:16 Titel: |
|
|
hallo ich habe folgendes problem:
ein elektron habe die kinetische energie von 4 MeV:
berechnen sie die geschwindigkeit!
mein ansatz
4MeV= 1.602*10^-19*4*10^6=6.408*10^-13J
dann hab ich mir überlegt:
E=1/2mv²=>v²=2e/m
und wenn das dann einsetze: v=wurzel((2*6.408*10^-13) 9.109*10^-31)=1186153510m/s
das wäre aber über lichtgeschwindigkeit müsste also eigtl falsch sein.
frage wo ist der fehler |
|
 |
niclas Gast
|
niclas Verfasst am: 28. Okt 2009 17:40 Titel: |
|
|
ok so wies aussieht hatte ich mich irgendwo vertippt oder so was habs nochmal gerechnet und bin auf v=1.186153510*10^-9m/s
kommt mir etwas klein vor allerdings is die energie ja auhc nit gigantisch stimmt das ? |
|
 |
Röhrenfan
Anmeldungsdatum: 29.09.2009 Beiträge: 129
|
Röhrenfan Verfasst am: 28. Okt 2009 18:13 Titel: |
|
|
Hallo, einige Anmerkungen:
1. 1eV erhält man sehr leicht in Joule durch
unbedingt merken, braucht man oft!
2. 1eV ... 4eV entspricht grob dem Wellenlängenbereich von IR .. sichtbares Licht (Größenordnung: Werte beim Fotoeffekt)
Mit etwas Elektronik-Kenntnis leicht zu merken, denn die LED in diesem Bereich haben
typische Betriebsspannungen von 1,2 .. 4V (U_B ist etwas höher, da in der LED erst noch
Elektronen etwas angehoben werden müssen; Werte siehe Elektronik- Kataloge)
3. Röntgenröhren im Schul- und Unibereich arbeiten um 10000kV Anodenspannung, also bei 1/10000 Wellenlänge, also um 100pm, d.h.:
10keV 100pm
(Wie geht das Zeichen "entspricht" in Latex?)
4. 4MeV ist für ein Elektron eine riesige Energie, sie würde nicht-relativistisch weit über c als Geschwindigkeit liefern!
=>Relativistisch rechnen! Ergibt Wert nahe c und eine deutliche Massenveränderung.
Man könnte sich noch merken, dass me dem Energieäquivalent um 500keV (siehe auch Compton- Wellenlänge) entspricht (wichtig, wenn ein Elektroon mit einem Positron zerstrahlt oder entstehen soll)
Gruß, Röhrenfan |
|
 |
|