RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Punktladung?
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 01. Feb 2011 20:17    Titel: Punktladung? Antworten mit Zitat

Hi Leute!

Ich hab folgende Aufgabe zu machen:

Im Koordinatenursprung befindet sich eine felderzeugende Punktladung. Im Feld dieser Punktladung wird eine zweite pos. Punktladung q entlang der x-Achse von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegt. Dabei wird gegen die Richtung des Feldes die pos. Arbeit q*U verrichtet. Der Punkt B hat den Abstand b vom Koordinatenursprung.

a) In welchem Abstand a+ befand sich die Ladung q ursprünglich, wenn die felderzeugende pos. Ladung die Ladung Q trägt?

b) In welchem Abstand a- war die Ladung q bei einer felderzeugenden neg. Ladung -Q?

Unten seht ihr ein Bild das bei der Aufgabe noch dabei ist.


Fragen an euch:

- Was ich an der Angabe nicht verstehe, ist in a) der Begriff "Abstand a+". Was meint er damit?

- Wie ist die Richtung des Feldes das durch die positivie felderzeugende Punktladung erzeugt wird?



1.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  31.27 KB
 Angeschaut:  1225 mal

1.JPG


isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 02. Feb 2011 11:32    Titel: Re: Punktladung? Antworten mit Zitat

bandchef hat Folgendes geschrieben:
- Was ich an der Angabe nicht verstehe, ist in a) der Begriff "Abstand a+". Was meint er damit?

- Wie ist die Richtung des Feldes das durch die positivie felderzeugende Punktladung erzeugt wird?
a+ soll ans Index verstanden werden, bandchef, d.h. Abstand a bei positiver Ladung im Ursprung.

Wenn die Ladungen beide + sind, stoßen sie sich ab. Um Arbeit zu leisten, muss man näher hin - also war a+ größer als b.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 02. Feb 2011 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Also kann man sagen, dass bei Teilaufgabe a) a+ > b ist und bei Teilaufgabe b) a- < b ist. Stimt das soweit?
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 02. Feb 2011 12:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, bandchef.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 02. Feb 2011 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

Danke, isi1.
bandchef



Anmeldungsdatum: 04.12.2008
Beiträge: 839

Beitrag bandchef Verfasst am: 02. Feb 2011 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hi!

Müsste die Teilaufgabe a) nicht auch so gelöst werden:



mit folgt



das Integral ist ja dann "a"




Bei der b) wird doch dann Energie gewonnen, also negative Arbeit. Es müsste doch dann folgen:

Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik