RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Potential bei einem Kreisring
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 20. Apr 2016 17:24    Titel: Potential bei einem Kreisring Antworten mit Zitat

Hallo,

im Anhang habe ich ein Beispiel zum ausrechnen des Potentials.

Also das elektr. Feld einer Punktladung ist doch:

Und das Potential einer Punktladung:


Somit sieht man, dass die das Potential nicht mit 1/r^2 abnimmt sondern nur mit 1/r.

Aber warum wähle ich für die Punktladung genau R_1 aus und nicht R_2 oder irgendetwas dazwischen?

Wo befindet sich denn meine Punktladung hier?

Gruß
pulse



potential.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  potential.png
 Dateigröße:  55.25 KB
 Heruntergeladen:  495 mal



Zuletzt bearbeitet von pulse am 20. Apr 2016 19:07, insgesamt einmal bearbeitet
Flashu



Anmeldungsdatum: 20.04.2016
Beiträge: 6

Beitrag Flashu Verfasst am: 20. Apr 2016 18:04    Titel: Antworten mit Zitat

Das was du gerade darstellst ist das Potential einer Punktladung. Deine Punktladung bildet gleichzeitig den Nullpunkt der potentiellen Energie.

Die potentielle Energie nimmt mit 1/r ab, was ja auch nur logisch ist. Das Potential ist auch noch definiert als

Ich verstehe deine Frage halt nicht ganz. Natürlich kannst du auch andere Integralgrenzen setzen, sofern die bekannt sind.
Aber in dem Fall besagt das Integral einfach, dass das Potential ab einem Punkt x um den Faktor 1/r ins Unendliche abnimmt.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 20. Apr 2016 18:31    Titel: Antworten mit Zitat

Der Nullpunkt liegt im unendlichen:
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 20. Apr 2016 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Danke und sorry das Bild wurde nicht hinzugefügt.

Zurück zur Frage, also ich integriere von R1 bis unendlich, da der Nullpunkt im Unendlichen liegt.

Und auf dieser Strecke von R1 beginnend nimmt das Potential immer um 1/r ab oder wie?

Aber wie kann ich mir das jetzt grafische auf dem Kreisring vorstellen im Bild?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 20. Apr 2016 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Zum Potential einer Punktladung Q im Ursprung

Zum Kreisring: Jedes kleine Stückchen davon trägt eine Ladungsmenge dQ und die erzeugt für jeden Raumpunkt (x, y, z) mit Abstand r einen Beitrag des Potentials. r und dQ muß man jetzt mathematisch ausdrücken und über den Ring (die dQ) "summieren" .
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 20. Apr 2016 20:20    Titel: Antworten mit Zitat

Danke.

D.h., wenn ich das Potential einer Punktladung im Inneren des Kreisrings wissen will, dann muss ich für r einfach R1 einsetzen, richtig?

Zum Kreisring:
Ich muss ja hier das Potential für alle Punkte auf der z-Achse bestimmen oder?

Wie kann einer Ladung irgendwo auf der Z-Achse sein?

Ich verstehe das eher folgendermaßen:
Man wählt irgendwo auf der z-Achse einen Punkt und Intergiert dann über alle Punkt im Kreisring. Der Punkt auf der Z-Achse ist sozusagen ein Bezugspunkt, oder wie ist das mit der Z-Achse gemeint?

D.h. ich hab denn am Ende ein , d.h. für jedes andere z habe ich ein anderes Potential auf dem Ring.

Sozusagen sind die Punkt auf der z-Achse Bezugspunkte, also da muss sich überhaupt keine Ladung befinden oder so.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 20. Apr 2016 21:17    Titel: Antworten mit Zitat

Frage 1 behandelt meines Erachtens einen beliebigen Raumpunkt,
Frage 2 beschäftigt sich mit dem Ring selber und erst
Frage 3 behandelt (weil das am einfachsten geht) das Potential auf der z - Achse.
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 20. Apr 2016 21:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ja aber, was genau meint Frage 3?

Da muss ich doch den Ring einbeziehen oder? Also dann ist nämlich \sqrt{r^2 + z^2} die Schräge von einem Punkt z zum Abstand r vom Mittelpunkt weg.

Also ist der Punkt z nun mein Bezugspunkt den ich wähle und da habe ich ein gewisses Potential, weil auf dem Ring Ladungen sind?

Ist das der Punkt hier?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 20. Apr 2016 22:08    Titel: Antworten mit Zitat

Skizziere vielleicht die Sache im Grund- und Aufriß bezüglich der z - Achse. Man wählt dann einen schmalen Kreisring bei R1 >= r >= R2, Breite dr mit dem Abstand s zum gewählten Punkt P auf der z - Achse und bestimmt das dort erzeugte Feld Phi(z):

pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 24. Apr 2016 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für deine Antwort, sorry hab erst jetzt wieder Zeit bzgl. dieses Themas.

Paar Fragen:
1. Phi(z) ist doch kein Feld, sondern ein Potential oder nicht?

2. Der Ring ist ja geladen mit der Ladung Q und erzeugt somit ein elektr. Feld, richtig?

3. Und da dieser ein elektr. Feld erzeugt habe ich überall im Ring, weg vom Ring etc., also überall ein unterschiedliches Potential. Stimmt das jetzt so?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 24. Apr 2016 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

ist das Potential des elektrischen Feldes, das der geladene Kreisring im gesamten Raum erzeugt. Dieser Hilfsgröße ist mit der Feldstärke durch verknüpft. "Hart" zu berechnen ist jedoch nur auf der z - Achse, mit dem Integral oben, das Dir Wolframalpha berechnet (wenn Du so faul bist wie ich), und die Spezialfälle und


pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 24. Apr 2016 22:37    Titel: Antworten mit Zitat

Achso, ich glaub ich verstehs.

Ich versuchs nochmal: Der geladene Kreisring erzeugt ja ein elektr. Feld, d.h. die Feldlinien gehen überall irgendwie hin.

Und zu jedem Vektor habe ich ein unterschiedliches Potential. Aber das muss doch auch einen Bezugspunkt haben, sonst sagt es ja nichts aus oder? Die Aussage des Potentials ist mir noch nicht so klar.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 24. Apr 2016 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Die Bezugspunkte, also wo man das Potential lt. Aufgabe bestimmen soll, sind die Punkte der z-Achse, insbesondere nahe dem Ursprung und sehr entfernt vom Ring.

(Ein "benachbarte" Frage wäre nach der Feldstärke.)
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 24. Apr 2016 23:38    Titel: Antworten mit Zitat

Gute Idee, dass mit der Feldstärke. Werde ich aufjedenfall versuchen.

Aus deiner letzten Antwort schließe ich dann folgendes: Es ist klar, dass in der Bezugspunkt einfach immer irgendwo im "Raum" ist, wo man das Potential misst. Im Bezug nämlich zur ganzen Ladung die das elektr. Feld im Raum erzeugt, ohne E-Feld hätte man kein Potential.

Und wenn ich eine Punktladung habe, ist der Bezugspunkt einfach im Unendlichen definiert. Muss ich dann von -Unendlich bis +Unendlich integrieren, oder von Null bis Unendlich?
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 25. Apr 2016 00:44    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn es sich um die bisherige Frage dreht: Es muß über die gesamte Ladung integriert werde. Alles andere bitte mit einer neuen Frage.
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 25. Apr 2016 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, danke.

(folgendes Thema gehört ja noch zum Ring mMn, ansonsten sagen und ich eröffne ein neues Thema.)
Wenn ich das elektr. Feld berechnen will, muss ich ja, wie du gesagt hast folgendes machen:

ist der Ortsvektor, d.h. mit obiger Rechnung bekomme ich dann das elektr. Feld als Vektor, jedoch wenn ich mir nur die Z-Komponente angucken will, muss ich ja einfach mein nach z ableiten:

Jedoch was ist mit den Potentialen auf der x,y-Achse und den E-Feldern auf der x- und y-Achse?

Ich verstehe noch nicht ganz, wie ich diese berechnen soll. Bei der z-Achse ist es klar, denn da habe ich immer einen konkreten Abstand zu einem Punkt auf der Z-achse.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 25. Apr 2016 20:22    Titel: Antworten mit Zitat

pulse hat Folgendes geschrieben:
ist der Ortsvektor, d.h. mit obiger Rechnung bekomme ich dann das elektr. Feld als Vektor, jedoch wenn ich mir nur die Z-Komponente angucken will, muss ich ja einfach mein nach z ableiten:

Mit Phi(0/0/z) kann man zwar im allgemeinen nicht die Feldstärke berechnen,
in diesem Sonderfall müßte jedoch (aus Symmetriegründen)

Ansonsten könnte man von Anfang an E(0/0/z) bestimmen, ähnlich wie oben mit dE usw.

Der Grund für die Wahl der z-Achse ist die Symmetrie, welche eine radikale Vereinfachung bringt, bei beliebigen Punkten wird es schwieriger.
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 25. Apr 2016 21:01    Titel: Antworten mit Zitat

Naja, aber Phi(0,0,z)=phi(z)*\vec{e_z} und der Betrag davon ist ja einfach phi(z) und wenn ich das nach z ableite bekomme ich doch genau E(z) oder nicht?

Zum E-feld:
Also

Hm kann das so stimmen? Ich bin mir da nicht so sicher.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 25. Apr 2016 22:10    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst nicht die bei z summieren (wg unterschiedlicher Richtungen), sondern nur die z-Komponenten, nach meiner Rechnung
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 25. Apr 2016 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Naja kann ich das mit Superposition der dE's auch machen?

So habe ich es halt nämlich versucht. Einfach ein dE auf der Z-Achse zu berechnen und dann aufsummieren.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 25. Apr 2016 23:17    Titel: Antworten mit Zitat

Die sind Vektoren, deren radiale Kompenenten (in der x - y - Ebene) sich insgesamt aufheben. Nur die z-Komponente der Einzelbeiträge dQ bleibt gleich und kann zusammengefaßt werden. Mach Dir eine Skizze, dann müssen wir uns hier nicht zutexten.
pulse



Anmeldungsdatum: 05.12.2015
Beiträge: 112

Beitrag pulse Verfasst am: 25. Apr 2016 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Danke. Ich hab mir ne Skizze gemahlt.

Und ich sehe, dass die x- und y-Achse genau senkrecht auf den Ring stehen, d.h. alle Ortsvektoren in der x-y-Ebene stehen senkrecht auf den Ring.

Naja und die Feldlinien gehen doch auch genau senkrecht vom Ring weg, oder?



skizze.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.19 KB
 Angeschaut:  4940 mal

skizze.png


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 26. Apr 2016 00:33    Titel: Antworten mit Zitat

Die Frage oben zum Potential ist durch und ich würde vorschlagen, daß Du für neue Fragen ein neues Thema aufmachst, bei dem Du ja auf dieses verweisen kannst.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik