RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zusammenschalten von zwei unterschiedlichen Leistungsquellen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Mike2001
Gast





Beitrag Mike2001 Verfasst am: 30. Sep 2013 15:16    Titel: Zusammenschalten von zwei unterschiedlichen Leistungsquellen Antworten mit Zitat

Hallo

Es mag wohl eine einfache Frage sein, nur ich habe für diese Art Schaltung keine Ahnung was rauskommt.

Ich würde ich gerne wissenwollen welche Schaltung ich nehnmen muss.

Beispiel
Leistungsquelle 1.
Strom: 5 Ampere
Spannung: 1.5 Volt
Leistungsquelle 2.
Strom: 2.1 Ampere
Spannung: 12 Volt

wenn a. die Spannung konstant sein soll
wenn b. der Strom konstant sein soll

in Reihenschaltung oder Parallelschaltung welche Schaltung mus ich wo nehmen?
JHeisenberg



Anmeldungsdatum: 01.10.2013
Beiträge: 3

Beitrag JHeisenberg Verfasst am: 01. Okt 2013 08:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Schaltet man mehrere Spannungsquellen in Reihe, so addiert sich die Spannung, die Stromstärke ist überall gleich. In deinem Fall könnte man begrenzt jedoch die kleinere Quelle den "entnehmbaren" Strom, da dir sonst die andere Quelle abraucht.

Schaltet man mehrere Spannungsquellen parallel, so ist die Spannung konstant, die Stromstärken addieren sich. In deinem Fall muss man noch beachten, dass zwischen den Spannungsquellen eine Potentialdifferenz herrscht und ein Ausgleichsstrom fließt.

Gruß
Hirschin



Anmeldungsdatum: 16.09.2013
Beiträge: 8

Beitrag Hirschin Verfasst am: 01. Okt 2013 10:44    Titel: Antworten mit Zitat

JHeisenberg hat Folgendes geschrieben:
Hallo,

Schaltet man mehrere Spannungsquellen in Reihe, so addiert sich die Spannung, die Stromstärke ist überall gleich. In deinem Fall könnte man begrenzt jedoch die kleinere Quelle den "entnehmbaren" Strom, da dir sonst die andere Quelle abraucht.

Schaltet man mehrere Spannungsquellen parallel, so ist die Spannung konstant, die Stromstärken addieren sich. In deinem Fall muss man noch beachten, dass zwischen den Spannungsquellen eine Potentialdifferenz herrscht und ein Ausgleichsstrom fließt.

Gruß


Ich bin auch kein Physikexperte und deshalb wollte ich mal fragen was du mit der Potentialdifferenz meinst? Ist das die einfache Differenz zwischen den Spannungswerten der beiden Spannungsquellen. Den Rest (Schaltungen und Additionsverfahren) habe ich verstanden nur mit deinem letzten Satz weiß ich leider nicht viel anzufangen.

Gruß
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 01. Okt 2013 11:27    Titel: Antworten mit Zitat

JHeisenberg hat Folgendes geschrieben:
Schaltet man mehrere Spannungsquellen in Reihe, ...


Woher weißt Du, dass es sich um Spannungsquellen und nicht um Stromquellen handelt? Und sind die beiden Quellen als ideale oder als reale Quellen anzusehen? Insofern ist die Aufgabenstellung nicht nur unpräzise, sondern sogar unsinnig.

Denn handelt es sich um reale Quellen, sind unabhängig von deren Reihen- oder Parallelschaltung die Klemmengrößen Strom und Spannung immer belastungsabhängig. Es könnte also niemal eine konstante Spannung oder ein konstanter Strom geliefert werden.

Handelt es sich dagegen um ideale Quellen, können sie sie im Falle der Spannungsquellen nur in Reihe, im Falle der Stromquellen nur parallel geschaltet werden. Beide Quellen können aber nicht gleichzeitig Strom- und Spannungsquellen sein, so dass man wahlweise die Fälle a) und b) mit denselben Quellen verwirklichen könnte.

Also entweder ist der Aufgabensteller ein absoluter Ignorant, oder der Fragesteller verschweigt wesentliche Informationen.
Mike2001
Gast





Beitrag Mike2001 Verfasst am: 01. Okt 2013 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Also entweder ist der Aufgabensteller ein absoluter Ignorant! traurig

es gibt auch Leute die KEIEN Dr. in Elektrotechnick haben.

ideale Spannungsquellen nur in Reihe.

Das würde bei dem Beispiel sein

1.5 Volt + 12 Volt

aber was ist mit dem Strom, der Strom Unterschied ist mehr als das doppelte so groß.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 02. Okt 2013 11:00    Titel: Antworten mit Zitat

Ideale Spannungsquellen "liefern" von sich aus keinen Strom, sondern eine konstante Spannung. Der Strom stellt sich je nach Belastung ein.

Falls es sich in dieser Aufgabe tatsächlich um ideale Spannungsquellen handelt (worauf gründet sich Deine Annahme?), bedeuten die Stromangaben die maximale Belastbarkeit der jeweiligen Quelle. In einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom. Also ist der kleinere der beiden angegebenen Ströme die dimensionierende Größe. Bei einer Spannung vom 13,5V dürfen maximal 2,1A fließen. Damit gilt für den Belastungswiderstand



Wenn es sich bei beiden Quellen um ideale Spannungsquellen handelt, lässt sich Aufgabenteil b) nicht lösen. Denn es gibt keine Möglichkeit, ideale Spannungsquellen so zusammenzuschalten, dass sie einen konstanten, also belastungsunabhängigen Strom liefern.

Mike2001 hat Folgendes geschrieben:
es gibt auch Leute die KEIEN Dr. in Elektrotechnick haben.


Ein Lehrer oder Professor, der E-Technik unterrichtet, sollte auch ohne Doktortitel in der Lage sein, eine sinnvolle E-Technik-Aufgabe zu stellen.
Mike2001
Gast





Beitrag Mike2001 Verfasst am: 04. Okt 2013 00:19    Titel: Antworten mit Zitat

In einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom. Also ist der kleinere der beiden angegebenen Ströme die dimensionierende Größe.

In einer Reihenschaltung fließt durch alle Elemente derselbe Strom.
-das ist mir klar

Also ist der kleinere der beiden angegebenen Ströme die dimensionierende Größe.
-das ist mir nicht so richtig klar, der Außenwiderstand mit abhängig von dem niedrigsten Strom

wenn dann beide Stöme über einen Außenwiderstand laufen, wie hoch muss dann der Außenwiderstand sein


bei realen Spannungsquellen (da es ja keine idealen Spannungsquellen gibt)
wäre es wohl anders, da wol dann der Innenwiderstand "im Weg wäre".

so wäre der Innenwiderstand von 1. und von 2. je 1.5/5 = 0.3 Ohm und je 12/2.1 = ca. 5.71Ohm

Ein Lehrer oder Professor, der E-Technik unterrichtet, sollte auch ohne Doktortitel in der Lage sein, eine sinnvolle E-Technik-Aufgabe zu stellen.

ich habe nur "leichte" Kenntnisse (Schule schon eine Weile her) von E-Technik, ich habe ' Heizungsbauer ' gelernt.

anlehung an den ' Heizungsbau ' für das bessere Verständnis
Strom = Volumenstom
Spannung = Druck
Widerstand = Ventil, Hahn, Rohrleitungselemente (wie T-Stück, Bögen), ...
"Kabelwiderstand" = Rohrleitungswiderstand
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 04. Okt 2013 00:34    Titel: Antworten mit Zitat

Mike2001 hat Folgendes geschrieben:
ich habe nur "leichte" Kenntnisse (Schule schon eine Weile her) von E-Technik, ich habe ' Heizungsbauer ' gelernt.


Mit meiner Kritik habe ich nicht Dich, gemeint, sondern den Aufgabensteller, also Deinen Lehrer oder Prof. Ich dachte, das wäre klar.

Die Aufgabe ist so, wie sie gestellt ist, jedenfalls nicht zu lösen.
Mike2001
Gast





Beitrag Mike2001 Verfasst am: 04. Okt 2013 19:58    Titel: Antworten mit Zitat

es gab keinen Pr. oder Dr.

Die Aufgabe stammt aus meinem Kopf, weil ich nicht weiß wie man zwei unterschiedliche Leistungsquellen ( zum Beispiel als Gleichstrom: Solaranlage und Batterie ) so zusammenschalten kann, dass entweder am Verbraucher konstanter Stom oder eine konstante Spannung da ist.

da ich von der E-Technik nicht so viel Ahnung habe, habe ich den Heizungsbau als Analogiemodell angsetzt denn vom Heizungsbau verstehe mehr.
als Leistungsquelle = Pumpe
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik