Autor |
Nachricht |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 18:42 Titel: Basisschaltung Uaus ausrechnen |
|
|
Schönen guten Abend,
ich habe folgendes Problem:
Ich soll bei dieser Basischaltung die Spannung Uaus in Abhängigkeit von Iein berechnen.
Bis jetzt habe ich immer (problemlos !) Uaus in Abhängigkeit von Uein rechnen können.
In Abhängigkeit von Iein ist mir Fremd.
Wie rechne ich denn die Stromquelle und Parallelwiderstand in Spannungsquelle mit Reihenwiderstand um?
Hab fleißig gegooglet doch irgendwie stehe ich auf dem Schlauch. Wär echt erfreut über einen Lösungsansatz.
Ich weiß nur, dass ich Ie brauche und Re in einen Serienwiderstand umformen muss. und das dann über U=R*I normal ausrechnen kann.
Re habe ich gegeben: 497 Ohm. Dann brauche ich nur noch Ie. Doch wie komme ich drauf? Oder bin ich komplett auf dem Irrweg?
Hier mal die Aufgabe :
(tschuldigung, komme nicht so mit dem latex zeugs klar)
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Unbenannt.JPG |
Dateigröße: |
62.12 KB |
Heruntergeladen: |
2093 mal |
Zuletzt bearbeitet von caniish am 10. März 2010 19:53, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 19:34 Titel: |
|
|
Wie machst du es denn sonst? Üblicherweise wandelt man den Transistor in seine Ersatzschaltung um und kann das daraus resultierende Netzwerk berechnen. Ich sehe nicht, wo das Problem liegt...
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 20:26 Titel: |
|
|
Hm also im Skript steht nicht viel übers Uk.
Nur das hier UKBC = UKBE = UK
Also, ich hab im Skript diese Musteraufgabe mit der Musterlösung. Das ist alles kein Problem, bekomm jeder andere auch gelöst.
Aber bei diesem Iein statt Uein... Ich hab den Prof eine Mail geschrieben, und er meinte nur ich soll die Stromquelle mit Parallelwiderstand in eine Spannungsquelle mit Serienwiderstand umwandeln und wie nach dem Muster verfahren...
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
66.33 KB |
Angeschaut: |
3580 mal |

|
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 20:35 Titel: |
|
|
Moment, du meinst mit Uk die Spannung zwischen Basis und Emitter.
Dann ist das Uein in deinem ersten Bild einfach Uk. Das U_ein im zweiten Bild liegt ja ganz wo anders ... ist da nicht eine Ikonsistenz?
Jedenfalls hast du dann
und daher
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Zuletzt bearbeitet von schnudl am 10. März 2010 21:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 20:41 Titel: |
|
|
ist die 2. formel von dir jetzt die lösung?
Also ich hab mir jetzt überlegt, dass ich einfach
Uein =Iein * Re ist und das ich das dann so in die Formel einsetze. wär das falsch?
Zuletzt bearbeitet von caniish am 10. März 2010 20:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 20:42 Titel: |
|
|
aus meiner Sicht ja.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 20:46 Titel: |
|
|
caniish hat Folgendes geschrieben: |
Also ich hab mir jetzt überlegt, dass ich einfach
Uein =Iein * Re ist und das ich das dann so in die Formel einsetze. wär das falsch? |
sicher ist das falsch, denn durch Re fliesst ja nicht Iein. Vom Emitter kommt ja auch ein Strom Ie dazu...Du musst die Knotenbilanz am Eingangsknoten aufstellen (meine erste Gleichung).
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 20:48 Titel: |
|
|
Doofe Frage aber Ua= Uaus?
Und heißt das (Iein- Uk/Re) oder (Iein - [Uk/Re])
komisch ich versteh nicht, wie du drauf gekommen bist...
Ich hab das selbe Problem bei Emitterschaltung und Kollektorschaltung. Muss ich da auch nach dem selben Schema umformen?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 21:03 Titel: |
|
|
Also bei der Kollektorschaltung hätte ich dann für
Iein = (Uk/Rb) + Ib
und das dann in die Formel...
und bei Emitter:
Iein= (Uk/Rb) + Ib
Und das auch in die Formel
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
69.61 KB |
Angeschaut: |
3665 mal |

|
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 21:09 Titel: |
|
|
???
wieso?
in beiden Fällen ist Iein=Ib
???
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 21:13 Titel: |
|
|
Ähm ne, also wenn ich in den beiden Fällen auch statt Uein Iein hätte müsste ich ja auch die Knotenformel anwenden.
Wie hier z.B.:
(Doofe Quali, sorry)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
72.39 KB |
Angeschaut: |
3653 mal |

|
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 21:17 Titel: |
|
|
achso, ja, das stimmt natürlich dann...
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 10. März 2010 21:24 Titel: |
|
|
Wärst du bitte bitte so lieb und könntest mir sagen wie das mit den Formeln für Iein aussieht? So wie bei deiner 2. Formel für die Basisschaltung... Ich wär dir so unendlich dankbar. Dann wären meine ganzen Probleme gelöst und du wärst erlöst
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 21:53 Titel: |
|
|
du hast ja die Zusammanhänge für die Emitter- und Kollektorschaltung schon in den letzten Bildern drin stehen (hab ich nicht kontrolliert ob es stimmt). Du musst ja dann bloß
ersetzen:
Spannungsquelle Uein+Rb = Stromquelle Iein=Uein/rb || Rb
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Zuletzt bearbeitet von schnudl am 10. März 2010 21:57, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 10. März 2010 22:07 Titel: |
|
|
wieso?
daraus
Das Minus kommt nur deshalb, da im Ersatzschaltbild von Uein der Pfeil von unten nach oben zeigt. Dreht man die Richtung um (wie üblich), so wird
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 11. März 2010 11:22 Titel: |
|
|
Das sind Formeln. Wenn die Ausgangsformel stimmt, stimmt auch die Endformel, wenn du eine Spannungsquelle in eine Stromquelle umwandelst. Weshalb bist du so unsicher?
Du musst ausserdem verstehen was du tust, und was das Endergebnis aussagt - nicht Formeln abschreiben!
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 12:41 Titel: |
|
|
Ich bin so unsicher, weil mir dieses Thema überhaupt nicht liegt.
Studier halt Medizintechnik und das ich Elektronik haben werde war eigentlich nicht einkalkuliert, sondern ging eher um die Naturwissenschaft, die ich auch wirklich besser beherrsche.
Wenn die Formeln so richitg sind, kann ich ja bei der Emitterschaltung Rb kürzen. Weils ja ein Produkt ist. Und dann fällt der Bruch weg. Richtig?
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 11. März 2010 12:49 Titel: |
|
|
Denk dran, dass du als künftiger Medizintechniker noch sehr oft eine Basisschaltung zu dimensionieren haben wirst !
Ich dachte Studienpläne müssten nur In Österreich entrümpelt werden...
Aber arbeitslose Dozenten müssen halt auch irgendwie beschäftigt werden.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 13:15 Titel: |
|
|
Du bist Dozent? Soweit wär ich gerne auch schon...
Ja, das ist nich Grundstudium Zeug. Ich hab meinen Schwerpunkt auf Nuklearmedizin gelegt. D.h. ich muss nur diese Klausur bestehen und bracuh es evtl. vielleicht nie wieder im Leben...
Ich danke dir für deine Hilfe!
Damit ich jetzt noch eine letzte Gewissheit habe (ich wage mich mal an Latex):
Die Emitterschaltung lautet dann:
Und dann noch bei der Kollektorschaltung die Sättigungsgrenze:
wobei x der Wert bei Uaus ist
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 11. März 2010 13:34 Titel: |
|
|
caniish hat Folgendes geschrieben: | Du bist Dozent? Soweit wär ich gerne auch schon...
Ja, das ist nich Grundstudium Zeug. Ich hab meinen Schwerpunkt auf Nuklearmedizin gelegt. D.h. ich muss nur diese Klausur bestehen und bracuh es evtl. vielleicht nie wieder im Leben...
|
nein, ich bin nicht Dozent...
Ich wollte mich nur über den Studienplan lustig machen, der Medizintechnikern solche Elektronikkentnisse verpassen möchte. Das kann nur eine Beschäftigungstherapie für ansonsten arbeitslose Dozenten sein. Elektronik studiert ja heutzutage kein Mensch mehr.
Fachlich komm ich erst abends dazu, mir das anzusehen.
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 13:38 Titel: |
|
|
Wenns doch nur Elektronik wäre
Konstruktionselemente, Technische Mechanik, Messtechnik...
Alles lustige Fächer
|
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 16:44 Titel: |
|
|
Ich habe jetzt mal mit den Gleichungen eine Aufgabe gerechnet.
Zur Kollektorschaltung:
Ucc=5V
An=0,995
Uk=0,7
Re=500Ohm
Rb=1kOhm
Bn= An/(1-An) = 199
Laut Formel von oben im Post:
Das Ohm ist da ja wohl verkeht Weil U eine Spannung ist und nur V rauskommen muss. Dann stimmt ja was mit der Ausgangsformel nicht
Und zwar am Anfang bei (Iein*Rb-Uk)
Aber du hast ja gesagt ich soll einfach Uein durch Iein*Rb ersetzen...
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 11. März 2010 17:09 Titel: |
|
|
in welche Formel setzt du ein?
Wenn die Formel stimmt und du setzt in diese statt einer Spannung ein Produkt aus Strom und Wiederstand ein, dann muss die Einheit wieder stimmen. Wo ist das Problem? Ich habe nur mässig Lust, deine Zahlenwerte nachzurechnen...
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 18:00 Titel: |
|
|
Du hast ja gesagt
Uein=Iein*Rb
und die soll ich in die Kollektorschaltung einsetzen
Uaus in Anhängigkeit von Uein lautet die Schaltung ja
Uein eingesetzt ist dann in Abhängigkeit von Iein
Hmmm. und wenn ich das wie oben im Post ausrechne kürzt sich der eine Widerstand bei (Iein*Rb-Uk) nicht raus... Komisch.
Ich hab ja als Ergebnis
Uaus= -693OhmV *Iein raus. Also 1. finde ich, dass der Wert sehr hoch ist und das Ohm steht ja auch da...
|
|
 |
schnudl Moderator

Anmeldungsdatum: 15.11.2005 Beiträge: 6979 Wohnort: Wien
|
schnudl Verfasst am: 11. März 2010 18:29 Titel: |
|
|
caniish hat Folgendes geschrieben: |
|
du meinst
So - wenn du nunn statt der Spannungsquelle Uein/Rb eine Stromquelle nimmst:
...
So - wo ist nun das Problem?
PS: Ib und Ie können nur positiv sein. Wie kann Ua daher negativ werden?
_________________ Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe) |
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 11. März 2010 20:36 Titel: |
|
|
Die Einheit ist mein Problem.
Uaus muss V sein.
Aber an meinem Rechenweg oben erkennst du doch, das nach dem Einsetzen aller Werte was vollkommen verkorkstes bei mir rauskommt.
....
Uaus= (Iein*Rb)-0,69V so, wenn ich dann auch noch Rb einsetze (1000Ohm) kommt da so ein imenser Wert raus.
Ich geh morgen mal zum Prof. Dann hab ich Klarheit. Entweder lacht er mich aus und lässt mich sofort durchfallen oder er ist gütig...
Nochmals Danke! Wenn ich nach morgen noch Fragen haben sollte, werd ich mich melden
|
|
 |
caniish
Anmeldungsdatum: 10.03.2010 Beiträge: 26
|
caniish Verfasst am: 12. März 2010 21:07 Titel: |
|
|
Die Formeln waren alle richtig, ich hab an einer Stelle nur "ungeschickt" gekürzt. Doch hätte ich mir alles sparen können, weil der Prof mir heute zuversichert hat, das eine solche Aufgabe nicht vorkommt -.-
Aber nochmals Danke für all die Mühe
|
|
 |
|