RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Fallbeschleunigung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Felix-3



Anmeldungsdatum: 10.05.2017
Beiträge: 1

Beitrag Felix-3 Verfasst am: 10. Mai 2017 15:12    Titel: Fallbeschleunigung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, ich sitze an der Vorbetrachtung für ein Protokoll zum Thema Bestimmung der Fallbeschleunigung mit der Atwood'schen Fallmaschine und ich hänge bei dieser einen Aufgabe fest:

- Für einen sich geradlinig bewegenden Körper wird zu verschiedenen Zeiten t die
jeweilige Ortskoordinate s(t) bestimmt. Es ergeben sich folgende Messwerte:

t/s | s/cm
0,0 | 0,7
0,1 | 2,2
0,2 | 4,5
0,3 | 7,7
0,4 | 11,7
0,5 | 16,5
0,6 | 22,0

- Überprüfen Sie ob die Bewegung gleichmäßig beschleunigt ist.

Anmerkung: Nach der nächsten Aufgabe, ist die Bew. gleichmäßig beschleunigt.

Meine Ideen:
Es verwirrt mich total, das bei 0s bereits 0,7cm zurückgelegt wurden. Keine Ahnung wie ich das in die Gleichung integrieren soll. Bis jetzt habe ich es nur mit dieser probiert .
Steffen Bühler
Moderator


Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 7279

Beitrag Steffen Bühler Verfasst am: 10. Mai 2017 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen im Physikerboard!

Mach's Dir einfach: bestimme die einzelnen Geschwindigkeiten und schau, ob die gleichmäßig wachsen.

Viele Grüße
Steffen
autor237



Anmeldungsdatum: 31.08.2016
Beiträge: 509

Beitrag autor237 Verfasst am: 10. Mai 2017 19:52    Titel: Antworten mit Zitat

hallo!

Eine andere Möglichkeit wäre es die s-Werte gegen t^2 aufzutragen. Du musst also die t-Werte quadrieren und dann auf der x-Achse auftragen. Die entsprechenden s-Werte dann auf die y-Achse auftragen. Wenn die resultierende Kurve eine Gerade ist (Regressionsgerade), dann ist die Beschleunigung konstant. Dass der s-Wert bei t=0 nicht gleich Null ist, macht Nichts. Es wird dann eben keine Ursprungsgerade. In der Weg-Zeitgleichung musst du dann ein s_0=0,7 cm hinzuaddieren. Die Steigung der Geraden ist dann gleich 1/2 a. Die Beschleunigung ist aber nicht gleich g.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik