RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
was sind th(x) und ch(x) für Funktionen?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges
Autor Nachricht
pi04002



Anmeldungsdatum: 29.08.2011
Beiträge: 2

Beitrag pi04002 Verfasst am: 29. Aug 2011 17:01    Titel: was sind th(x) und ch(x) für Funktionen? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

in einem englischen Fachartikel aus dem Themangebiet Materialphysik finde
ich die beiden Formeln


th(x) + th(x) =0
cos(x1)+ cos(x2)/ch(x2)* ch(x1) =0


Leider kann ich diese Formeln nicht nachvollziehen, da ich nicht raus bekommen
kann, was mit "th(x)" und "ch(x)" gemeint ist. (Hyperbolische Funktionen
können damit nicht gemeint sein, das geht aus dem Kontext des Artikels
hervor. Die stehen weiter oben mit cosh(x) etc.)


Hat irgendjemand schon mal solche abstrusen Funktionen gesehen?



Also, was zum Henker kann mit th(x) und ch(x) gemeint sein?

LG

"pi04002"

Meine Ideen:

Mein Lösungsansatz: die Physik-Professoren fragen.
Ergebnis: Ratlosigkeit.

zweiter Versuch: die Mathe-Professoren fragen.
Ergebnis: "Fragen Sie doch mal die Physik-Professoren". ?g?
Brot



Anmeldungsdatum: 08.10.2009
Beiträge: 374
Wohnort: Dresden

Beitrag Brot Verfasst am: 29. Aug 2011 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich kenne diese Notation auch nicht. Aber th(x) müsste nach obiger Gleichung immer 0 sein, oder?

// edit: Fehler repariert.
Equester



Anmeldungsdatum: 30.05.2011
Beiträge: 26
Wohnort: B-W

Beitrag Equester Verfasst am: 29. Aug 2011 17:16    Titel: Antworten mit Zitat

Weil du "Materialphysik" sagst...Wenn du meinst könnte es
sich bei c um die Konzentration handeln. Und wenn wir in einer DGL sind
haben wir mit den homogenen Teil.
Aber ohne nähere Informationen kann man da nichts weiteres sagen!
Nur Raten Zunge raus

th(x)+th(x)=0 hört sich komisch an. Sicher, dass das so steht?
pressure



Anmeldungsdatum: 22.02.2007
Beiträge: 2496

Beitrag pressure Verfasst am: 29. Aug 2011 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man bei Wolfram alpha, th(x) bzw. ch(x) eingibt kommt
Tangens Hyperbolicus für th(x)
und
Kotangens Hyperbolicus für ch(x).

Das passt allerdings nicht wirklich zu den Gleichungen... dass die erste Gleichung sowieso sehr komisch ist, haben ja schon alles gesagt smile
pi04002



Anmeldungsdatum: 29.08.2011
Beiträge: 2

Beitrag pi04002 Verfasst am: 30. Aug 2011 11:20    Titel: Danke für die Antworten, der konkrete Kontext Antworten mit Zitat

Hallo alle,


also das mit th(x) = tanh(x) und ch(x) = coth(x) macht meiner Meinung nach tatsächlich mehr oder weniger Sinn.

Eine Konzentration ist es garantiert nicht.


Danke für Eure Hilfe

pi04002


Nur so zur Erklärung und zum weiter diskutieren:
Der genaue Kontext ist:

Zitat:
...For a harmonious and isotropic materials, neglect gravity and plastic deformation, wave vibration equation of a constant section medium, the flexural vibration equation of the specimen can be expressed mathematically as
(2)
where E is elastic module of the alloy; is density of alloy;
U(x, t) is the transversal vibration displacement at a time t,
and position x, inertia matrix .
Transverses vibration displacement wave can be
described as u(x,t) = U(x) sin( t) (3)
substitute Eq. (3) to (2) (4) where
(5)
is vibration frequency.
The general solution of Eq. (4) is obtained as follows:

Fig. 6 shows the three-point bending geometry, in which
L is half-length of the specimen, is the span of two support rollers, b and h are the width and height of specimen, respectively. According to the geometry of the three-point bending specimen, introduction boundary conditions:
(7)
(7)
(7)
(7)
(7)

The equation can been obtained from Eq. (7)

Considering the following boundary condition:


The following equation can be obtained:

(9)

from Eq. (9), L, L0 can be obtained. Specimen shape and
dimensions are shown in Fig. 7.
And the maximum cycle stress in the specimen can be
calculated from Eq. ...
BerniO1986
Gast





Beitrag BerniO1986 Verfasst am: 30. Aug 2011 21:43    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei bin ich mir nicht sicher ob das Buch nicht einen Druckfehler hat, da man mit der Bedingung :

auf eine sehr ähnliche Form kommt, nämlich .
Dazu setzt man einfach die dritte Ableitung am Punkt x = L Null und das Ergebnis steht schon fast da.



Die zweite Bedingung ergibt sich aus der Randbedingung .
Dazu muss der gesamte rechte Term gleich Null sein und fertig ist die zweite Bedingung.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Sonstiges