Autor |
Nachricht |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 29. Nov 2018 22:58 Titel: Bedienkraft ausrechnen |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 30. Nov 2018 20:43 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:09, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
autor237
Anmeldungsdatum: 31.08.2016 Beiträge: 509
|
autor237 Verfasst am: 30. Nov 2018 22:08 Titel: |
|
|
Hallo!
Aus deiner Zeichnung kann man nicht erkennen, über welchen Mechanismus der Deckel angehoben werden soll. Mach eine 2-D Prinzipskizze aus der die wesentlichen Teile hervorgehen. Wo ist der Deckel befestigt und wo wirkt die Hebekraft. Wie wird die Bedienkraft des Fußes zur Hebekraft am Deckel umgeformt.
|
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 30. Nov 2018 23:32 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 01. Dez 2018 22:08 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:10, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 01. Dez 2018 22:13 Titel: |
|
|
Warum - passt die Anordnung nicht?
A=Scharnier
B= Achse unterm Container
Oberer Teil Deckel mit Scharnierlagerung
mittlerer Teil Zwischenstange
Unterer Teil PEdalstange mit Achslagerung.
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 01. Dez 2018 22:25 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 01. Dez 2018 22:43 Titel: |
|
|
ich sehe in deiner Skizze keinen gebogenen Teil, wo soll der sein.
Wenn du die PEdalstange betrachtest (da meine Skizze 2D ist stehen die Kräfte natürlich für alle 2 Pedalstangen plus alle 2 Zwischenstangen)
dann drück von links der Fuss drauf.. und dreht um die Achse B ..
rechts aussen drückt die Kraft FS2 drauf die von der Zwischenstange kommt.
Beide Drehmomente bezüglich B müssen sich aufheben.
Da FS2=FS1 ist. drückt oben dieselbe Kraft FS2(=FS1) die unten auf die Pedalstange drückt oben auf den Deckel und richtet ihn auf.
Dort dreht sich alles um Scharnier A.
Da hast du nochmal nen Hebel. FS1 (was ja FS2 ist vom Betrag her nur wirkt es in die andere Richtung. dreht um A das Gewicht des Deckels dreht in die andere Richtung.
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 01. Dez 2018 22:53 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 01. Dez 2018 23:12 Titel: |
|
|
Meinst du die 4 kleineren Stangen die jetzt noch hinzugekommen sind.
Also sind das deine gebogenen Stangen?
die können keine Kräfte übertragen, wenn sie pro Seite aus zwei Einzelstangen bestehen, solange sie nicht auf einer wirklinie (geraden) sind höchstens minimale durch Reibung.
Die sollten dann auf einer Geraden sein wenn der Container soweit offen ist wie er sollte, dann können sie Gewicht aufnehmen.
Allerdings frage ich mich so wie die eingezeichnet sind, wie der container da auf und zu gehen soll.
Beim heben solltest du auf jedem Fall die Hebel berücksichtigen wie ich sie eingezeichnet habe, wenn du das hast dann wirds ja passen.
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 01. Dez 2018 23:39 Titel: |
|
|
Nochwas wenn deine Skizze massstabs getreu ist, dann können deine 80 Newton nie stimmen.
der Deckel hat alleine 150 Newton. die Kraft FS1 (=FS2) greift schlechter übersetzt auf kürzeren Hebel an, dadurch hat sie einen vertikalen Anteil der größer als 150 Newton ist.
unten greift FS2 aber fast gleich übersetzt an wie die Fusskraft.
Dann können 80 nie und nimmer stimmen.
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 01. Dez 2018 23:51 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 02. Dez 2018 00:19 Titel: |
|
|
Du hast 3 Teilsysteme die ich aufgezeichnet habe.
Kannsd du denn diese mechanischen Systeme nicht berechnen.
Hast du schon mal Gleichgewichtsbedingungen angesetzt.
Du brauchst doch im oberen System nur die Momentengleichung ansetzen. Uhrzeigersinn zum Beispiel positiv.
Bezugspunkt in A:
FS1y * x - FG_deckel * ys - FS1x * y =0
x .... Abstand vom Knoten 1 zu A in x
y .... Abstand vom Knoten 1 zu A in y
ys-- Abstand vom Schwerpunkt des Deckels zu A
FS1x x Komponente der Kraft FS1
FS1y y Komponente der Kraft FS1
FG_Deckel Gewichtskraft des Deckels
damit solltest du mal FS1 ermitteln..
aus dem zweiten Teilsystem erhälst du mit den Gleichgewicht
Das FS1=FS2
FS1x=FS2x
FS1y=FS2y
und dann gehst ins dritte und ermittelst die Fusskraft
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
autor237
Anmeldungsdatum: 31.08.2016 Beiträge: 509
|
autor237 Verfasst am: 02. Dez 2018 15:47 Titel: |
|
|
Wie sind die Abmessungen:
Breite des Deckels
Abstand Scharnier und Befestigung Stange am Deckel
Abstand der Befestigung Stange und Drehachse unten
Abstand Pedal und Drehachse unten
Dann könnte man zumindest grob über die Anwendung des Hebelgesetztes
die Bedienkraft berechnen.
|
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 03. Dez 2018 09:02 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 03. Dez 2018 09:44 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 03. Dez 2018 09:49 Titel: |
|
|
Ich wollte dich nicht als dumm hinstellen, sondern wenn es Eigeninitiative gewesen wäre, hätte man es dir einfach ausgerechnet und fertig, wenns für die Schule ist, kann man dir das fertige Ergebnis nicht hinschmeißen, weil dann hast du ja nichts durchschaut.
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
Lena125
Anmeldungsdatum: 29.11.2018 Beiträge: 10
|
Lena125 Verfasst am: 03. Dez 2018 09:55 Titel: |
|
|
gelöscht
Zuletzt bearbeitet von Lena125 am 05. Dez 2018 20:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
VeryApe

Anmeldungsdatum: 10.02.2008 Beiträge: 3243
|
VeryApe Verfasst am: 03. Dez 2018 10:03 Titel: |
|
|
Fangen wir mal so an.
Nimm mal an du stehst vor einer Eingangstür mit der Breite B, die hat auch 2 Scharniere und willsd da in den Raum rein.
Hinter der Tür steht der Herr Gewicht und drückt genau mit 150 Newton drauf, wieviel Kraft brauchst du denn, wenn du weiter innen zum scharnier draufdrückst um den entgegenzuwirken. mehr oder weniger Kraft und wie rechnest die aus wenn du auf Abstand l1 angreifst und l1 sei näher zum Drehpunkt also l1<B/2
Nachtrag: Der Herr Gewicht drückt genau in der Mitte auf B/2 drauf
_________________ WAS IST LOS IN EUROPA? https://www.youtube.com/watch?v=a9mduhSSC5w |
|
 |
autor237
Anmeldungsdatum: 31.08.2016 Beiträge: 509
|
autor237 Verfasst am: 03. Dez 2018 21:02 Titel: |
|
|
Lena125 hat Folgendes geschrieben: | Für die Schule. |
Dann habt ihr sicher das Hebelgesetz behandelt. Sonst würde man euch diese
Aufgabe nicht stellen.
Also sind die Abstände des Pedals und der Stange auf der unteren Drehachse
jeweils 600 mm vom Drehpunkt? Warum wählt ihr hier den Hebelarm gleich groß? Es wäre doch sinnvoller den Hebelarm des Pedals größer zu wählen, also die Drehachse weiter nach hinten zu verschieben.
Die 137,5 N stimmen nicht. Du musst zunächst mit dem Hebelgesetz die Kraft auf die Stange am Deckel bestimmen und dann wieder mit dem Hebelgesetz die Kraft auf das Pedal auf der unteren Drehachse.
|
|
 |
|