RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Geschwindigkeit einer Kugel, die durch Cosinuskurve rollt
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
FlixH



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 22

Beitrag FlixH Verfasst am: 31. Mai 2009 23:17    Titel: Geschwindigkeit einer Kugel, die durch Cosinuskurve rollt Antworten mit Zitat

Hallo!


Eine Kugel rollt von 0 bis 2Pi durch eine Cosinuskurve. Ich will die Geschwindigkeit an jedem beliebigen Ort berechnen.

Mein Ansatz:

Die Kugel hat im Scheitel der Kurve die kinetische Energie E0.

f(x) = cos(x)

E(kin) = E0 + mgh = 0,5mv^2

v = (v0 + 2gh)^0,5

h = f(0) - f(x)

v(x) = (v0^2+2g(1-cos(x)))^0,5

Soweit mein Ergebnis. Natürlich hab ich mir den Graphen dieser Funktion angeschaut:

http://rechneronline.de/funktionsgraphen/
sqr(0,5^2+2*9,81*(1-cos(x)))
(kann man hier das auch irgendwie einfügen?)

Meiner Meinung nach kann diese Kurve nicht den Geschwindigkeitsverlauf zeigen. Die Kurve müsste an der Wendestelle des Cosinus ebenfalls eine Wendestelle haben, bzw. die Ableitung der Kurve (also die Beschleunigung der Kugel) sollte in dieser Stelle ein Maximum haben. Das ist aber nicht der Fall. Ist meine Interpretation der Kurve oder meine Herleitung falsch?


Danke schonmal,
Felix
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 01. Jun 2009 00:16    Titel: Antworten mit Zitat

blau Kosinus
rot Geschwindigkeit
grün Beschleunigung



Zwischenablage01.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  29.59 KB
 Angeschaut:  2349 mal

Zwischenablage01.jpg



Zwischenablage022.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  32.09 KB
 Angeschaut:  2349 mal

Zwischenablage022.jpg




Zuletzt bearbeitet von franz am 02. Jun 2009 00:54, insgesamt 3-mal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 01. Jun 2009 00:46    Titel: Antworten mit Zitat

GELÖSCHT

Zuletzt bearbeitet von franz am 02. Jun 2009 00:36, insgesamt einmal bearbeitet
FlixH



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 22

Beitrag FlixH Verfasst am: 01. Jun 2009 19:50    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für deine Antwort!

Also die Formel für die Geschwindigkeit v(x) hatte ich ja auch schon.
Ich nehme an, dein blauer Graph stellt die Geschwindigket dar. Aber wofür steht der 2. Graph, immerhin geht es ja um die Cosinusfunktion?
Wenn man den blauen Graphen und die zugehörige Cosinusfunktion betrachtet wird man immernoch feststellen, dass die beiden Graphen nicht zusammenpassen. Bitte um Erklärung.

MfG
Felix
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 01. Jun 2009 20:00    Titel: Antworten mit Zitat

GELÖSCHT

Zuletzt bearbeitet von franz am 02. Jun 2009 00:38, insgesamt einmal bearbeitet
FlixH



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 22

Beitrag FlixH Verfasst am: 01. Jun 2009 20:33    Titel: Antworten mit Zitat

jetzt zeichne doch mal die Cosinusfunktion mit in dein Koordinatensystem ein. Du wirst feststellen, dass die Wendestelle deiner v(x)-Funktion nicht an der Nullstelle des Cosinus liegt. Das passt doch nicht zusammen.


Graph.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  51.32 KB
 Angeschaut:  2432 mal

Graph.jpg


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 01. Jun 2009 22:05    Titel: Antworten mit Zitat

Was paßt Dir nicht, physikalisch gesehen?

F.
FlixH



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 22

Beitrag FlixH Verfasst am: 01. Jun 2009 22:22    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hätte erwartet, dass die maximale Geschwindigkeitszunahme an der steilsten Stelle des Cosinus vorliegt, also an dessen Nullstelle.
Wenn dort die Geschwindigkeitszunahme maximal ist, muss der Geschwindigkeitsgraph (rote Kurve) dort seine steilste Stelle haben, mit anderen Worten, die Ableitung der von v(x) (grüne Kurve) muss dort maximal sein. Das ist aber nicht der Fall, die Wendestelle in der Geschwindigkeitsfunktion liegt bereits irgendwo zwischen 0 und PI/2.

MfG
Felix
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 01. Jun 2009 23:06    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte zu beachten, daß v = ds/dt, a = dv/dt usw. zeitliche Änderungen sind, nicht zu verwechseln mit df(x)/dx usw. In den Formeln taucht nirgend explizit die Zeit auf. Bei der Beschleunigung taucht nicht die Ableitung f'(x) auf (Tangens), sondern der Sinus (entspricht Hangabtriebsbeschleunigung auf der geneigten Ebene).
Also a(x) = g sin arctan f'(x) usw.

Es gibt sicher andere Vorgehensweisen x(t), vx(t) usw.?

mfG F.
FlixH



Anmeldungsdatum: 09.11.2008
Beiträge: 22

Beitrag FlixH Verfasst am: 01. Jun 2009 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

k, klar, danke!
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 01. Jun 2009 23:37    Titel: Antworten mit Zitat

Als Ergänzung zu franz' Antwort nur noch einmal die Graphen.

Man sieht, dass die Beschleunigung tatsächlich das von dir angesprochene Verhalten zeigt. Man erhält sie, wenn man "hellgrünen und roten Graphen multipliziert". Dahinter steckt die Kettenregel:



cos-potential.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  5.75 KB
 Angeschaut:  2692 mal

cos-potential.gif



_________________
Formeln mit LaTeX
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 02. Jun 2009 00:02    Titel: Antworten mit Zitat

v und a sind Geschwindigkeit bzw. Beschleunigung in Wegrichtung, also nicht dx/dt usw.

Bei der Berechnung von a scheint mir oben ein Vorzeichendreher unterlaufen zu sein; a > 0 bei f' < 0. Ich tausche die Bilder aus. [NB Ist vo = 1/2 m/s?]

mfG F

PS Wenn wir schon sämtliche Einheiten weglassen; wenigstens g = 10?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik