RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schaltkreis berechnen mit Ersatzspannungsquelle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Physinetz



Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge: 317

Beitrag Physinetz Verfasst am: 19. Aug 2010 23:29    Titel: Schaltkreis berechnen mit Ersatzspannungsquelle Antworten mit Zitat

Hallo,

ich will folge Schaltung durch eine Ersatzspannungsquelle ersetzen (siehe Anhang)..habe jetzt schon ein paar Video Tutorials im Internet gefunden zur Berechnung mit Hilfe von Ersatzspannungsquelle.

1)
Als erstes soll ich die Leerlaufspannung zwischen den Punkten A-B als Funktion der Widerstände R_1 bis R_4 angeben.

Dazu habe ich die Funktion erstmal ohne den Widerstand R_L gezeichnet (siehe Anhang).

Nun muss ich die Spannung berechnen die an den Klemmen im Leerlauf noch herrscht.
Also für mich sieht der Schaltkreis nun aus, als wären R1 und R2 in Reihe und parallel dazu R3 und R4 (beide in Reihe zueinander).Heißt ich mache nun in der Masche (aus R1+R2 und R3+R4) einen Spannungsumlauf? siehe Bild 3

Naja verstehe nicht ganz wie das hier funktioniert.

Für den Ersatzwiderstand muss man alle Spannungsquellen kurzschließen und den Widerstand zwischen den Klemmen berechnen. Der wäre ja hier 1/(R1+R2)+1/(R3+R4)=1/R_Ers

Denke mal das ist alles falsch was ich mache, aber ich habs wenigstens mal probiert ;-)

Hoffe auf Hilfe ... vielen Dank!

Gruß sagt Physinetz



Schaltkreis.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  10.54 KB
 Angeschaut:  4382 mal

Schaltkreis.JPG



Schaltkreis2.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  10.09 KB
 Angeschaut:  4382 mal

Schaltkreis2.JPG



Schaltkreis3.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  9.55 KB
 Angeschaut:  4382 mal

Schaltkreis3.JPG


isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 21. Aug 2010 11:22    Titel: Antworten mit Zitat

Dein Bild 2 zeigt es recht gut:
Ri berechnen:

Von A aus fließt der Strom zuerst durch R1 || R2 und dann durch R3 || R4.

Bei Deiner Rechnung fehlt noch eine Bruchebene:



Mit Bild 3 sieht man wie die Leerlaufspannung entsteht (na ja, wenn es fertiggestellt ist, denn A, B und R3 fehlen):

2 Spannungsteiler:


_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 21. Aug 2010 19:47, insgesamt einmal bearbeitet
Physinetz



Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge: 317

Beitrag Physinetz Verfasst am: 21. Aug 2010 11:37    Titel: Antworten mit Zitat

Ok hier meine verbesserte Variante:

Könnte ich auch einen Maschenumlauf machen, also dann zwischen den Klemmen A und B sowie den Widerständen R1 und R3 ?

Das mit dem zweifachen Spannungsteiler ist mir nämlich nicht sooo klar...
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 21. Aug 2010 11:57    Titel: Antworten mit Zitat

Physinetz hat Folgendes geschrieben:
Könnte ich auch einen Maschenumlauf machen, also dann zwischen den Klemmen A und B sowie den Widerständen R1 und R3 ?
Natürlich kann man viele Wege gehen, alle geeigneten führen zum Ziel.

Aber Spannungsteiler ist wirklich einfach:

UA berechnen:

1. Strom durch R1+R2: Ia = Uq/(R1+R2) ...Ohmsches Gesetz)

2. Spannung an R2 berechnen:

UA = Ia * R2 ...Ohmsches Gesetz

3. Einsetzen: UA = Uq * (R2/(R1+R2)

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Physinetz



Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge: 317

Beitrag Physinetz Verfasst am: 21. Aug 2010 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

1) also ich hätte das ein wenig anders gemacht:

In der Masche gilt:



Also



Also und

Heißt ich hab a) einmal eine andere Gleichung für und b) andere Gleichungen für U_B bzw. U_A

Ist nur die Frage was ich falsch mache?


2)
Zitat:
Dein Bild 2 zeigt es recht gut:
Ri berechnen:

Von A aus fließt der Strom zuerst durch R1 || R2 und dann durch R3 || R4.

Bei Deiner Rechnung fehlt noch eine Bruchebene:


Wie kommst du drauf das R1 und R2 gegenseitig auch parallel geschaltet sind, genauso bei R3 und R4 ? Ich erkenne das leider nicht aus der Schaltung...


Bitte nochmal helfen, Danke Isi

Gruß Physi
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 21. Aug 2010 16:15    Titel: Antworten mit Zitat

Physinetz hat Folgendes geschrieben:
1) also ich hätte das ein wenig anders gemacht:

In der Masche gilt:

...ja, nur verkehrt gepolt, denn Uo=UA-UB

Also ...?

...das ist richtig

Also und ...Klammern um Nenner vergessen

Heißt ich hab a) einmal eine andere Gleichung für und b) andere Gleichungen für U_B bzw. U_A

Ist nur die Frage was ich falsch mache?
Ich hab' einfach frech mal in Deinen Text in blau reingeschrieben.
Physinetz hat Folgendes geschrieben:
2)
Zitat:
Dein Bild 2 zeigt es recht gut:
Ri berechnen:
Von A aus fließt der Strom zuerst durch R1 || R2 und dann durch R3 || R4.
Bei Deiner Rechnung fehlt noch eine Bruchebene:

Wie kommst du drauf das R1 und R2 gegenseitig auch parallel geschaltet sind, genauso bei R3 und R4 ? Ich erkenne das leider nicht aus der Schaltung...
Das habe ich eigentlich schon geschrieben.

Ah vielleicht ist Dir das nicht klar:
Der Innenwiderstand Ri ist der Widerstand gemessen zwischen A und B, wenn die Spannungsquelle kurzgeschlossen ist.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Physinetz



Anmeldungsdatum: 20.09.2006
Beiträge: 317

Beitrag Physinetz Verfasst am: 21. Aug 2010 19:43    Titel: Antworten mit Zitat

zu 1) a)wir haben dann trotzdem unterschiedliche U_A Gleichungen, wieso?
b) Die Leerlaufspannung berechnet sich also immer U_A - U_B und nicht andersrum, kann ich mir das so merken?

zu 2) du hast gesagt, der Ersatzwiderstand ist der Widerstand den man zwischen den Klemmen messen würde, wenn man die Spannungsquelle kurzschließt (=0 setzt). Und wie berechne ich dann den Ersatzwiderstand bzw. sehe wie er sich ergibt, du meintest weil der Strom von Klemme A zuerst durch R1 und R2 fließt, aber warum hat das als Folge, das die beiden parallel sind?

Das mit dem Ersatzwiderstand will mir einfach nicht in den Kopf, wie ich sehe welche Widerstände dann in Reihe/parallel sind etc.

Gibts da ein einheitliches Mittel um das rauszukriegen?


Danke nochmal Isi, echt nett von Dir so zu helfen
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 21. Aug 2010 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Physinetz hat Folgendes geschrieben:
zu 1) a)wir haben dann trotzdem unterschiedliche U_A Gleichungen, wieso?
War mein Fehler, habs oben richtig gestellt: UB/Uq = R4/(R3+R4) ist richtig.
isi1 hat Folgendes geschrieben:
2 Spannungsteiler:
Physinetz hat Folgendes geschrieben:
b) Die Leerlaufspannung berechnet sich also immer U_A - U_B und nicht andersrum, kann ich mir das so merken?
Das stimmt, wenn der Spannungspfeil von A nach B geht.
Physinetz hat Folgendes geschrieben:
zu 2) du hast gesagt, der Ersatzwiderstand ist der Widerstand den man zwischen den Klemmen messen würde, wenn man die Spannungsquelle kurzschließt (=0 setzt). Und wie berechne ich dann den Ersatzwiderstand bzw. sehe wie er sich ergibt, du meintest weil der Strom von Klemme A zuerst durch R1 und R2 fließt, aber warum hat das als Folge, das die beiden parallel sind?
Parallel sind zwei Bauelemente, wenn sie an beiden Enden gegenseitig verbunden sind.
Physinetz hat Folgendes geschrieben:
Das mit dem Ersatzwiderstand will mir einfach nicht in den Kopf, wie ich sehe welche Widerstände dann in Reihe/parallel sind etc.

Gibts da ein einheitliches Mittel um das rauszukriegen?
In der Ruhe liegt die Kraft Augenzwinkern
Ich ergänze mal Deine Zeichnung:



physinetz.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  21.97 KB
 Angeschaut:  3942 mal

physinetz.jpg



_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik