RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Stoß mit Koppelung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Quacki



Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge: 9

Beitrag Quacki Verfasst am: 06. Apr 2008 12:49    Titel: Stoß mit Koppelung Antworten mit Zitat

Hallo mal wieder...

bin mal wieder fleisig am Physik lernen und nun hab ich hier ne Aufgabe vor mir bei der ich nicht wirklich weiter komme:

Eine Metallschiebe (2,0kg) hängt an einem Seil der Länge 1,00m (gemessen bis zum Schwerpunkt der Scheibe). Ein Tonklumpen (ebenfalls 2,0kg) klatscht mit 6,0 m/s dagegen und bleibt kleben. Welche Höhe erreicht nun das Pendel (ohne Reibung)? Um welchen Winkel schlägt es aus?

ich hab jetzt erst mal die Geschwindigtkeit nach dem Stoß ausgerechnet die logischer weiße dann 3,0m/s beträgt dann den kreisumfang 2*Pi*r = 12m

so nun habe ich aber überhaupt keiner ahnung wie es weiter gehen soll!

Könnt ihr mir da vllt helfen?! Hilfe

danke schon mal

greetz quaaaaack
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 06. Apr 2008 14:12    Titel: Re: Schwere Aufgabe zum Stoß mit Koppelung! Hilfe! Antworten mit Zitat

Quacki hat Folgendes geschrieben:

ich hab jetzt erst mal die Geschwindigtkeit nach dem Stoß ausgerechnet die logischer weiße dann 3,0m/s beträgt dann den kreisumfang 2*Pi*r = 12m

Hallo Quacki,
die Geschwindigkeitsberechnung nach dem Stoß hat weniger mit Logik als vielmehr mit dem IES beim inelastischen Stoß zu tun. Lehrer

Nach dem Stoß kannst Du mit dem EES ( = ) weiter rechnen und die nach Aufgabe geforderten Größen berechnen.
Ich gehe mal davon aus, dass Dir dieser Hinweis genügt.

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Quacki



Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge: 9

Beitrag Quacki Verfasst am: 06. Apr 2008 14:27    Titel: Antworten mit Zitat

Ok erst mal danke für den heißen tipp Augenzwinkern und das mit dem IES ist mir schon bewusst aba da die Massen ja gleich sind kann man es sich bei dieser Aufgabe denken Zunge

ok...

dann habe ich ja:

0,5*4kg*3m/s=4kg*9,81N/m*h

nach h auflösen dann kommt bei mir 0,153m raus. grübelnd stimmt das soweit und jetzt den winkel berechnen: tja da weiß ich dann auch schon nicht mehr weiter unglücklich
erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 06. Apr 2008 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

Quacki hat Folgendes geschrieben:
Ok erst mal danke für den heißen tipp Augenzwinkern und das mit dem IES ist mir schon bewusst aba da die Massen ja gleich sind kann man es sich bei dieser Aufgabe denken Zunge

Was denken? Höchstens das Ergebnis für die Geschwindigkeit nach dem Stoß!
Der IES gilt generell, auch wenn die stoßenden Massen ungleich sind!

Zitat:
ok...

dann habe ich ja:

0,5*4kg*3m/s=4kg*9,81N/m*h

nach h auflösen dann kommt bei mir 0,153m raus. grübelnd stimmt das soweit und jetzt den winkel berechnen: tja da weiß ich dann auch schon nicht mehr weiter unglücklich

Hier stimmt leider so gut wie nix!
1. Die kinetische Energie ist proportional zu ...?
2. Was ist die Einheit der Erdbeschleunigung g ?

Der Winkel ergibt sich mit dem richtigen h aus den Winkelbeziehungen in einem rechtwinkligen Dreieck.

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Quacki



Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge: 9

Beitrag Quacki Verfasst am: 06. Apr 2008 18:10    Titel: Antworten mit Zitat

die kinetische Energie wird doch komplett in Lageenergie umgewandelt, also kann ich sie gleichsetzen?!

0,5*4kg*3m/s=4kg*9,81m/s²*h

E kin = E pot

desweiteren:

http://www.physikerboard.de/files/xd_187.jpg

2 unbekannte - wie soll ich da was ausrechnen?

helf mir doch mal bitte unglücklich



xD.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  32.01 KB
 Angeschaut:  1386 mal

xD.jpg


erkü



Anmeldungsdatum: 23.03.2008
Beiträge: 1414

Beitrag erkü Verfasst am: 06. Apr 2008 23:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Quacki,

schau in Deine Formelsammlung! LOL Hammer

und ansonsten http://leifi.physik.uni-muenchen.de/web_ph11/musteraufgaben/05_erhaltungssatz/ballist/ballist.htm

Gruß erkü

_________________
Das Drehmoment ist der Moment, wo es zu drehen anfängt. :punk:
Quacki



Anmeldungsdatum: 19.03.2008
Beiträge: 9

Beitrag Quacki Verfasst am: 08. Apr 2008 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ok habe die Aufgabe nun verstanden deine Ansätze waren alle richtig mein Lehrer hats mir auch nochmal erklärt smile

Habe allerdings auch heute die Arbeit geschrieben und sie ist eigentlich recht gut verlaufen Rock

vielen dank für alles lieber erkü Thumbs up!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik