RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Kondensatoren und Spulen zusammenschalten
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Sirius02



Anmeldungsdatum: 20.10.2022
Beiträge: 311

Beitrag Sirius02 Verfasst am: 23. Jun 2023 08:24    Titel: Kondensatoren und Spulen zusammenschalten Antworten mit Zitat

Meine Frage:
hey bei folgender Aufgabe (siehe anhang) komme ich mal wieder nicht weiter.


Meine Ideen:
also wenn der Schalter in Position 2 gebracht wird, dann haben wir sozusagen nur noch die rechte Masche, in der die Kondensatoren und die Spule in Reihe geschaltet sind. Die Spule induziert Spannung und dient hier sozusagen als "Quelle". Da wir eine Reihenschaltung haben, bleibt Q konstant, während die Kapazitäten invers aufsummiert werden. Für die Spannung gilt: Uind =Uc1 + Uc2

aber iwie weiß ich hier nicht weiter



20230623_080124.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  20230623_080124.jpg
 Dateigröße:  938.78 KB
 Heruntergeladen:  94 mal

Sirius02



Anmeldungsdatum: 20.10.2022
Beiträge: 311

Beitrag Sirius02 Verfasst am: 07. Jul 2023 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Hilfe
Sirius02



Anmeldungsdatum: 20.10.2022
Beiträge: 311

Beitrag Sirius02 Verfasst am: 11. Jul 2023 20:19    Titel: Antworten mit Zitat

Hello from the other side...unglücklich
Hypertron



Anmeldungsdatum: 16.07.2023
Beiträge: 17

Beitrag Hypertron Verfasst am: 16. Jul 2023 20:49    Titel: Antworten mit Zitat

Möglicherweise kann Dir dieser Beitrag zum Kondensator-Paradoxon ein bisschen weiterhelfen. Das Szenario ist zwar etwas anders als bei Deiner Aufgabe (es gibt einen zusätzlichen Widerstand und die beiden Kondensatoren haben die gleiche Kapazität), aber das Grundprinzip stimmt überein.
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3400

Beitrag ML Verfasst am: 18. Jul 2023 10:30    Titel: Re: Kondensatoren und Spulen zusammenschalten Antworten mit Zitat

Hallo,

Sirius02 hat Folgendes geschrieben:

aber iwie weiß ich hier nicht weiter


ich weiß noch nicht, weshalb man die DGL für die Ladung aufstellen soll, aber sei's drum. Fangen wir mal mit der Maschengleichung an; das kann ja nicht verkehrt sein:


Multipliziert mit der Kapazität bekommt man wegen Q=CU schon mal die Ladung Q2:


U1 wird jetzt über den Strom i(t) erklärt; das Minuszeichen ist wegen der gewünschten Zählpfeile nötig (Spannungen immer "von oben nach unten" als positiv angesehen):


Mit ergibt sich:






Diese Gleichung hat die Form einer Schwingungs-Differentialgleichung. Kommst Du jetzt weiter?

Viele Grüße
Michael
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik