Autor |
Nachricht |
Saetjs
Anmeldungsdatum: 16.12.2020 Beiträge: 2
|
|
 |
Qubit
Anmeldungsdatum: 17.10.2019 Beiträge: 778
|
Qubit Verfasst am: 10. Mai 2021 20:14 Titel: |
|
|
alpha ist negativ, ansonsten hat F1 die falsche Richtung
|
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 11. Mai 2021 12:30 Titel: |
|
|
Saetjs hat Folgendes geschrieben: | Die Loesungen sind anders. |
Vermutlich 660N, 14°, oder?
|
|
 |
gast_free Gast
|
gast_free Verfasst am: 11. Mai 2021 13:10 Titel: |
|
|
Ich finde die Darstellung verwirrend.
a) Resultierende:
Summe X-Richtung:
Summe y-Richtung:
b) Betrag F3=X
Zur Kontrolle.
Einsetzen von X ergibt
Das war es ja schon. So was musste ich auch damals in der FOS lernen.
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5652
|
Mathefix Verfasst am: 11. Mai 2021 13:57 Titel: |
|
|
gast_free hat Folgendes geschrieben: | Ich finde die Darstellung verwirrend.
|
Wenn etwas verwirrend ist, dann ist es Deine Rechnung.
Was ist das denn ?
Der Hinweis von Qubit ist zielführend und führt sofort zur richtigen Lösung.
|
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 11. Mai 2021 14:08 Titel: |
|
|
Am einfachsten dürfte die Aufgabe mit dem Kosinussatz (für den Betrag) und dem Sinussatz (für die Richtung) zu lösen sein. Sind diese Sätze bekannt?
|
|
 |
gast_free Gast
|
gast_free Verfasst am: 11. Mai 2021 14:09 Titel: |
|
|
Mathefix hat Folgendes geschrieben: | gast_free hat Folgendes geschrieben: | Ich finde die Darstellung verwirrend.
|
Wenn etwas verwirrend ist, dann ist es Deine Rechnung.
Was ist das denn ?
Der Hinweis von Qubit ist zielführend und führt sofort zur richtigen Lösung. |
Ja vielen Dank für die freundliche Nachfrage und Bemerkung. Ja wieder ein Schreibfehler. Gut das Du ihn erkannt hast. Richtig ist:
Weiter oben "Summe y-Richtung" steht die Differenz korrekt. Ja man sollte besser aufpassen oder weniger schreiben.
|
|
 |
GvC
Anmeldungsdatum: 07.05.2009 Beiträge: 14861
|
GvC Verfasst am: 11. Mai 2021 14:20 Titel: |
|
|
gast_free hat Folgendes geschrieben: | ... Richtig ist:
=cos(26,5^0)=0,89) |
Welcher Winkel soll das denn sein? Du brauchst für die Rechnung doch nur den Sinus und den Kosinus der Winkel 45° und 60°.
und
|
|
 |
gast_free Gast
|
gast_free Verfasst am: 11. Mai 2021 15:07 Titel: |
|
|
GvC hat Folgendes geschrieben: | gast_free hat Folgendes geschrieben: | ... Richtig ist:
=cos(26,5^0)=0,89) |
Welcher Winkel soll das denn sein? Du brauchst für die Rechnung doch nur den Sinus und den Kosinus der Winkel 45° und 60°.
und
 |
Laut Aufgabe.
Der Winkel zwischen x-Achse und F3 ist somit.
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5652
|
Mathefix Verfasst am: 11. Mai 2021 15:39 Titel: |
|
|
gast_free hat Folgendes geschrieben: |
Laut Aufgabe.
Der Winkel zwischen x-Achse und F3 ist somit.
 |
Falsch.
Was soll das rumgerechne mit den Winkeln. Entweder Lösungsweg des Fragestellers oder den Vorschlag von GvC (Cosinus- und Sinussatz)und fertig ist's.
Die Uhr ist weiter als das Thema.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 11. Mai 2021 16:09 Titel: |
|
|
Wenn ich auch kurz einen Pieps sagen darf:) Ich glaube, es geht da um verschiedene Aufgaben. gast_free hat sich mit der Aufgabe 1.1 beschäftigt, während die übrigen Teilnehmer über die Aufgabe 1.3 diskutieren.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 11. Mai 2021 17:50 Titel: Resultierende |
|
|
Ohne eine Arbeitsskizze ist so eine Berechnung"tot" u. unanschaulich.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Scan_00656.pdf |
Dateigröße: |
120.66 KB |
Heruntergeladen: |
128 mal |
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 11. Mai 2021 18:26 Titel: Resultierende |
|
|
Vorschlag
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Scan_00657.pdf |
Dateigröße: |
164.94 KB |
Heruntergeladen: |
139 mal |
|
|
 |
gast_free Gast
|
gast_free Verfasst am: 12. Mai 2021 06:57 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Wenn ich auch kurz einen Pieps sagen darf:) Ich glaube, es geht da um verschiedene Aufgaben. gast_free hat sich mit der Aufgabe 1.1 beschäftigt, während die übrigen Teilnehmer über die Aufgabe 1.3 diskutieren. |
Mea Culpa!!!!!
Ich nehme alles zurück und beahupte das Gegenteil. Ja ich bin dem Link gefolgt und habe mich mit der falschen Aufgabe beschäftigt.
Entschuldigung an Alle!
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 12. Mai 2021 10:49 Titel: Resiultierende |
|
|
Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ?
|
|
 |
hansguckindieluft

Anmeldungsdatum: 23.12.2014 Beiträge: 1211
|
hansguckindieluft Verfasst am: 12. Mai 2021 11:17 Titel: Re: Resiultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ? |
Die Lösungen sind doch auf der Seite mit den Aufgaben einsehbar:
alpha = 30°
Nachgeprüft habe ich das nicht.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 12. Mai 2021 12:42 Titel: Resultierende |
|
|
Danke.
Hatte ich noch gar nicht bemerkt.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 12. Mai 2021 16:53 Titel: Re: Resiultierende |
|
|
hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ? |
Die Lösungen sind doch auf der Seite mit den Aufgaben einsehbar:
alpha = 30°
Nachgeprüft habe ich das nicht. |
Ich habe 32,31 ° heraus. dann muss ich noch einmal nachschauen.
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5652
|
Mathefix Verfasst am: 13. Mai 2021 11:52 Titel: Re: Resiultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ? |
Die Lösungen sind doch auf der Seite mit den Aufgaben einsehbar:
alpha = 30°
Nachgeprüft habe ich das nicht. |
Ich habe 32,31 ° heraus. dann muss ich noch einmal nachschauen. |
Zeig mal bitte Deine Rechnung.
Bei mir hakt es an folgenem Punkt: Die Normalkraft, welche das Seil auf die lose Rolle ausübt, hängt vom Umschlingungswinkel phi ab. Dieser hängt vom Drehwinkel alpha der Führungsstange ab.
Gesucht ist
Hat jemand eine Idee?
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 13. Mai 2021 13:12 Titel: |
|
|
OK, ich geb‘s zu, ich habe geschummelt und bei den Tipps geschaut;) Einfach das gesamte Drehmoment bez. der Aufhängung oben betrachten, dann kommt man relativ einfach auf die Lösung von 30°. Der Winkel der Normalkraft auf die untere Rolle ist dann nicht relevant.
|
|
 |
Mathefix
Anmeldungsdatum: 05.08.2015 Beiträge: 5652
|
Mathefix Verfasst am: 13. Mai 2021 14:24 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | OK, ich geb‘s zu, ich habe geschummelt und bei den Tipps geschaut;) Einfach das gesamte Drehmoment bez. der Aufhängung oben betrachten, dann kommt man relativ einfach auf die Lösung von 30°. Der Winkel der Normalkraft auf die untere Rolle ist dann nicht relevant. |
@Myon
Bin erst jetzt durch Deinen Hinweis auf die Hilfe zu der Aufgabe aufmerksam geworden.
Wenn man Reibungsfreiheit unterstellt, kann die Seilkraft kein Drehmoment bewirken. Aus diesem Grund habe ich die Normalkraft herangezogen.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 13. Mai 2021 17:42 Titel: |
|
|
Der Winkel phi folgt übrigens quasi automatisch, wenn man b) löst. Der Winkel beta im 3. Hinweis wird nicht benötigt.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 13. Mai 2021 18:00 Titel: Re: Resiultierende |
|
|
Mathefix hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hat schon jemand die Lösung für die Aufgabe 1.22, damit ich diese mit meiner zeichnerischen Lösung vergleichen kann?
alpha = ? |
Die Lösungen sind doch auf der Seite mit den Aufgaben einsehbar:
alpha = 30°
Nachgeprüft habe ich das nicht. |
Ich habe 32,31 ° heraus. dann muss ich noch einmal nachschauen. |
Zeig mal bitte Deine Rechnung.
Bei mir hakt es an folgenem Punkt: Die Normalkraft, welche das Seil auf die lose Rolle ausübt, hängt vom Umschlingungswinkel phi ab. Dieser hängt vom Drehwinkel alpha der Führungsstange ab.
Gesucht ist
Hat jemand eine Idee? |
Ich löse solcehe Aufgaben gern zeichnerisch. Für eine solche Lösung gibt es eine Unbekannte zuviel (beta), obwohl dieser Winkel sicher rechnerisch mit alpha verknüpft ist.
Eine "Zwangsbedingung" meine ich zeichnerisch bei alpha = 32,31° gefunden zu haben.
Ich werde es mal aufzeichnen.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 13. Mai 2021 18:37 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Der Winkel phi folgt übrigens quasi automatisch, wenn man b) löst. Der Winkel beta im 3. Hinweis wird nicht benötigt. |
Ich meine schon, dass man diesen Winkel beta braucht.
Die Seilkraft aus den beiden F's wirkt ja als Resultierende auf die kleine Rolle.
Und die Größe u. Richtung dieser Resultierenden beeinflußt mit die Kraft in der Pendelstange.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 13. Mai 2021 22:19 Titel: |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Die Seilkraft aus den beiden F's wirkt ja als Resultierende auf die kleine Rolle.
Und die Größe u. Richtung dieser Resultierenden beeinflußt mit die Kraft in der Pendelstange. |
Ja, das stimmt schon. Berechnet man die Kraft in der Pendelstange, ergibt sich daraus auch gleich beta. Für die Lösung der Aufgabe geht es aber einfacher, lediglich die x- und y-Komponenten der Kräfte zu betrachten. Die x-Komponenten der schrägen Seilkraft muss betragsmässig gleich der x-Komponente der Kraft durch die Pendelstange sein.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 20. Mai 2021 11:21 Titel: |
|
|
Zu Aufg. 1.22 a)
Man kann die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Da das System frei drehbar gelagert ist, müssen sich die Drehomente aufheben. Wenn x der Abstand der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt ist, gilt
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 20. Mai 2021 18:01 Titel: Resultierende |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Zu Aufg. 1.22 a)
Man kann die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Da das System frei drehbar gelagert ist, müssen sich die Drehomente aufheben. Wenn x der Abstand der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt ist, gilt
=\arcsin\left(\frac{FR-F_\mathrm{G}r}{(F+F_\mathrm{G})l}+\frac{r}{l}\right)) |
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte.
|
|
 |
hansguckindieluft

Anmeldungsdatum: 23.12.2014 Beiträge: 1211
|
hansguckindieluft Verfasst am: 20. Mai 2021 19:50 Titel: Re: Resultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte. |
Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 20. Mai 2021 22:38 Titel: |
|
|
Bitteschön, gleichwohl noch die gewünschte Skizze... und - fast hätte ich gesagt, zumindest hier können die Kräfte nicht verschoben werden;) (sorry, nicht böse gemeint!)
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
40.37 KB |
Angeschaut: |
2086 mal |

|
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 20. Mai 2021 23:06 Titel: Re: Resultierende |
|
|
hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte. |
Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig. |
Hmmmm...
Da geht's schon wieder los.
Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden.
Und natürlich kann man auch hier Kräfte verschieben Man kann die beiden F- Kräfte in den MP der großen Rolle verschieben um zusammen mit der Stangenkraft die Lagerkraft der großen Rolle bestimmen.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 20. Mai 2021 23:18 Titel: Re: Resultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden. |
Das stimmt schon und ist für den Teil b) auch relevant. Hier aber werden nur die Kräfte/Drehmomente betrachtet, die „von aussen“ am gesamten System angreifen, und das sind nur die beiden Kräfte F und die Kraft FG. Daneben natürlich noch die Kraft auf die Aufhängevorrichtung nach oben, aber die übt bezüglich des Aufhängepunktes kein Drehmoment aus.
Zitat: | Man kann die beiden F- Kräfte in den MP der großen Rolle verschieben um zusammen mit der Stangenkraft die Lagerkraft der großen Rolle bestimmen. |
Das ergäbe ein falsches Resultat. Die beiden Seilkräfte -wovon eine schräg- plus die Stangenkraft sind gleich der Kraft auf die Aufhängung. Oder viel einfacher: 2*F+FG.
Zuletzt bearbeitet von Myon am 20. Mai 2021 23:24, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 20. Mai 2021 23:22 Titel: Resultierende |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Bitteschön, gleichwohl noch die gewünschte Skizze... und - fast hätte ich gesagt, zumindest hier können die Kräfte nicht verschoben werden;) (sorry, nicht böse gemeint!) |
Ist das mit dem Verschieben von Kräften für dich so neu und überraschend, dass du das extra erwähnst u. hier sogar ausschließt?
Für mich ist das 08/15- Statik.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 20. Mai 2021 23:28 Titel: Re: Resultierende |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Bei mir treten an der kleinen Rolle zwei F- Kräfte auf, die miteinander einen stumpfen Winkel bilden. |
Das stimmt schon und ist für den Teil b) auch relevant. Hier aber werden nur die Kräfte/Drehmomente betrachtet, die „von aussen“ am gesamten System angreifen, und das sind nur die beiden Kräfte F und die Kraft FG. Daneben natürlich noch die Kraft auf die Aufhängevorrichtung nach oben, aber die übt bezüglich des Aufhängepunktes kein Drehmoment aus. |
Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 20. Mai 2021 23:31 Titel: |
|
|
Wie ich schon -und andere wahrscheinlich auch- gesagt habe: natürlich kann man Kräfte, die an unterschiedlichen Punkten angreifen, addieren, wenn es um ein Kräftegleichgewicht oder die Beschleunigung des Schwerpunkts geht (vgl. hierzu auch den Schwerpunktsatz). Aber nicht bei Drehmomenten. Das sollte wirklich klar sein und geht unmittelbar aus der Definition des Drehmoments hervor. Könnte man bei einem Drehmoment Kräfte „verschieben“, wäre das Drehmoment gar nicht eindeutig bestimmt.
Zuletzt bearbeitet von Myon am 20. Mai 2021 23:52, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 20. Mai 2021 23:39 Titel: Re: Resultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal. |
Es gibt zwei Tangentenpunkte für die beiden Seilkräfte, die bei der kleinen Rolle angreifen. Aber darum geht es gar nicht. Es soll der Winkel alpha bestimmt werden, und dazu wird für die Strecke x eine Gleichung gesucht. Es wird die ganze Anordnung (die beiden Rollen, die beiden Gewichte, das Seil, die Stange) als ein System betrachtet. Nur die Kräfte/Drehmomente, die von aussen an diesem System angreifen, sind dann relevant. Das sind die beiden Gewichtskräfte F auf die beiden Massen und die Gewichtskraft FG auf die kleine Rolle. Eine allfällige Gewichtskraft auf die grosse Rolle würde kein Drehmoment bez. des Aufhängepunktes ausüben. Die Seilkräfte wirken nur innerhalb des Systems und sind irrelevant.
Wahrscheinlich gibt es auch andere Lösungswege, aber das ist eine Möglichkeit.
|
|
 |
hansguckindieluft

Anmeldungsdatum: 23.12.2014 Beiträge: 1211
|
hansguckindieluft Verfasst am: 21. Mai 2021 08:29 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Könnte man bei einem Drehmoment Kräfte „verschieben“, wäre das Drehmoment gar nicht eindeutig bestimmt. |
Vermutlich redet ihr aneinander vorbei.
Wenn man Kräfte verschiebt, die ein Drehmoment erzeugen, muss man natürlich durch die zusätzliche Einführung eines Kräftepaars dafür sorgen, dass das Moment erhalten bleibt. Die Kraftwirkung des Kräftepaars hebt sich dabei auf.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 21. Mai 2021 09:25 Titel: Re: Resultierende |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Sorry,
halte ich für falsch. Aus den beiden F- Kräften (an der linken Rolle) kann man eine Res. bilden, die im Tangentenpunkt auf die kleine Rolle wirkt und auf deren MP gerichtet ist.
So funktioniert ein Riemenspanner nun mal. |
Es gibt zwei Tangentenpunkte für die beiden Seilkräfte, die bei der kleinen Rolle angreifen. Aber darum geht es gar nicht.
Die Seilkräfte wirken nur innerhalb des Systems und sind irrelevant.
Wahrscheinlich gibt es auch andere Lösungswege, aber das ist eine Möglichkeit. |
1. Die Resutierende an der linken Rolle, die die beiden Seilkräfte bilden:
Genau um die geht's.
2. Die Seilkräfte sind höchst relevant u. bestimmen die gesuchte Stangenkraft und sind überhaupt nicht irrelevant für die linke Rolle.
Wie immer: Feischneiden würde helfen
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5465
|
Myon Verfasst am: 21. Mai 2021 10:12 Titel: |
|
|
Das habe ich doch geschrieben: für die Berechnung der Stangenkraft sind die Seilkräfte relevant, ich kann die Rechnung sonst auch noch posten. Für die obige Lösung von Teil a), der Berechnung des Winkels alpha, nicht. Sie greifen nicht am betrachteten System, der ganzen Anordnung, an.
|
|
 |
roycy
Anmeldungsdatum: 05.05.2021 Beiträge: 907
|
roycy Verfasst am: 21. Mai 2021 11:13 Titel: Re: Resultierende |
|
|
hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte. |
Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig. |
Das Freischneiden müssen wir aber noch ein bißchen üben.
|
|
 |
hansguckindieluft

Anmeldungsdatum: 23.12.2014 Beiträge: 1211
|
hansguckindieluft Verfasst am: 21. Mai 2021 12:31 Titel: Re: Resultierende |
|
|
roycy hat Folgendes geschrieben: | hansguckindieluft hat Folgendes geschrieben: | roycy hat Folgendes geschrieben: | Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte. |
Aber nur eine Kraft, die mit „F“ gekennzeichnet ist. Das ist eindeutig. |
Das Freischneiden müssen wir aber noch ein bißchen üben. |
Keine Ahnung, was Du damit andeuten willst.
Das war schon eindeutig, und ich denke, Du hast das auch ganz gut verstanden.
Nachdem Myon seine Lösung gepostet hat, in der er von einem Abstand x der linken Kraft F vom Lot durch den Aufhängepunkt spricht, hast Du geschrieben:
roycy hat Folgendes geschrieben: |
Hmm...
um Unklarheiten zu vemeiden wäre eine Skizze gut, denn "links" gibt es 2 Kräfte. |
Die 2 Kräfte, die es in der Anordnung links vom Aufhängepunkt gibt, sind F und Fg. Myon schrieb von Kraft F, und nicht von Kraft Fg. Daher ist die Beschreibung für mich eindeutig. Außerdem schrieb Myon davon, die Drehmomente bezüglich des Aufhängepunktes zu betrachten, die insgesamt auf die Anordnung wirken. Demnach waren auch keine Schnittkräfte gemeint, sondern nur die äußeren Kräfte. Eindeutiger geht es nicht. Trotzdem ist eine Skizze natürlich immer hilfreich zur Veranschaulichung. Das steht außer Frage.
|
|
 |
|