RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Lösung zum Rollpendel unverständlich
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Bastue



Anmeldungsdatum: 08.05.2006
Beiträge: 61

Beitrag Bastue Verfasst am: 04. Mai 2007 00:34    Titel: Lösung zum Rollpendel unverständlich Antworten mit Zitat

Hallo,
es geht mir um die Aufgabe zum Rollpendel aus dem Nolting ( die ist aber auch im Keuypers, Fließbach , ( anscheind überall drin)) .

http://theory.gsi.de/~vanhees/faq/lagrange/img29.png

Ich hab die Lösung von da mal nicht abgetippt, weil sie etwas lang war, sondern eingescannt, die Grafik ist nicht gescannt, die ist von einer Uniseite verlinkt, hoffe das ist so okay

Jedenfalls : Ich versteh eigentlich alles an der Lösung, bis auf das in den letzten beiden Zeilen. Dass A=0 sein muss ist mir klar , aber warum ist Bw=w_0 , mir ist gerade ( vielleicht auch weil es spät ist ) absolut nicht klar, wieso die vorher gewählten Anfangsbedingungen das produzieren ! Kann mir das jemand erklären?

Da ich mit dem ollen Microsoft Office Picture Manager/keine Software installieren kann , den Scan nicht auf 80 kb komprimieren kann, hab ich das Bild hier mal verlinkt

http://img115.imageshack.us/my.php?image=unbenannt1ur6.jpg

Und jetzt erstmal gute Nacht smile
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 04. Mai 2007 00:52    Titel: Antworten mit Zitat

Da kommst du drauf, indem du
A=0,
die vierte der Anfangsbedingungen (die für )
und den Lösungsansatz (Gleichung in der Zeile über deiner Frage-Stelle) verwendest:

Den zweiten Term des Ansatzes ableiten und mit der Anfangsbedingung vergleichen smile
Bastue



Anmeldungsdatum: 08.05.2006
Beiträge: 61

Beitrag Bastue Verfasst am: 04. Mai 2007 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

hi markus,

danke für die antwort. da saß ich 1 stunde hab mir das angesehen und kam nicht drauf , dabei war es so albern einfach !
Bastue



Anmeldungsdatum: 08.05.2006
Beiträge: 61

Beitrag Bastue Verfasst am: 07. Mai 2007 21:50    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,
ich hab nochmal ne Frage zu der Aufgabe, ist mir beim drüberlesen so aufgefallen, aber ich weiß nicht, ob das so wild ist, oder ob ich das gar nicht verstanden hab

Ich meine die Integration ein paar zeilen über 1.54 von q° --> q(t)

Aufeinmal hängt das alles von t ab. also warum zb sinq2(t) , warum steht das noch nicht für q_1° da , also ich mein, das hängt doch nicht erst nicht von der Zeit ab und dann auf einmal doch !

Und die Anfangsbedingungen für q1 und q2 = 0 , ist das erstmal so gewählt, weil es so am bequemsten ist ?
dermarkus
Administrator


Anmeldungsdatum: 12.01.2006
Beiträge: 14788

Beitrag dermarkus Verfasst am: 08. Mai 2007 01:58    Titel: Antworten mit Zitat

Vor dem Integrieren sind die Größen natürlich ebenfalls zeitabhängig. Nach dem Integrieren wurde hier die Zeitabhängigkeit explizit mit dazugeschrieben, weil das t nach dem Integrieren der Konstanten direkt anfängt, in der Gleichung mit drinzustehen.

Die Wahl der Anfangsbedingungen ergibt sich sicher aus der Aufgabenstellung und der Wahl der generalisierten Koordinaten, würde ich mal vermuten.

------------------------------------------------------

Manche deiner Fragen klingen ein bisschen so, als ob du nur versuchst, die Musterlösung mit ihren Schreibweisen zu lesen, anstatt einfach mal selbst zu versuchen, die komplette Aufgabe zu rechnen, und nur ab und zu in die Musterlösung zu spicken, wenn du mal nicht weiterkommst. Zweiteres kann ich sehr empfehlen. Denn dann erübrigen sich oft viele Fragen, die sich letztlich einfach nur auf die Schreibweisen beziehen, mit denen die Zwischenergebnisse in der Musterlösung aufgeschrieben werden. smile
Bastue



Anmeldungsdatum: 08.05.2006
Beiträge: 61

Beitrag Bastue Verfasst am: 08. Mai 2007 08:41    Titel: Antworten mit Zitat

danke für den tipp, ich werd mal drauf achten smile , mir ging es hier halt um die schreibweise, also dass man halt das t erst hinschreibt, wenn es erst explizit davon abhängt
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik