RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Resonanzfrequenz einer RL / RC Parallelschaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Hagbard



Anmeldungsdatum: 07.02.2006
Beiträge: 320
Wohnort: Augsburg

Beitrag Hagbard Verfasst am: 08. Jul 2007 13:50    Titel: Resonanzfrequenz einer RL / RC Parallelschaltung Antworten mit Zitat

Es geht um angehängte Schaltung.
entspricht: mit
entspricht: mit

Gefragt ist nach der Resonanzfrequenz der Schaltung und das ist ja die Frequenz, bei der der Gesamtwiderstand keinen Imaginärteil mehr hat. Die Umformung ist so dermaßen scheiße, dass ich glaube, es müsste noch einfacher gehen, als die Zeiger zu stürzen, sie über die komplexe Form mit cos(phi) und i*sin(phi) zu addieren und Omega dann so zu wählen, dass die Terme mit "i" wegfallen.


Gruß



schaltung.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  schaltung.jpg
 Dateigröße:  21.3 KB
 Heruntergeladen:  1973 mal


_________________
Immer schön die Kirche im Dorf lassen... und dann in die Stadt ziehen.
Hagbard



Anmeldungsdatum: 07.02.2006
Beiträge: 320
Wohnort: Augsburg

Beitrag Hagbard Verfasst am: 08. Jul 2007 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Okay, hat sich erledigt. Es funktioniert, wenn man die Leitwerte addiert und anschließend nur den komplexen Teil betrachtet. Es ist trotzdem ne unangenehme Umformung. Für jeden, ders nachrechnen will... es kommt ne Kreisfrequenz von 267,26 Hz raus.


Gruß

_________________
Immer schön die Kirche im Dorf lassen... und dann in die Stadt ziehen.
isi1



Anmeldungsdatum: 03.09.2006
Beiträge: 2902
Wohnort: München

Beitrag isi1 Verfasst am: 09. Jul 2007 14:26    Titel: Antworten mit Zitat

Da habe ich noch eine schöne Erweiterung, Hagbard:
Deine Schaltung kann man im Prinzip verwenden, um eine Spule zu entstören, d.h. Parallel zur Spule L mit ihrem Gleichstromwiderstand R1
soll ein R2 - C geschaltet werden (wie in Deiner Schaltung) sodass der Gesamtwiderstand immer reell ist.
Das oft gehörte Argument: "Kann nicht gehen, da der Strom ja immer entweder durch das C oder das L gehen muss, er kann also unmöglich von der Frequenz unabhängig sein" stimmt nicht. Es gibt eine Lösung.

Die Frage ist dann: Wie groß müssen R2 und C dimensioniert werden.

Die Lösung geht mit Deinem Ansatz Im(Z) = 0
Die Lösung wäre: R2 = R1 und C = L/R1²

Magst Du es mal versuchen?
Edit: dAs Anregung berücksichtigt

_________________
Grüße aus München, isi •≡≈ ¹₁₂½√∠∞±∫αβγδεηκλπρσφω ΔΣΦΩ


Zuletzt bearbeitet von isi1 am 15. Jul 2007 12:30, insgesamt einmal bearbeitet
d.A



Anmeldungsdatum: 15.07.2007
Beiträge: 1

Beitrag d.A Verfasst am: 15. Jul 2007 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

isi1 hat Folgendes geschrieben:
Da habe ich noch eine schöne Erweiterung, Hagbard:
Deine Schaltung kann man im Prinzip verwenden, um eine Spule zu entstören, d.h. Parallel zur Spule L mit ihrem Gleichstromwiderstand R1
soll ein R2 - C geschaltet werden (wie in Deiner Schaltung) sodass der Gesamtwiderstand immer reell ist.
Das oft gehörte Argument: "Kann nicht gehen, da der Strom ja immer entweder durch das C oder das L gehen muss, er kann also unmöglich von der Frequenz unabhängig sein" stimmt nicht. Es gibt eine Lösung.

Die Frage ist dann: Wie groß müssen R2 und C dimensioniert werden.

Die Lösung geht mit Deinem Ansatz Im(Z) = 0
Die Lösung wäre: R2 = R1 und C = R1²/L

Magst Du es mal versuchen?


Hallo Zusammen,

die Aufgabe fand ich auch sehr angenehm um die komplexe Wechselstromrechnerei mal
zu enstauben. Big Laugh
Allerdings sollte die Lösung der Aufgabe von isi1:

C = L / R1^2

lauten. (R2 = R 1 bleibt.)

Beide Aufgaben kann man auch durch Betrachtung der Leitwert lösen. ( Img(Y) = 0 )

Grüße
d.A
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik