RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallel- oder Reihenschaltung. Induktivität und Widerstände
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
kuchikastli



Anmeldungsdatum: 06.10.2008
Beiträge: 8

Beitrag kuchikastli Verfasst am: 06. Okt 2008 17:01    Titel: Parallel- oder Reihenschaltung. Induktivität und Widerstände Antworten mit Zitat

Hallo, ich sitze vor einer Aufgabe und komme einfach nicht weiter.

Eine Spule mit der Induktivität L und dem ohmschen Widerstand R wird an eine Wechselspannung mit variabler Frequenz f und konstantem Effektivwert U_eff=10 V angeschlossen. Bei f_1=1,0 kHz wird I_1,eff=45 mA gemessen, und bei f_2=1,5 kHz I_2,eff=33 mA.

Ich soll nun L und R bestimmen. Aber irgendwie komm ich nicht mehr weiter. Kleiner Denkanstoß.. ? Die Ergebnisse sind 29,3 mH und 124 Ohm
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 06. Okt 2008 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

Willkommen

Wie sieht denn das Ersatzschaltbild einer realen Spule aus, also wie sind L und R angeordnet?
Wie berechnet sich dementsprechend der Scheinwiderstand Z der realen Spule in Abhängigkeit der Frequenz?
Und wie kann man also aus den beiden Messungen für Z(f) die unbekannten Größen R und L berechnen?

Reicht das schon als kleiner Anstoß?

_________________
Formeln mit LaTeX
kuchikastli



Anmeldungsdatum: 06.10.2008
Beiträge: 8

Beitrag kuchikastli Verfasst am: 06. Okt 2008 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

also die reale spule ist eine ideale spule in reihe mit einem ohmschen widerstand.

der gesamtwiderstand, oder scheinwiderstand, ist

aber das R weiß ich ja nicht und das L auch nicht und den Gesamtwiderstand auch nicht... ??
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 06. Okt 2008 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

kuchikastli hat Folgendes geschrieben:
also die reale spule ist eine ideale spule in reihe mit einem ohmschen widerstand.

Richtig.

kuchikastli hat Folgendes geschrieben:
der gesamtwiderstand, oder scheinwiderstand, ist

aber das R weiß ich ja nicht und das L auch nicht und den Gesamtwiderstand auch nicht... ??

Was bestimmst du denn, wenn du für eine Frequenz f bei einer Spannung U einen Strom I misst? Kannst du da den Zusammenhang zu Z herstellen?

_________________
Formeln mit LaTeX
kuchikastli



Anmeldungsdatum: 06.10.2008
Beiträge: 8

Beitrag kuchikastli Verfasst am: 06. Okt 2008 17:51    Titel: Antworten mit Zitat

also, ich habe jetzt 2 Werte für den Gesamtwiderstand. jeweils erhalten durch



Dann ergibt sich ein Gleichungssystem, mit den beiden unbekannten und



Das kann ich ja dann algebraisch auflösen, richtig??
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 06. Okt 2008 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

kuchikastli hat Folgendes geschrieben:


Das kann ich ja dann algebraisch auflösen, richtig??

Richtig. (Wobei ich const. dort etwas merkwürdig finde, f ist ja bei beiden Messungen unterschiedlich.) – Zwei Gleichungen, zwei Unbekannte. :-)

_________________
Formeln mit LaTeX
kuchikastli



Anmeldungsdatum: 06.10.2008
Beiträge: 8

Beitrag kuchikastli Verfasst am: 06. Okt 2008 17:56    Titel: Antworten mit Zitat

naja, Z ist ja von f abhängig, und für f hab ich 2 werte gegeben. das produkt ist also eine konstante im sinne von "nichtzeitabhängig" das war meine überlegung; aber die kann auch falsch sein!
para
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.10.2004
Beiträge: 2874
Wohnort: Dresden

Beitrag para Verfasst am: 06. Okt 2008 18:00    Titel: Antworten mit Zitat



Meinst du es so in der Richtung?

_________________
Formeln mit LaTeX
kuchikastli



Anmeldungsdatum: 06.10.2008
Beiträge: 8

Beitrag kuchikastli Verfasst am: 06. Okt 2008 18:29    Titel: Antworten mit Zitat

genau so meinte ich es.

so, bin mittlerweile fertig und die ergebnisse stimmen.

zum glück gibt es den Casio fx-991ES.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik