Autor |
Nachricht |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:24 Titel: |
|
|
Die Spannung U0 ist doch gegeben, damit anfangen.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 20:27 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | U0 sollte bekannt sein. Sonst kannst Du nur allgemein rechnen.Wie I1 = U0/R1,etc. |
ist ja als einzige Spannung gegeben. Wie rechne ich dann bitte zu allererst
und aus?
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:29 Titel: |
|
|
I1 = U0/ R1. R1 ist doch gegeben.
Dann R2 + (R3R4 parallel)+ R5 = Rg
I2 = I5 = U0/RG
Die Spannungen dann rückwärts.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 20:37 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | I1 = U0/ R1. |
vielen dank!
Kannst du mir ebenso bitte sagen wie ich danach und bzw. den Rest? Gilt das rechnen mit nur für das bestimmen von und ?
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:43 Titel: |
|
|
Nein nicht I3,I4 sondern I2 und I5.
Habe ich oben geschrieben. R3 parallel R4 ausrechnen das liegt in Reihe zu R2 und R5.
Mittels U0 dann I2 was gleich I5 ist. Rückwärts dann U2, U3 = U4 und U5
Mittels U3 dann R3 und R4
Zuletzt bearbeitet von Nobby1 am 09. Mai 2020 20:44, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 20:44 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: |
Dann R2 + (R3R4 parallel)+ R5 = Rg
Die Spannungen dann rückwärts. |
also für jetzt auch ?
und falls dies richtig ist. Wie verfahre ich bitte mit bzw.
Edit: Wie rechne ich denn bitte die "parallel R3 und R4" konkret aus. Ich habe ja keine spannung oder stromstärke gegeben. Und U_0 kann ich hier ja auch nicht verwenden?
Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 09. Mai 2020 20:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:46 Titel: |
|
|
Nein I2 = U0/ (R2+ R3R4parallel + R5)
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 20:49 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Nein I2 = U0/ (R2+ R3R4parallel + R5) |
so?
Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 09. Mai 2020 20:53, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:51 Titel: |
|
|
Wenn der Punkt parallel heisst, ja.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 20:55 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Wenn der Punkt parallel heisst, ja. |
entschuldige. Ich dachte das du damit andeuten willst, das R3 und R4 miteinander multipliziert werden sollen, weil du beide Widerstände ohne Rechenverknüpfung hingeschrieben hast. Was meinst du denn bitte in diesem sinne mit parallel?
das es eine parallelschaltung ist. ist mir bewusst. Aber in dem zusammenhang verstehe ich die darstellung bzw den rechenweg nicht.
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 20:57 Titel: |
|
|
Wie rechnet man denn eine Parralelschaltung von zwei Widerstände hier R3 und R4 aus?
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:06 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Wie rechnet man denn eine Parralelschaltung von zwei Widerstände hier R3 und R4 aus? |
Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 09. Mai 2020 21:11, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 21:09 Titel: |
|
|
Richtig rechne die aus und addiere noch R2 und R5
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:13 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Richtig rechne die aus und addiere noch R2 und R5 |
Du hast noch geschrieben das ist. Wieso ist das bitte so?
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 21:19 Titel: |
|
|
Du kannst das wie ein Wasserleitung vorstellen zuerst fliesst I2, der teilt sich in I3 und I4 auf und vereinigt sich dahinter wieder und heisst jetzt I5, wenn es kein Leck gibt dann ist I2 = I5.
Jetzt solltest Du restlichen die Spannungen und Ströme berechnen können.
Zuletzt bearbeitet von Nobby1 am 09. Mai 2020 21:22, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:22 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: |
Mittels U0 dann I2 was gleich I5 ist. Rückwärts dann U2, U3 = U4 und U5
Mittels U3 dann R3 und R4 |
Was wäre jetzt bitte hier ? Etwa auch ?
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 21:25 Titel: |
|
|
Nein kann doch nicht. I2 = I3 + I4. Der teilt sich doch.
Du musst U3,4 berechnen. Daraus dann I3 und I4.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:32 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Nein kann doch nicht. I2 = I3 + I4. Der teilt sich doch.
Du musst U3,4 berechnen. Daraus dann I3 und I4. |
also wenn ich kein bzw. habe und kein und . Wie soll ich dann bitte berechnen?
Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 09. Mai 2020 21:34, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 21:34 Titel: |
|
|
Du hat I2 und Du hast R3R4 berechnet. Daraus lässt sich U3 berechnen, wie groß ist dabei U4.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:41 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Du hat I2 und Du hast R3R4 berechnet. Daraus lässt sich U3 berechnen, wie groß ist dabei U4. |
?
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 21:45 Titel: |
|
|
U3 richtig, aber I3 kann doch nur was sein. Es heisst 3.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 21:54 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | U3 richtig, aber I3 kann doch nur was sein. Es heisst 3. |
ich weiß es leider nicht.
I3= I4/I2
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 22:09 Titel: |
|
|
I3 = U3/ R3 , und wie sieht I4 aus?
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 22:20 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | I3 = U3/ R3 , und wie sieht I4 aus? |
also analog geht das ja nicht. da ich noch nicht weiß was
ist.
und ich nehme nicht an das ist oder
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 22:23 Titel: |
|
|
Das geht Original so . Oben habe ich zwei Hinweise gegeben. Wie verhält sich I2 zu I3 und I4 und wie gross ist U4, wenn man U3 kennt. Warum! Soll U 3 nicht gleich U4 sein. I3 ist natürlich nicht I4.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 22:37 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Das geht Original so . Oben habe ich zwei Hinweise gegeben. Wie verhält sich I2 zu I3 und I4 und wie gross ist U4, wenn man U3 kennt. Warum! Soll U 3 nicht gleich U4 sein. I3 ist natürlich nicht I4. |
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 22:53 Titel: |
|
|
Was soll diese Rechnung. Du mischt Addition mit Division.
Ausserdem würde eine Division zweier Ströme das Ampere kürzen.
Also wie gross ist I4 wenn I2 = I3 + I4 ist?
Auch die weitere Berechnung ist fehlerhaft. Umstellen von Brüchen noch mal üben.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 23:15 Titel: |
|
|
edit:
Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 09. Mai 2020 23:23, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 23:19 Titel: |
|
|
R4 ist nicht 300 Ohm . Gegeben ist ein anderer Widerstand.
Sonst aber richtig gerechnet.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 23:46 Titel: |
|
|
Zur ersten Aufgabe fehlt noch U5 und was fällt Dir bei U3 und U4 auf?
Zur zweiten Aufgabe würde ich das auszeichnen.
R2 und R3 liegen in Reihe, dazu parallel R1 zu dem ganzen liegt R4 wieder in Reihe.
Bei geschlossenem Schalter sind R3 und R4 parallel ,R1 in Reihe dazu und R2 parallel zu dem ganzen.
Zuletzt bearbeitet von Nobby1 am 09. Mai 2020 23:56, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 09. Mai 2020 23:56 Titel: |
|
|
Nobby1 hat Folgendes geschrieben: | Zur ersten Aufgabe fehlt noch U5 und was fällt Dir bei U3 und U4 auf? |
aber warum ist dann nicht auch
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 09. Mai 2020 23:58 Titel: |
|
|
In der Parallelschaltung sind die Spannungen gleich, die Ströme ergeben sich aus dem ohmschen Gesetz und können nicht gleich sein, ausser die Widerstände sind auch gleich gross. Wie sieht das mit I2 und I5 aus. Was ist mit der Summe U2, U3,4 und U5?
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 00:27 Titel: |
|
|
U3 = U4. Also nicht zweimal addieren. Also was kommt raus und welcher Spannung entspricht das.
Das Bildchen ohne Schalter zeichnen und etwas entzerren.
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
|
 |
Nobby1
Anmeldungsdatum: 19.08.2019 Beiträge: 1432
|
|
 |
RenauddeChâtillon
Anmeldungsdatum: 05.05.2020 Beiträge: 50
|
RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 02:51 Titel: |
|
|
ich hatte eigentlich angeommen das R1 eigentlich eine Reihenschaltung wäre, weil es "alleine" da steht im gegensatz zu R3 und R4.
hier könnte man auch R2 und R5 als Parallelschaltung interpretieren?
Wonach mache ich denn das fest ob es sich im Build um meine Reihen bzw. Parallelschaltung handelt?
|
|
 |
|