Autor |
Nachricht |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:20 Titel: Kinderkarussel - Radialkraft - Geschwindigkeit |
|
|
Meine Frage:
Die fahrt eines kinderkarussels dauert 4 minuten (240 s) dabei werden 24 runden gedreht. der durchmesser der drehbühne beträgt 8 meter. berechne die durchschnittliche geschwindigkeit für eine am äußeren rand der drehbühne montierte fahrattraktion.
Meine Ideen:
v= (2 * (pi) * r ): T
v= (2* pi * 4 m) : 240 s
v= 0,052 m/s
was sagt ihr dazu ?
also ist ja schon ein zimlich kleiner wert aber so ein karussel ist ja auch sehr langsam ..
aber das ist ja sehr nidriges ergbinis.. kann das sein !? |
|
 |
planck1858

Anmeldungsdatum: 06.09.2008 Beiträge: 4542 Wohnort: Nrw
|
planck1858 Verfasst am: 09. Jan 2011 14:38 Titel: |
|
|
Hi,
also ich habe die Geschwindigkeit erstmal für eine Umdrehung berechnet! _________________ Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)
"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman) |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:43 Titel: |
|
|
also überlegung :
in 10 s -> eine umdrehung
v= 2*pi*4m : 10 s
v=1,256 m/s
 |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 14:44 Titel: Re: Kinderkarussel - Radialkraft - Geschwindigkeit |
|
|
claudio hat Folgendes geschrieben: | Meine Frage:
Die fahrt eines kinderkarussels dauert 4 minuten (240 s) dabei werden 24 runden gedreht. der durchmesser der drehbühne beträgt 8 meter. berechne die durchschnittliche geschwindigkeit für eine am äußeren rand der drehbühne montierte fahrattraktion.
Meine Ideen:
v= (2 * (pi) * r ): T
v= (2* pi * 4 m) : 240 s
v= 0,052 m/s
|
Einverstanden, dieser Wert für die Geschwindigkeit ist viel zu niedrig, da hast du bisher noch einen Fehler eingebaut.
Ich bin einverstanden mit deiner Formel und damit, dass du für den Radius r den Wert 4 m eingesetzt hast.
Was aber ist das T in der Formel für eine Größe, was muss dafür eingesetzt werden?
Und was sind im Gegensatz dazu die 240 Sekunden aus der Aufgabenstellung für eine Zeit?
Ich finde, das solltest du dir noch vorher in Worten überlegen, bevo du anfängst, konkret zu rechnen und Werte in Formeln einzusetzen. Wie weit kommst du dann damit? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 14:46 Titel: |
|
|
claudio hat Folgendes geschrieben: | also überlegung :
in 10 s -> eine umdrehung
v= 2*pi*4m : 10 s
v=1,256 m/s
 |
Interessant
Magst du noch in Worten begründen, ob mit dem T in der Formel eher die 240 Sekunden oder eher die Zeit für eine Umdrehung gemeint ist? Wie heißt die Größe T in der Formel, und für was wird sie verwendet? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:46 Titel: Re: Kinderkarussel - Radialkraft - Geschwindigkeit |
|
|
dermarkus hat Folgendes geschrieben: | .
Was aber ist das T in der Formel für eine Größe, was muss dafür eingesetzt werden?
|
T = die zeit
wir haben das mit einem großen T gekennzeichent , warum weis ich auch nicht. |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 14:47 Titel: |
|
|
Welche Zeit?
"Die Zeit" allgemein wäre ja eher ein kleines t.
Meinst die Formel mit dem T vielleicht eine spezielle Zeit? Falls ja, welche? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:48 Titel: |
|
|
ich denk das ist die zeit für eine umdrehung..
vll deshalb auch die besondere kennzeichnung mit einem großbuchstaben (; |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 14:50 Titel: |
|
|
Kannst du diese Vermutung mit einer anderen Beobachtung überprüfen und vielleicht bestätigen?
Was ist in
das für eine Strecke? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:52 Titel: |
|
|
dermarkus hat Folgendes geschrieben: |
Was
das für eine Strecke? |
naja das ist der Umfang. |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 14:53 Titel: |
|
|
Und was hat der Umfang mit dem v und dem T in der Formel zu tun? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 14:55 Titel: |
|
|
also das T ist die Zeit in der "die am äußeren Rand des Karussell montierte Fahrattraktion" einmal am Umfang entlang "gefahren" ist..
also die Umlaufzeit für dem Umfang (;
v = die Durschschnittsgeschwindigkeit für eine Runde !? |
|
 |
planck1858

Anmeldungsdatum: 06.09.2008 Beiträge: 4542 Wohnort: Nrw
|
planck1858 Verfasst am: 09. Jan 2011 14:57 Titel: |
|
|
Der Umfang eines Kreises ist 2*pi*r, die Strecke also. Dafür benötigt es eine Zeit t. Und weg durch zeit ist geschwindigkeit. _________________ Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, den Glauben zum Handeln. (Max Planck)
"I had a slogan. The vacum is empty. It weighs nothing because there's nothing there. (Richard Feynman) |
|
 |
franz
Anmeldungsdatum: 04.04.2009 Beiträge: 11583
|
franz Verfasst am: 09. Jan 2011 14:58 Titel: |
|
|
claudio hat Folgendes geschrieben: | also die Umlaufzeit für dem Umfang |
Bitte die Aufgabe ganz oben nochmal in Ruhe durchlesen! |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:02 Titel: |
|
|
claudio hat Folgendes geschrieben: | also das T ist die Zeit in der "die am äußeren Rand des Karussell montierte Fahrattraktion" einmal am Umfang entlang "gefahren" ist..
also die Umlaufzeit für dem Umfang (;
v = die Durschschnittsgeschwindigkeit für eine Runde !? |
Einverstanden, da meinst du ganz genau das richtige Prima
Denn die durchschnittliche Bahngeschwindigkeit v ist ja nichts anderes als der zurückgelegte Weg geteilt durch die dafür benötigte Zeit 
Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 09. Jan 2011 15:04, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:03 Titel: |
|
|
also ist das nicht das vollständige ergebnis ? :
v= 2*pi*4m : 10 s
v=1,256 m/s
also die durschschnittliche geschwindigeit is ja gefragt..
also :
v=(1,256 m/s) * 24 / 240 s ?
v=0,1256
da kommt wieder so ein komsicher wert raus  |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:04 Titel: |
|
|
oder hab ich mich jetzt verwirren lassen und das erste war doch richtig ? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:05 Titel: |
|
|
claudio hat Folgendes geschrieben: | also ist das nicht das vollständige ergebnis ? :
v= 2*pi*4m : 10 s
|
Doch, mit dem, was du mir eben gerade erklärt hast, ist das schon genau der richtige Ansatz
edit:
Nun musst du nur noch beim Eintippen in den Taschenrechner aufpassen.
Denn da kommt am Ende nicht v=1,256 m/s heraus, sondern?
Zuletzt bearbeitet von dermarkus am 09. Jan 2011 15:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:06 Titel: |
|
|
Ok (:
Danke danke danke , für die Hilfe . |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:07 Titel: |
|
|
Eins merke ich gerade noch:
Nun musst du nur noch beim Eintippen in den Taschenrechner aufpassen.
Denn da kommt am Ende nicht v=1,256 m/s heraus, sondern? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:11 Titel: |
|
|
okay...ich hab meinen fehler bemerkt was ich falsch getippt hab (;
Zuletzt bearbeitet von claudio am 09. Jan 2011 15:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:12 Titel: |
|
|
2,51 m/s  |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:12 Titel: |
|
|
Bingo Ziel erreicht und Aufgabe verstanden  |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:15 Titel: |
|
|
Danke  |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:18 Titel: |
|
|
achso und eig gehöhrt noch was dazu...
und zwar :
zwei körper mit unterschiedlichen massen (m1>m2) bewegen sich auf der gleichen kreisbahn mit der gleichen umlaufzeit . was kannst du über die radialkräfte sagen ?
also ich hab jetzt erstmal aufgeschrieben :die radialkraft des schwereren körpers (m1) ist größer als die des leichteren (m2)
kann man nochwas dazu sagen ? (; |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:20 Titel: |
|
|
Das stimmt schon mal so weit.
Kannst du vielleicht sogar ganz konkret mit Formeln zeigen, um wieviel größer die eine Radialkraft als die andere ist? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:26 Titel: |
|
|
F(R) = m * (v²/r)
aber ich hab ja keine werte gegeben (also wie schwer jeder körper ist& wie schnell sie sich bewegen & wie groß der umfang ist) |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:28 Titel: |
|
|
Du hast zwar keine konkreten Werte. Aber du kannst ja Variablenbezeichnungen einführen für die Größen, die ungleich sind (m_1 und m_2 aus der Aufgabenstellung) und dann schauen, welche Größen in beiden Fällen gleich sein sollen, und auch dafür Variablenbezeichnungen einführen konkret für diese Aufgabe.
Und dann die beiden Gleichungen in Variablenform hinschreiben und miteinander vergleichen  |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:34 Titel: |
|
|
m_1
m_2
v_1 (für beide)
r_1 (für beide)
F(R) = m_1 * (v_1²/r_1)
F(R) = m_2 * (v_1²/r_1)
m_1*(v_1²/r_1) > m_2*(v_1²/r_1)
 |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:37 Titel: |
|
|
Einverstanden Kannst du damit auch schon ganz konkret sagen, um welchen Faktor die eine Radialkraft größer ist als die andere? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:39 Titel: |
|
|
Naja... kanns sein das die eine doppelt so groß ist ? |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:41 Titel: |
|
|
Nicht raten !
Rechnen und folgern, mit dem, was du dir bisher erarbeitet hast! |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:48 Titel: |
|
|
sorry aber da weis ich echt nicht wie
hab jetz probiert so zu rechnen :
m1* v1² / r1 > m2 *v1² / r1 | * r1
m1*v1*r1 / r1 > m2*v1² (r1 kürzt sich weg)
m1*v1 > m2*v1 | : v1
m1*v1 /v1 > m2
m1 > m2
also hab ich jetz nix wirklich erreicht  |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 15:54 Titel: |
|
|
Hm, versuchs, vielleicht erstmal mit überlegen:
Mit welchem Faktor musst du die Radialkraft F_Z,2 multiplizieren, und daraus auf die Radialkraft F_Z,1 zu kommen?
Schreibe dir dafür gerne die beiden Formeln, die du für diese beiden Kräfte aufgestellt hast, übersichtlich aufs selbe Blatt Papier. |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 15:57 Titel: |
|
|
m_2 * 0,5 = m_1 ?! |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 16:00 Titel: |
|
|
Na, nicht raten, das habe ich ja oben schon mal gesagt. |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 16:02 Titel: |
|
|
ich hab nicht geraten
naja ..
2*0,5 = 1
aber ich weis sonst echt nicht wie (; |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 16:03 Titel: |
|
|
ich hätt dann mal abe noch ne andere frage... |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 09. Jan 2011 16:07 Titel: |
|
|
Ich auch:
Um welchen Faktor ist denn zum Beispiel
größer als
Kannst du schon mit Buchstaben überlegen und rechnen, auch wenn du keine konkreten Zahlen dafür hast? |
|
 |
claudio
Anmeldungsdatum: 08.01.2011 Beiträge: 53
|
claudio Verfasst am: 09. Jan 2011 16:11 Titel: |
|
|
dermarkus hat Folgendes geschrieben: | Ich auch:
Um welchen Faktor ist denn zum Beispiel
größer als
|
also das erste mal "e" = das 2te
also faktor e |
|
 |
|