RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Reflexion elektromagnetischer Wellen auf Koaxialleitungen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Fermi
Gast





Beitrag Fermi Verfasst am: 08. Jan 2011 16:30    Titel: Reflexion elektromagnetischer Wellen auf Koaxialleitungen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Moin zusammen,

Ich hab eine vllt etwas blöde Frage, aber ich steh im Mom wirklich auf der Leitung. (Im wahrsten Sinne des Wortes^^)

Es geht um Reflexion von elektromagnetischen Wellen am Ende von Koaxkabeln.
Bei offenem Ende, also nicht kurzgeschlossen oder sonstiges wird die Welle ja mit richtigem Vorzeichen reflektiert. (Also im Sinne der Wellenreflektion ein "festes" Ende)
Soweit eigentlich klar.

Wird das Ende aber mit dem Schirm kurzgeschlossen, wird die Welle mit umgekehrtem Vorzeichen reflektiert.
Und das ist mir nicht so ganz klar. Durch den Kurzschluss wird doch eigentlich nur die Länge des Leitenden Mediums verlängert.
Also die Welle geht durch die Seele und dann durch den Schirm und müsste doch dann am Schirmende reflektiert werden, wie oben beschrieben.
Warum ist das nicht so?

Danke schon mal für Antworten
mfg

Meine Ideen:
Ich hab leider keine Idee, weshalb das so ist.
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 08. Jan 2011 22:45    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Durch den Kurzschluss wird doch eigentlich nur die Länge des Leitenden Mediums verlängert.
Also die Welle geht durch die Seele und dann durch den Schirm und müsste doch dann am Schirmende reflektiert werden


Wie meinst du das denn?

Das Kurzschließen entspricht einer Randbedingung mit U=0 (Kurzchluss = keine Spannung), die zum Phasensprung führt.

Die offene Leitung hat im Gegensatz dazu als Randbedimgung I=0.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Fermi
Gast





Beitrag Fermi Verfasst am: 09. Jan 2011 14:10    Titel: Antworten mit Zitat

Ich mein, wenn ich das Ende kurzschließe, dann wird die Welle doch einfach weiter geleitet, als wäre da keine Unterbrechung oder sonst was.
Das heißt die Welle fließt (sagt man das so?) zuerst über die Seele, dann über den Schirm zurück und am Schirmende müsste sie doch dann normal reflektiert werden, (also ohne Phasensprung) weil das Schirmende ja nicht mehr kurzgeschlossen ist.
Fermi5



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 2

Beitrag Fermi5 Verfasst am: 09. Jan 2011 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab mich jetzt hier mal registriert.
Ich mein das so.
Also, dass der Schirm quasi nur als Verlängerung der Seele wirkt.
Dabei ist mir aufgefallen, was passiert eigentlich mit dem Schirm im Generator?



Koax.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  7.51 KB
 Angeschaut:  1894 mal

Koax.JPG


schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 09. Jan 2011 17:08    Titel: Antworten mit Zitat

ich glaube du hast noch nicht recht verstanden, wie eine Leitung funktioniert...

Die "Welle" ist die Spannung zwischen Innen- und Außenleiter.
Eine Spannung ist immer nur zwischen zwei Punkten definiert; sie kann daher nicht "von der Seele in den Schirm" fließen.

Die Wellengröße ist die Spannung zwischen den beiden Leitern an verschiedenen Orten. Ist an einem bestimmten Ort ein Kurzschluss zwischen Innen- und Aussenleiter, so wird dort U=0. Das wiederum führt zur Reflexion.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Fermi5



Anmeldungsdatum: 08.01.2011
Beiträge: 2

Beitrag Fermi5 Verfasst am: 09. Jan 2011 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

hso, jetzt ergibt auch alles andere einen Sinn^^
Das war mir so noch nicht klar. Aber ist schon irgendwie logisch so Big Laugh
Danke auf jeden Fall für die Hilfe
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik