RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
"Schwingen" Spulen sich ein?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Juliolinho



Anmeldungsdatum: 12.10.2011
Beiträge: 1

Beitrag Juliolinho Verfasst am: 12. Okt 2011 23:18    Titel: "Schwingen" Spulen sich ein? Antworten mit Zitat

Meine Frage:
hallo

ich habe mit LTSpice eine ganz einfache schaltung mit spule(0.1H) und spannungsquelle(20V, 50Hz, Sinus) modelliert und dabei festgestellt, dass der strom, der durch die spule fließt, am anfang nur im positiven strombereich oszilliert ist und recht gleichmäßig auf den mittelwert null gesunken ist, um den der strom nun oszilliert hat, was ich eigentlich von vornherein erwartet hätte, ist das erklärbar, warum das so am anfangen im positiven amperebereich oszilliert hat(der mittelwert davon waren etwa(60mA)?

Meine Ideen:
ratlos
hätte gleichförmige oszillation um 0 A erwaret
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. Okt 2011 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

Strom-/Spannungsbeziehung an der Spule:



Und jetzt rechne dieses Integral mal aus, und zwar nur für die erste Halbperiode der sinusförmigen Spannung. Alternativ kannst Du auch das unbestimmte Integral lösen und die Integrationskonstante aus der Anfangsbedingung errechnen, die lautet: Der Strom durch eine Induktivität kann sich nicht sprunghaft ändern, d.h. i(t=0)=0.
PistolPete
Gast





Beitrag PistolPete Verfasst am: 07. Jan 2012 17:59    Titel: induktivitäten Antworten mit Zitat

Genau das hab ich mal gemacht:



Randbedingung ist i(0)=0

=>

=>

dort sieht man jetzt, dass der Strom angeblich auf der Y Achse um U/wL nach oben verschoben ist, in allen Lehrbüchern steht aber, dass er sich um die X Achse schwingt, kann mir das mal jemand bitte erklären?? Die integrationskonstante ist nicht null laut randbedingung, außer die Spannung hätte das signal: u(t):= Ucos(wt), dann wäre die integrationskonstante 0.
Bitte um erklärung!

Vielen Dank
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 07. Jan 2012 19:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
in den Lehrbüchern wird im allgemeinen der eingeschwungene Zustand beschrieben. Wenn du den Vorgang in der Simulation nicht sehen willst, kannst du ihm mit "Time to Start Saving Data" unterdrücken.

Grüße Leo



ILs.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  4.32 KB
 Angeschaut:  2838 mal

ILs.png



IL.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.52 KB
 Angeschaut:  2838 mal

IL.png



_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
PistolPete



Anmeldungsdatum: 07.01.2012
Beiträge: 6

Beitrag PistolPete Verfasst am: 07. Jan 2012 21:17    Titel: spule Antworten mit Zitat

aber was heißt einschwingen, wenn man nach der gleichung



und der Randbedingung i(0)=0
geht, oszilliert die Stromstärke doch immer im positiven Bereich, aber niemals um die Zeit Achse. Vergess ich da was oder was passt da nicht zusammen?
Leonardo vom Winde



Anmeldungsdatum: 24.02.2011
Beiträge: 237
Wohnort: Dritter Planet

Beitrag Leonardo vom Winde Verfasst am: 07. Jan 2012 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

mathematisch kann ich dir das nicht erklären, müssen andere manchen.
Der Unterschied zwischen dem jungfräulichen und eingegeschwungenen Zustand ist das Magnetfeld, das zu beginn noch Null ist.

Grüße Leo

_________________
Ich weiß genau was Raum und Zeit ist, aber wenn ich es erklären soll weiß ich es nicht mehr
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 08. Jan 2012 12:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hatte in meiner Antwort von vor 3 Monaten den ungünstigsten Fall beschrieben, nämlich für das Einschalten im positiven Nulldurchgang der Spannung. Mach dasselbe mal für das Einschalten der Spule im positiven Spannungsmaximum, also für den Spannungsverlauf



Da gibt es überhaupt keinen Einschwingvorgang, der also offenbar ganz entscheidend von der Phasenlage der Spannung zum Einschaltzeitpunkt abhängt.

Siehe auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltstrom#Induktive_Bauteile
PistolPete



Anmeldungsdatum: 07.01.2012
Beiträge: 6

Beitrag PistolPete Verfasst am: 08. Jan 2012 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

also man muss davon ausgehen, dass auch eine spule eine ohmschen widerstand hat und dadurch entsteht: ,
ich hab mir dann mal die mühe gemacht das mit der RB i(0)=0 zu lösen, nette kleine übung, jedenfalls kommt man auf eine schwingung, die sich um die X Achse einschwingt und zwar mit folgender funktion:



Das beantwortet auch die ursprüngliche frage und meine gleich mit: eine Spule schwingt sich aufgrund ihres ohmschen widerstandes ein, das ist prinzipiel das selbe verhalten, dass sie zeigt, wie wenn sie an eine gleichspannung angeschlossen wird, nur weil es eine wechselspannung ist, oszilliert i(t) auf der e funktion und schwingt sich dann auf der Zeit achse ein. Im Lehrbuch hat man das dann vereinfacht und den einschwingteil, der sich durch zeigt vernachlässigt.

Gib die formel oben mal in matcad ein oä, da wirst du sehen, es gibt diesen einschwingteil.
PistolPete



Anmeldungsdatum: 07.01.2012
Beiträge: 6

Beitrag PistolPete Verfasst am: 08. Jan 2012 12:34    Titel: Antworten mit Zitat

es ist übrigens egal ob u=Ucos(wt) oder u=Usin(wt), dieses einschwingverhalten, wird sich immer einstellen, ganz einfach wegen dem ohmschen widerstand:



löst man diese DGL kommt man immer auf die selbe art von funktion, unabhängig ob u=Ucos(wt) oder u=Usin(wt), der einschwingteil ist immer dabei und die form des im vorher genannten post. man vernachlässigt ihn ganz einfach in den lehrbüchern, weil sich die schwingung sowieso immer gegen die Zeitachse einschwingt.
PistolPete



Anmeldungsdatum: 07.01.2012
Beiträge: 6

Beitrag PistolPete Verfasst am: 08. Jan 2012 13:13    Titel: Antworten mit Zitat

für u(t)=U sin(wt):



für u(t)=U cos(wt):



Der Einschwingteil ist immer dabei, du kannst auch nicht wirklich sagen wie lange das einschwingen dauert, weil das praktisch nie beendet ist, der Mittelwert der Stromstärke wird ni wirklich 0 sein, weil der ln(0) nicht definiert ist.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik