RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 18. Sep 2008 15:44    Titel: Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle Antworten mit Zitat

Hi,

hab noch eine kleine Frage bzgl. Ersatzspannungs- und Ersatzstromquellen, mir ist der genaue Unterschied innerhalb der Berechnung gerade nicht so klar. Wie man eine Ersatzspannungsquelle berechnet, weiß ich noch gerade, aber wie ist es bei der Ersatzstromquelle? Muss ich im Ausgangsschaltbild die Quelle erst umwandeln und dann ganz normal die Ersatzschaltung berechnen, indem ich die Klemmen kurzschließe und so an den Kurzschlussstrom gelange. Gibt man bei der Ersatzstromquelle auch die Kurzschlussspannung im Endschaltbild an oder genügt es da nur den Kurzschlussstrom einzuzeichnen?!

Dazu hab ich die folgende, ausführliche, Aufgabe:

http://img399.imageshack.us/img399/1806/getganzeaufgabewi6.jpg
Meine Lösung zu c.):



Sind diese soweit richtig?!

Würde mich über eine Erklärung freuen! smile

_________________
Grüße Romeo
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 18. Sep 2008 19:08    Titel: Re: Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle Antworten mit Zitat

Der Ersatz-Kurzschluss-Strom ist jener, der durch den kurzgeschlossenen Ausgang fliesst. Wie du den bestimmst ist nicht wirklich von Bedeutung.

Die reale Ersatz Stromquelle besteht aus der Parallelschaltung

1)einer idealen Stromquelle mit eben dem vorher bestimmten Kurzschlussstrom,

2) plus dem Innenwiderstand

Beide müssen angegeben werden.

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 18. Sep 2008 19:10    Titel: Re: Ersatzspannungs- bzw. Ersatzstromquelle Antworten mit Zitat

Romeo hat Folgendes geschrieben:
... Ersatzspannungs- und Ersatzstromquellen, mir ist der genaue Unterschied innerhalb der Berechnung gerade nicht so klar. Wie man eine Ersatzspannungsquelle berechnet, weiß ich noch gerade, aber wie ist es bei der Ersatzstromquelle? Muss ich im Ausgangsschaltbild die Quelle erst umwandeln und dann ganz normal die Ersatzschaltung berechnen, indem ich die Klemmen kurzschließe und so an den Kurzschlussstrom gelange.
Muss man nicht in eine Stromquelle umwandeln, Romeo,

Du hast immer die drei Uo, Ri und Ik, von denen Du zwei benötigst.

Deine Rechnung habe ich nicht nachvollzogen, ich würde eine Stern-Dreieck-Umwandlung machen. Hast das Du auch?

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 18. Sep 2008 23:02    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank für die Antworten!

Wenn ich euch richtig verstanden habe, brauche ich nur aus dem Aufgabenteil c.) die Werte übernehmen. Statt einer Ersatzspannungsquelle, bestehend aus einer idealen Spannungsquelle und Innenwiderstand, nehme ich einfach das Ersatzschaltbild bestehend aus einer idealen Stromquelle, die mit dem selben Innenwiderstand parallel geschaltet ist, was man dann als Ersatzstromquelle bezeichnet. In diesem Ersatzschaltbild trage ich nicht die Leerlaufspannung U_0 ein (wie man es in der Ersatzspannungsquelle macht), sondern den Kurzschlussstrom I_K - der Innenwiderstand ist in beiden Fällen der Selbe!

Ist das so richtig?!

Zu meiner Rechnung:
Ja, habe erst eine Stern-Dreieck-Umwandlung bei kurzgeschlossenen Klemmen b/b' vorgenommen. Bei mir fließt der Kurzschlussstrom dann in einen der "Zacken" des Sternes.

_________________
Grüße Romeo
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 19. Sep 2008 06:51    Titel: Antworten mit Zitat

Romeo hat Folgendes geschrieben:
Vielen Dank für die Antworten!

Wenn ich euch richtig verstanden habe, brauche ich nur aus dem Aufgabenteil c.) die Werte übernehmen. Statt einer Ersatzspannungsquelle, bestehend aus einer idealen Spannungsquelle und Innenwiderstand, nehme ich einfach das Ersatzschaltbild bestehend aus einer idealen Stromquelle, die mit dem selben Innenwiderstand parallel geschaltet ist, was man dann als Ersatzstromquelle bezeichnet. In diesem Ersatzschaltbild trage ich nicht die Leerlaufspannung U_0 ein (wie man es in der Ersatzspannungsquelle macht), sondern den Kurzschlussstrom I_K - der Innenwiderstand ist in beiden Fällen der Selbe!

Ist das so richtig?!
Ja, Romeo, das ist richtig.
_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Romeo



Anmeldungsdatum: 27.02.2008
Beiträge: 148

Beitrag Romeo Verfasst am: 19. Sep 2008 10:56    Titel: Antworten mit Zitat

Super! smile

Noch eine Frage zu Aufgabenteil e.) die maximale Leistung ergibt sich doch wenn folgendes herrscht:

Wenn also der Innenwiderstand gleich dem Außen-/Lastwiderstand ist, oder?

Errechne ich die Größe der Leistung mit folgende Beziehung:


Muss ich um die Quellenleistung zu errechen erst den gesamt Widerstand berechnen - mit Lastwiderstand gleich Innenwiderstand. Dadurch bekomme ich den gesamt Strom im Netzwerk und das Produkt aus gegebener Spannung und gesamt Strom ist dann meine Quellenleistung. Ich denke mir, dass die Differenz zwischen Quellenleistung und Verlustleistung, dann die Leistung ist, die im gesamten Netzwerk verbraucht wird, oder?

_________________
Grüße Romeo
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 19. Sep 2008 20:09    Titel: Antworten mit Zitat

Die erste Behauptung stimmt, Romeo,

Ob man die Quellenleistung so berechnet, dass auch die Verlustleistung des Innenwiderstandes berücksichtigt wird, weiß ich nicht. Ich würde sagen, die Quellenleistung ist die, die die Quelle abgibt an den Lastwiderstand.

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik