RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzwiderstand berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 16. Sep 2010 00:47    Titel: Ersatzwiderstand berechnen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,
ich bräuchte einen Ansatz, um bei folgender Aufgabe weiterzukommen:
http://www.ilea.uni-stuttgart.de/dateien/eet/ueb/Uebungsaufgaben_03.pdf
AUFGABE 3.4


Meine Ideen:
Das Problem dabei ist, dass ich nicht klar erkennen kann, ob einzelne Widerstände in Reihe oder parallel zu schalten sind, ich erkenne dahinter kein Schema, wie z.B bei der Aufgabe 3.5 desselben Blattes.
Ich könnte wetten, dass ich irgendwie mit den "Kurzschluss-Zweigen" arbeiten kann, aber wie? Ich weiß, dass kein Strom durch diese Zweige fließt, wenn ich sie mir wegdenke, kann ich rechnen:
Links: R3 und R4 in Reihe
Rechts: R1,R2,R5 in Reihe
zusammen: R34 und R125 parallel.
Das stimmt jedenfalss nicht. Was ist mein Fehler, wie kann ich erkennen, ob Widerstände parallel oder in Reihe geschaltet sind, wenn die Spannungsquelle in der Mitte steckt?
Vielen Dank schon mal
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 16. Sep 2010 01:38    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, ich merke gerade, dass ich einen dummen Fehler gemacht habe. Durch die Kurzschlusszweige fließt natürlich Strom. D.h. beim Knoten fließt der gesamte Strom in Richtung des Kurzschlusses !? Trotzdem hab ich keinen Ansatz, wo kann ich anfangen?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Sep 2010 09:58    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht helfen Dir folgende Grundsätze:

1. Kennzeichen einer Reihenschaltung: Alle in Reihe liegenden Elemente werden vom selben Strom durchflossen.

2. Kennzeichen einer Prallelschaltung: An allen parallelen Elementen liegt dieselbe Spannung.
spikyname2
Gast





Beitrag spikyname2 Verfasst am: 16. Sep 2010 12:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ich weiß, ich habe auch schon probiert, das anzuwenden. Aber bspw. der Knoten in der Mitte: da müsste doch der ganze Strom in den kurzgeschlossenen Zweig fließen. Das würde heißen, durch R1 und R3 fließt kein Strom. Irgendwie scheint das aber nicht zu stimmen, mir wird deshalb nicht klar wo welcher Strom fließt. Nach meiner Logik würde dann nämlich nur an R5 eine Spannung abfallen.
Was verstehe ich da falsch?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Sep 2010 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

spikyname2 hat Folgendes geschrieben:
Was verstehe ich da falsch?


1. hast Du nicht genau genug gelesen, was ich geschrieben habe
2. führt der Kurzschlusszweig nicht direkt zum unteren Ende der Spannungsquelle, sondern führt zu einer Verzweigung nach R2 und R5. Mittleren und rechten Knoten kannst Du zu einem Knoten zusammenfassen.
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 16. Sep 2010 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Tut mir wirklich Leid, ich habs versucht, aber ich komm wirklich nicht weiter.
Beim Knoten in der Mitte teilt sich der Strom in 4 Zweigströme auf.
Am unteren/oberen/rechten/linken Knoten teilt sich der (Zweig-)Strom jeweils in 2 Teilströme auf.
Aber woher weiß ich, welche Ströme gleich sind?
Welche der Widerstände sind z.B in Reihe, und warum?
Vielen vielen Dank für die bisherige Hilfe!!
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Sep 2010 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Denk' nochmal daran:

GvC hat Folgendes geschrieben:
1. Kennzeichen einer Reihenschaltung: Alle in Reihe liegenden Elemente werden vom selben Strom durchflossen.

2. Kennzeichen einer Parallelschaltung: An allen parallelen Elementen liegt dieselbe Spannung.


1. Bei einer Reihenschaltung sind zwei Widerstände an einem Ende miteinander verbunden, ohne dass an der Verbindungsstelle ein Strom- zu- oder abfließen kann. An der Verbindungsstelle greift also keine weiterer Zweig an.

2. Parallele Widerstände sind an je einem Ende miteinander verbunden.

Nach diesen Grundsätzen siehst Du, dass R1, R2 und R3 parallel liegen, dazu in Reihe R4, und parallel zu dieser Reihenschaltung liegt R5.
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 16. Sep 2010 17:45    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, danke. Dann hätte ich nochmal ein paar abschließende Fragen:
1. Die beiden Enden, an denen Parallelwiderstände verbunden seien müssen,
müssen dann doch (die jeweils nächsten) Knoten sein? Zwischen 2
darf keine Spannungsquelle etc. sein, sonst wären R3,R4 parallel?
2. Woher erkennt man, dass R4 in Reihe geschaltet ist? Die Verbindung links
ist ja ein Knoten. Muss man dann immer erst alle parallelen Widerstände
durch einen Ersatzwiderstand ersetzen?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 16. Sep 2010 19:07    Titel: Antworten mit Zitat

spikyname hat Folgendes geschrieben:
Muss man dann immer erst alle parallelen Widerstände
durch einen Ersatzwiderstand ersetzen?


Zumindest gedanklich, ja.

Verfolge den Strom, der aus der Spannungsquelle herausfließt: Er teilt sich zunächst auf in einen Strom der über R5 direkt zur Spannungsquelle zurück fließt, und in den Zweig, in dem alle anderen Widerstände liegen. Dieser andere Teilstrom teilt sich jetzt zu gleichen Teilen in die parallelen Zweige mit R1, R2, R3 auf und kommt am anderen Ende wieder zusammen, fließt danach durch R4 und zurück zur Spannungsquelle.
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 16. Sep 2010 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, dann danke ich dir vielmals für die schnellen Antworten!!
iKuh



Anmeldungsdatum: 16.09.2010
Beiträge: 4

Beitrag iKuh Verfasst am: 16. Sep 2010 23:24    Titel: Antworten mit Zitat

Am besten du zeichnest das Netzwerk immer einmal neu auf und versuchst es so weit wie möglich zu vereinfachen, dann sieht man auch sehr schnell wie man das am besten zusammen fassen kann.
Hier wäre mein Versuch:

http://img714.imageshack.us/img714/5871/netzwerk.jpg
spikyname
Gast





Beitrag spikyname Verfasst am: 17. Sep 2010 10:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das geht halt erst, wenn du dir einen Überblick verschafft hast. Wenn alles irgendwie miteinander verbundenen ist, erkenne ich kein System. Mit den beiden Kennzeichen von GvC funktioniert das aber ganz gut.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik