RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Skin-Effekt, Berechnung der Randschicht-Stromdichte durch Ge
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
relaxilef
Gast





Beitrag relaxilef Verfasst am: 13. Aug 2015 18:44    Titel: Skin-Effekt, Berechnung der Randschicht-Stromdichte durch Ge Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Servus,

Ich will eine Funktion zur Berechnung des Skin-Effekts bei Leitungen aufstellen. Dazu benötigt wird die Stromdichte . Gegeben ist der Gesamtstrom durch den Leiter, sowie alle benötigten Konstanten um die Eindringtiefe d zu berechnen. (Kreisfrequenz, spezifischer Widerstand, magnetische Feldkonstante)
Die Gleichung kann unter https://de.wikipedia.org/wiki/Skin-Effekt in der Kategorie "Berechnung" gefunden werden.

(Dies wird später dazu verwendet, um den Verlustleistungsbelag der Leitung zu bestimmen.)

Meine Ideen:
Meine Ansätze lauten wie folgt:

R: Außenradius der Leitung
: Stromdichte am Rand der Leitung
d: Eindringtiefe des Stroms, Absinken auf 1/e-tel der Fkt.

Gleichung zum Skineffekt:



Zuerst:
Man beachte, dass die Fkt. bei J(0) den Wert gibt. Da von innen nach außen integriert werden muss und der Nullpunkt nicht an den Rand des Kreises gesetzt werden kann (denke ich, da ich sonst im Mittelpunkt des Leiters befindet).

Vor dieser Überlegung kam ich zu folgenden Annahmen:



Durch Umstellung der Gleichung nach erhält man:



und folglich (auf WolframAlpha eingeben)



Die Einheit von d ist mm. Folglich ist die Einheit von J in dieser Gleichung , obwohl sie sein müsste.

Ich bin um jede Antwort froh, die mich weiterbringt.

Viele Grüße,
Felix
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 14. Aug 2015 06:57    Titel: Re: Skin-Effekt, Berechnung der Randschicht-Stromdichte durc Antworten mit Zitat



Dir fehlt das r im Integranden Thumbs up!


_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
relaxilef



Anmeldungsdatum: 14.08.2015
Beiträge: 1

Beitrag relaxilef Verfasst am: 14. Aug 2015 08:18    Titel: Antworten mit Zitat

Kurze Frage hinterher:

Kannst du mir kurz erklären, wie das zusätzliche im Integranden zustande kommt und wo mein Denkfehler war?

Ich hatte ja das Problem der Grenzen angesprochen. Wenn ich vom Mittelpunkt des Leiters nach außen über meine Funktion integriere, dann wird der Maximalwert über den Umfang integriert. Dieser ist 0 und wird somit nicht berücksichtigt. Ich müsste jedoch den Wert von über diesen Umfang integrieren.

Wie kann ich dies erreichen?
jh8979
Moderator


Anmeldungsdatum: 10.07.2012
Beiträge: 8583

Beitrag jh8979 Verfasst am: 14. Aug 2015 09:23    Titel: Antworten mit Zitat

relaxilef hat Folgendes geschrieben:

Kannst du mir kurz erklären, wie das zusätzliche im Integranden zustande kommt und wo mein Denkfehler war?

https://de.wikipedia.org/wiki/Polarkoordinaten#Fl.C3.A4chenelement
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Aug 2015 16:29    Titel: Antworten mit Zitat

@relaxilef
Du scheinst eine etwas seltsame Vorstellung vom Integrieren zu haben. Das Integral ist nichts anderes als die Summe infinitesimal kleiner Elemente. Wenn dabei ein Strom herauskommen soll, müssen also infinitesimal kleine Ströme aufaddiert werden.



Da ein Strom sich ergibt als Produkt von Stromdichte und durchströmter Fläche, ist ein infinitesimal kleiner Strom das Produkt aus Stromdichte und infinitesimal kleiner Fläche. Die infinitesimal kleine Fläche ergibt sich als eine ganz, ganz dünne, nämlich dr dicke Zylinderwandung vom Umfang , die in Längsrichtung durchströmt wird. Von diesen hauchdünnen Zylindern liegen unendlich viele von 0 bis R parallel. Die sie durchströmenden infinitesimal kleinen Ströme werden addiert (integriert).

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik