Autor |
Nachricht |
geisii
Anmeldungsdatum: 07.01.2011 Beiträge: 6
|
geisii Verfasst am: 07. Jan 2011 13:12 Titel: Impulserhaltung, Vollkommen elastischer Stoß zweier Kugeln |
|
|
Meine Frage:
Bin gerade am Lernen für meine Physik Schulaufgabe. Da bin ich auf eine Frage gestoßen die ich unbedingt lösen will aber mit keinem Ansatz drauf komme. (Muss dazu sagen, ich bin in Aufgaben wo es keine Zahlenwerte gibt oft relativ ratlos..)
Zur Aufgabe:
Zwei Kugeln bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit aufeinander zu und stoßen zentral vollkommen elastisch zusammen. Bestimmen Sie geeignete Massen so, dass eine der beiden Kugeln nach dem Stoß ruht. Wie ändert sich dabei die Geschwindigkeit der zweiten Kugel?
Schon bei der ersten Fragestellung hab ich Probleme.
Man kann ja davon ausgehen dass v2 = -v1, da sie aufeinander zurollen.
Meine Ideen:
Nach dem Impulserhaltungssatz sieht das ganze ja so aus.
p1 + p2 = p1' + p2'
d.h.
m1 x v1 + m2 x (-v1) = 0 + m2' + v2' (p1 = 0 da die erste Kugel nach Stoß ruht)
Ich komm leider überhaupt nicht weiter. Die Lösung (falls hilfreich) lautet:
m2 = 1/3 m1
und bei der zweiten Aufgabenstellung:
u1 = 0 und u2 = 2 x v1 |
|
|
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 07. Jan 2011 13:17 Titel: |
|
|
Was heißt elastisch in diesem Zusammenhang? |
|
|
geisii
Anmeldungsdatum: 07.01.2011 Beiträge: 6
|
geisii Verfasst am: 07. Jan 2011 13:20 Titel: |
|
|
Ich nehme an, dass keine Energie in innere Energie etc. umgewandelt wird, sowie Reibung vernachlässigt wird?
v2 = -v1, da die Kugeln ja aufeinander mit gleicher Geschwindigkeit zurollen, und je nach Betrachtungsrichtung die eine Geschwindigkeit in negativem Verhältnis zur anderen steht.
Hoffe es wird klarer und wir können die Aufgabe lösen
mfg
/edit: hier der link zur aufgabe. müsste nummer 4 sein. |
|
|
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 07. Jan 2011 13:46 Titel: |
|
|
geisii hat Folgendes geschrieben: | Ich nehme an, dass keine Energie in innere Energie etc. umgewandelt wird, sowie Reibung vernachlässigt wird? |
Genau!
Mit anderen Worten: Energieerhaltungssatz. Und der muß oben noch "verwurstet" werden; fehlt noch. |
|
|
geisii
Anmeldungsdatum: 07.01.2011 Beiträge: 6
|
geisii Verfasst am: 07. Jan 2011 14:05 Titel: |
|
|
soll das heißen, ich soll mich nicht nur auf den impuls beschränken sondern den Energieerhaltungssatz der Mechanik mit einfließen lassen?
Eges,1 = Eges,2
Ekin,1 = Ekin, 2 = constant?
oder wie meinst du :-)
mfg |
|
|
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
|
|
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 07. Jan 2011 14:55 Titel: |
|
|
Schade, der Fragesteller stand kurz vor der eigenen Lösung. |
|
|
eva1
Anmeldungsdatum: 06.10.2010 Beiträge: 532
|
eva1 Verfasst am: 07. Jan 2011 15:09 Titel: |
|
|
franz hat Folgendes geschrieben: | Schade, der Fragesteller stand kurz vor der eigenen Lösung. |
glauste?
Find die Herleitung net so leicht!
Tut mir leid |
|
|
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 07. Jan 2011 15:51 Titel: |
|
|
OT
Erstmal danke für die fleißige Unterstützung hier!
Es kostet halt immer wieder Überwindung, die schon bekannte Lösung noch zurückzuhalten. Doch für den Fragesteller ist es sehr wichtig und einprägend, wenn er sich selber, mit Schweiß, Blut und Tränen (und nur wenigen Hinweisen), dahin durchgeschlagen hat. [dermarkus hat diesbezüglich eine Engelsgeduld; kennt keinen Anharmonizitätsbereich.]
mfG |
|
|
Systemdynamiker
Anmeldungsdatum: 22.10.2008 Beiträge: 594 Wohnort: Flurlingen
|
Systemdynamiker Verfasst am: 08. Jan 2011 09:29 Titel: Flüssigkeitsbild |
|
|
Impuls- und Energieerhaltung ergeben die richtige Lösung. Man muss also nur zwei Formeln kombinieren und nach der richtigen Variablen auflösen. Vielleicht gibt es sogar "Formelbücher", welche schon alle Umformungen enthalten. Dann muss man nur noch die richtige Formel suchen (Osterhasenphysik).
Doch wo bleibt da die Physik als Naturwissenschaft? Würde man für diese Aufgabe ein Flüssigkeitsbild ( http://www.youtube.com/watch?v=wsf2N8c2mz8 ) skizzieren, könnte man die Formel aus dem Bild ableiten und würde eine eigene Vorstellung von den Vorgängen entwickeln. Zudem ist Physik eine Naturwissenschaft. Also sollte man ein Experiment zu dieser Aufgabe machen. Dann würde man sehen, dass die Kugeln rollen, womit auch der Drehimpuls noch zu bilanzieren ist ( http://www.youtube.com/watch?v=-MAqHqwoa4U ). Um solche Probleme zu lösen, benötigt man zwei Flüssigkeitsbilder ( http://www.youtube.com/watch?v=6DyI4h_tnvI ). _________________ Herzliche Grüsse Werner Maurer |
|
|
|