RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Flussdichte B
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
kaktuskaktus
Gast





Beitrag kaktuskaktus Verfasst am: 04. Feb 2011 19:21    Titel: Flussdichte B Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hi Leute,
habe ne Frage bzw. brauche eure Hilfe.

Habe eine Aufgabe bekommen die wie Folgt lautet:

Das Feld im Inneren eines Hufeisenmagneten ist annähernd homogen. Die Flussdichte wird mit einer 5cm breiten Leiterschaukel der Masse 3,5g bestimmt. Zur Kraftmessung reicht die Messung der Winkelauslenkung \alpha der Leiterschaukel.

Frage: Bestimmen Sie aus folgenden Messwerten die magnetische Flussdichte B!

I in A 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
\alpha 5 | 9 | 13 | 17 | 21 |

Mein Problem ist das ich nicht mal einen Ansatz bzw Formel besitze um dies zu Berechnen!



Meine Ideen:
Meine Idee ist

B=\frac{F}{i*L}

Jedoch ist das Problem das ich keine Ahnung habe wegen den Winkeln usw.

vielleicht kann mir ja einer erklären wie ich das berechnen muss.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 04. Feb 2011 19:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mir eine Skizze machen und alle Kräfte einzeichnen.
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
kaktuskaktus
Gast





Beitrag kaktuskaktus Verfasst am: 04. Feb 2011 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Ja das mir schon klar aber brauche doch auch ne Formel mit der ich das auch berechnen kann und die fehlt mir!

WIe berechne ich das mit den Winkeln?
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 04. Feb 2011 21:31    Titel: Antworten mit Zitat

kaktuskaktus hat Folgendes geschrieben:
[...] WIe berechne ich das mit den Winkeln?

Meine bescheidene Idee hierzu: die Drehmomente durch die Lorentzkraft und die Gewichtskraft müssen sich aufheben.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 04. Feb 2011 21:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde folgendes Vorschlagen, bin mir dabei aber nicht so sicher.

Anhand einer Skizze könnte man dann folgendes ablesen.


_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 06. Feb 2011 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

Reicht es da nicht wenn man die Kraft auf den Leiter (durch B-Feld):



mit der tangentialen Kraft (also Gewichtskraft in Komponente Tangential- und Normalkraft aufteilen) gleichsetzt?
Chillosaurus



Anmeldungsdatum: 07.08.2010
Beiträge: 2440

Beitrag Chillosaurus Verfasst am: 06. Feb 2011 14:07    Titel: Antworten mit Zitat

Virus01 hat Folgendes geschrieben:
Reicht es da nicht wenn man die Kraft auf den Leiter (durch B-Feld): [...]mit der tangentialen Kraft [...] gleichsetzt?

Das ist genau das, was Planck auch gemacht hat. Versuch es so!
Virus01



Anmeldungsdatum: 07.01.2010
Beiträge: 106

Beitrag Virus01 Verfasst am: 06. Feb 2011 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Ist kaktuskaktus noch da?
Zu dem Gleichsetzen:
Kann es sein dass die Überlegung nicht stimmt, weil die Kraft (die eine Komponente der Gewichtskraft) tangential zur Auslenkung ja nicht entgegen der Lorentzkraft zeigt. Die Lorentz zeigt ja immer senkrecht zum B-Feld und zur Stromrichtung. Die tangentiale ändert ja ihre Richtung.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 06. Feb 2011 17:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, die Gewichtskraft hat nur eine Komponente, nämlich senkrecht nach unten. Die Seilkraft wird in eine horizontale und eine vertikale Komponente zerlegt. Die horizontale Komponente wirkt der Lorentzktaft entgegen, die vertikale Komponente wirkt der Gewichtskraft entgegen. Damit ergibt sich in jedem Fall: tan(alpha) = FL/Fg.
planck1858



Anmeldungsdatum: 06.09.2008
Beiträge: 4542
Wohnort: Nrw

Beitrag planck1858 Verfasst am: 06. Feb 2011 18:52    Titel: Antworten mit Zitat

Damit wäre dann ja die Aufgabe gelöst. Tanzen
_________________
Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)

"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman)
kaktuskaktus
Gast





Beitrag kaktuskaktus Verfasst am: 06. Feb 2011 21:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ah danke für die vielen überlegungen!
Habe es jetzt hinbekommen!
Danke!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik