RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Parallelschaltung - Seite 2
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 12:11    Titel: Antworten mit Zitat

Für eine Reihenschaltung braucht man mindestens 2 Widerstände. Radiere den Schalter mal weg, dann sollte man erkennen R2 und R3 sind in Reihe und das ganze parallel zuR1. Zu dem Verbund liegt R4 wieder in Reihe.

Ein R5 gibt es hier nicht.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 16:43    Titel: Antworten mit Zitat

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Für eine Reihenschaltung braucht man mindestens 2 Widerstände. Radiere den Schalter mal weg, dann sollte man erkennen R2 und R3 sind in Reihe und das ganze parallel zuR1. Zu dem Verbund liegt R4 wieder in Reihe.

Ein R5 gibt es hier nicht.


meine frage bezog sich eigentlich noch auf die ersteschaltung.

wenn die vorrausetzung für eine reihenschaltung mindestens 2 wiederstände sind, dann würde das ja auch auf R3 und R4 zutreffen? Was in unserem fall ja eine parallelshaltung ist, wenn ich mich nicht täusche?

R2 und R5 könnten ja auch parallelschaltungen sein, da sie parallel beieinanderliegen?



schaltungnew.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.81 KB
 Angeschaut:  1785 mal

schaltungnew.png


Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

Nein parallel ist R3 und R4 ,dazu liegen in Reihe R2 und R5. Das Ganze liegt wieder parallel zu R1.
masterpie



Anmeldungsdatum: 13.11.2019
Beiträge: 406

Beitrag masterpie Verfasst am: 10. Mai 2020 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn Widerstände hintereinander liegen, sprechen wir von Reihenschaltung. Ein Widerstand allein reicht dazu logischerweise nicht. Heiraten mit nur einer Person geht ja auch nicht , oder?

Wenn die Widerstände nebeneinander liegen, sprechen wir von Parallelschaltung. Geht auch mit einem Widerstand allein nicht.

Reihen- oder Parallelschaltungen sind mit mehr als 2 Widerständen auch machbar. Eine Kombination von in Reihe und Parallel geschalteten Widerständen ist fast immer der Fall und so auch im Bild zu Deiner Aufgabe zu sehen.

Schauen wir uns Deine Widerstandskombination an:

R3 und R4 sind parallel geschaltet und der aus R3 und R4 gebildete Widerstand wäre R34 = R3||R4. Dieser R34 liegt in Reihe mit R2 und mit R5. Der aus den Widerständen R2 bis R5 gebildete Widerstand wäre somit R25 = R2 + R34 + R5 . Dieser R25-Widerstand liegt parallel zu R1 und der Gesamtwiderstand dieser Schaltung ergibt sich zu Rg = R25 || R1.

_________________
Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

also ich verstehe nicht warum R1 parallel zu R2 und R5 liegen soll? Zum ist ja R1 vertikal platziert während R2 und R5 horizontal liegen.
Wenn ihr gesagt hättet das R1 zu R3 und R4 parallel liegen hätte ich das nachvollziehen können. grübelnd

und R1 ist nun eine reihenschaltung?
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 17:20    Titel: Antworten mit Zitat

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:

Zur zweiten Aufgabe würde ich das auszeichnen.

R2 und R3 liegen in Reihe, dazu parallel R1 zu dem ganzen liegt R4 wieder in Reihe.

Bei geschlossenem Schalter sind R3 und R4 parallel ,R1 in Reihe dazu und R2 parallel zu dem ganzen.


Das sorgt jetzt für noch mehr verwirrung für mich. grübelnd

zum einen, wieso sollte R1 in der zweiten aufgabe parallel sein? Ich sehe das irgendwie nicht. und darüber hinaus "wenn der schalter" geschlossen wird, dann ist R3 und R4 parallel? unglücklich



schaltung2new.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  12.31 KB
 Angeschaut:  1760 mal

schaltung2new.png


Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ich glaube Du hast den Begriff Reihenschaltung und Parallelschaltung noch nicht begriffen.Bei einer Reihenschaltung ist der Eingang des einen Widerstandes mit dem Ausgang des nächsten Widerstandes verbunden. Bei einer Parallelschaltung sind die Eingänge der Widerstände verbunden und auch die Ausgänge, das hat nichts mit vertikal oder horizontal zu tun.
In dem zweiten Bild betrachte R2 von links nach oben zur Spitze des Dreiecks Dort ist er mit R3 verbunden. Der Ausgang liegt am Sternpunkt. Das ist die Reihenschaltung. Vom Sternpunkt geht es über R1 zum Ausgangspunkt zurück. Dieser liegt parallel. R4 liegt in Reihe zum anderen Punkt der Spannungsquelle.

Wenn der Schalter geschlossen ist dann wird der obere Punkt des Dreiecks auf den rechten Punkt der Spannungsquelle heruntergezogen. R3 und R4 sind nun parallel. In Reihe liegt dazu R1 und R2 liegt parallel zu dem ganzen.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

also ist R1 eingang mit R2 Eingang verbunden in der ersten aufgabe und R1 ausgang mit R5 Ausgang verbunden?

beim zweiten bild ist das trotz der definition schwer zu erkennen. Ohne zu wissen in welche Richtung der Strom verläuft kann ich ja weder ausgang noch eingang der widerstände bestimmen?

R1 liegt parallel zu R4? (zweites bild)?
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

Erstes Bild richtig erkannt. Der Stromfluss spielt erstmal keine Rolle. Du könntest anstatt Ein- und Ausgang auch Seite 1 und 2 sagen.

Im zweiten Bild nein. Da ist die Spannungsquelle dazwischen.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 18:26    Titel: Antworten mit Zitat

Also ich habe mal hier ein bild gezeichnet für S offen und S geschlossen.


und da erkenne ich keine parallelschaltung. Widerstände die nicht alle zwei kritieren erfüllen. Sowohl den selben eingang als auch den selben ausgang haben.

R1 und R4 haben im offenen zustand den selben eingang und den selben ausgang? Du hast aber geschrieben das die Spannungsquelle U0 dazwischen ist? Heißt also da fließt kein Strom durch (die linie) von U0 (hier in grün gefärbt)?

dann hätten R1 und R4 nur den selben eingang. also erfüllen sie nur ein kritierum und sind somit lediglich reihenschaltung.

wenn der schalter geschlossen ist, dann haben R2 und R4 den selen Ausgang, aber nicht den selben eingang. also auch lediglich eine reihenschaltung??

grübelnd



schaltung2neweingang.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  44.81 KB
 Angeschaut:  1738 mal

schaltung2neweingang.png


Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 18:42    Titel: Antworten mit Zitat

Nein Du musst den Spannungspfeil beachten. Starten wir links am Dreieck Die Eingänge R1 und R2 sind verbunden, Also Farben umtauschen. Wir gehen vom Ausgang R2 auf Eingang R3 und von dem Ausgang zurück auf dem Ausgang R1. Also R2 und R3 in Reihe R1 liegt parallel gazu. Von den Aushängen R1 und R3 geht es auf Eingang R4 und von dessen Ausgang auf den rechten Punkt des Dreiecks zur Spannungsquelle.

Bei geschlossenem Schalter liegt R2 parallel zur Spannungsquelle. Wir gehen über R1 auf die Eingänge R3 und R4 dessen beide Ausgänge sind verbunden wie auch der von R2.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 19:08    Titel: Antworten mit Zitat

wenn wir jetzt ausgehen das wir vom linken eckpunkt beginnen, woher weiß ich dann eigentlich wo der eingang bzw ausang am R3 ist?

Der eingang vom R4 ist aber immer die gleiche wenn man vom linken eckpunkt aus beginnt oder?



schaltungkorrekt.png
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  schaltungkorrekt.png
 Dateigröße:  53.17 KB
 Heruntergeladen:  192 mal

Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 19:28    Titel: Antworten mit Zitat

Du siehst den Spannungspfeil. Also ist links auch der Eingang am linken Punkt. Der Ausgang von R2 ist der Eingang von R3. Der Ausgang von R3 trifft auf den Ausgang von R1. Der Eingang von R1 startet auch am linken Punkt. Der Stromfluss in R3 ändert sich beim Schliessen des Schalters. Also Eingang und Ausgang sind vertauscht.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Wären dann somit beide bilder gültig?

ich hatte im linken bild ja wie du gesagt hast R3 Eingang trifft aus ausgang von R1, und R3 Ausgang trifft auf Ausgang R1 eingzeichnet.

im rechten bild hingegen trifft R1 ausgang auf R3 Eingang und R3 Ausgang auf R2 Ausgang?
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 10. Mai 2020 20:02    Titel: Antworten mit Zitat

Ja die Bilder sind richtig.
Jetzt musst Du nur noch die Spannungen und Ströme berechnen.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 10. Mai 2020 23:15    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe jetzt also gegeben

Gegeben: ,, , ,


ich habe jetzt von zu und zu je eine Reihenschaltung.


ströme sind gleich und Spannung unterschiedlich in einer reihenschaltung.

wie bestimme ich denn dann . Da in einer reihenschaltung die spannung unterschiedlich sind, kann ich nicht einfach und nehmen, oder?




3223.png
 Beschreibung:
 Dateigröße:  31.22 KB
 Angeschaut:  1680 mal

3223.png


Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 11:49    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast es immer noch nicht verstanden.

Als erstes rechnest Du R2 + R3. Der neue Widerstand heisst R23. Dann rechnest Du R23¦¦R1 .Der neue Widerstand heisst R231. Zu diesem addiert Du noch R4 und erhältst.R2314. Mal mal ausgehend vom Ausgangsbild in einzelnen Schritten bis zum R2314 die Bildchen hin.

Dann bildest Du I = U/R2314. Mit diesem Strom berechnest Du nun U4 und U231.
Mit U231 kannst Du I1und I23 bestimmen. Mittels I23 dann U2 und U3.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 11. Mai 2020 18:46    Titel: Antworten mit Zitat

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Du hast es immer noch nicht verstanden.

Als erstes rechnest Du R2 + R3. Der neue Widerstand heisst R23. Dann rechnest Du R23¦¦R1 .Der neue Widerstand heisst R231. Zu diesem addiert Du noch R4 und erhältst.R2314. Mal mal ausgehend vom Ausgangsbild in einzelnen Schritten bis zum R2314 die Bildchen hin.

Dann bildest Du I = U/R2314. Mit diesem Strom berechnest Du nun U4 und U231.
Mit U231 kannst Du I1und I23 bestimmen. Mittels I23 dann U2 und U3.


ich dachte weil R2 und R3 eine Reihenschaltung ist, braucht man nicht R2,3 zu berechnen sondern kann ganz normal seperat R2 bzw. R3, Spannung bzw. Strom per URI formel ausechnen?

Was bedeuten bitte diese zwei Striche? R23¦¦R1


mit der formel soll ich jetzt R2,3 ausrechnen obwohl das eine reihenschaltung ist und diese formel für parallel?




oder mit den für reihenschaltung?

Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Nein ¦¦ bedeutet parallel. Du sollst nicht R2¦¦R3 sondern R23¦¦R1 rechnen. R2 und R3 sind in Reihe. Der neue Widerstand ist die Summe und heisst R23. Dazu dann R1 parallel.

Du musst ( R2 +R3) *R1/ ( R1 + R2 + R3) berechnen. Was dann R231 ergibt.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 11. Mai 2020 21:13    Titel: Antworten mit Zitat












nur um das verständniswillen: bildet mit eine Parallelschaltung weil den selben ausgang sowie den selben eingang(widerstand) besitzt wie ?







Nobby1 hat Folgendes geschrieben:

Dann bildest Du I = U/R2314. Mit diesem Strom berechnest Du nun U4 und U231.
Mit U231 kannst Du I1und I23 bestimmen. Mittels I23 dann U2 und U3.


meinst du damit ? also










Nobby1 hat Folgendes geschrieben:

Mit diesem Strom berechnest Du nun U4 und U231.


wie bestimmte ich bitte ?

Du hast ja gesagt das 2,3 eine Reihenschaltung und 1 eine Parallelschaltung zu 2,3 ist. Ich habe jetzt lediglich und


Zuletzt bearbeitet von RenauddeChâtillon am 11. Mai 2020 21:36, insgesamt 4-mal bearbeitet
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 21:32    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast Dich verrechnet. 750 + 750 = 1500 und nicht 562500.

Betrachte das Bildchen wie Einbahnstrassen. Man kann entweder über R2 + R3 oder R1 zur Mitte Fahren. Daher parallel. Weiter zum anderen Spannungsquellenpunkt über R4.
R2 und R3 ergeben einen neuen Widerstand. Der Eingang von R2 und der von R1 liegen zusammen wie der Ausgang von R3 und R1.

U231 bestimmst Du genauso wie U4 mit dem entsprechenden Widerstand. Oder durch Differenz U0-U4.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 11. Mai 2020 22:49    Titel: Antworten mit Zitat


































Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit alles richtig ausser das es I4 und nicht I1 ist.Wie geht es weiter?

Zuletzt bearbeitet von Nobby1 am 11. Mai 2020 22:57, insgesamt einmal bearbeitet
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 11. Mai 2020 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:


Mit U231 kannst Du I1und I23 bestimmen. Mittels I23 dann U2 und U3.


meinst du damit ich kann mit die bestimmen oder meinst du damit und ?

Im zweiten Fall kann ich also mit der Spannung sowohl seperat als auch bestimmen?
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Die 18 V liegen an der Parallelschaltung an, also einmal an R1 and einmal an R2 und R3 in Reihe.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 11. Mai 2020 23:27    Titel: Antworten mit Zitat

"Mit U231 kannst Du I1und I23 bestimmen. Mittels I23 dann U2 und U3."




wie bestimme ich aber jetzt bitte ?
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 11. Mai 2020 23:53    Titel: Antworten mit Zitat

Aus U231. Wie gross ist die? U231 = U23 = U1. Warum ist das so? Die Widerstände sind alle bekannt.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 12. Mai 2020 05:34    Titel: Antworten mit Zitat









also handelt es sich um eine reihenschaltung wo alle ströme gleich groß sind?


Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Aus U231. Wie gross ist die? U231 = U23 = U1. Warum ist das so? Die Widerstände sind alle bekannt.


also du hast geschrieben das die spannungen alle gleich sind bei einer parallelschaltung. Und du hast geschrieben . Wieso dann nciht auch

hier muss ich nochmal gründlich fragen. Ab der Berechnung von







wieso nehmen wir für die Bestimmung von nicht anstelle von ?

bildet mit und eine parallelschaltung. Und bei parallelschaltung sind alle spannungen gleich. Benutzten wir hier deswegen statt ?


und dann noch eine frage: bildet mit eine Reihenschaltung?

weswegen wir hier mit berechnen können denn in der reihenschaltung ?







Noch eine weitere wichtige frage:
wieso können wir dann aber mit hier rechnen? bildet ja eine Parallelschaltung. was heißt das die ströme nicht gleich sind. trotzdem verwenden wir zur bestimmung von


Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 12. Mai 2020 17:03    Titel: Antworten mit Zitat

Nein .wir nehmen U0 and die liegt über R1234. Das ist der Name für den gesammten Widerstand und rechnen I1234 aus. Dieser Strom ist gleich I4. Wo wir dann U4 bestimmen können. Der Strom fließt auch über Gesamtwiderstand R123 und ergibt U123. Man könnte auch U1234 -U4 = U123 rechnen. U123 entspricht = U1 und U23. Mittels U1 lässt sich dann I1 berechnen und mittels U23 mit R23 dann I23. Dieser Strom entspricht I2 und I3. Mittels R2 und R3 dann die Spannungen U2 und U3. Da R 2 = R3 kann man auch U1 durch 2 dividieren.
RenauddeChâtillon



Anmeldungsdatum: 05.05.2020
Beiträge: 50

Beitrag RenauddeChâtillon Verfasst am: 12. Mai 2020 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

Noch einmal ein großen Dank, Nobby! Ich weiß wirklich deine Bemühungen zu schätzen. smile Kannst du bitte jedoch die von mir aufkommenden fragen jeweils so gründlich wie möglich beantworten. Und auch so nummerieren wie ich das getan habe? Damit würde ich denke ich viel besser begreifen können was gemeint ist. Und es wäre auch für mich besser überschaubar.
grübelnd

Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Nein .wir nehmen U0 and die liegt über R1234.


1.1) wenn U0 über R1234 liegt, dann müsste U0 ja auch jeweils über R1, R2, R3 und R4 liegen? Ist das richtig?

1.2) Wenn ja, warum rechnen wir überhaupt U1, U2, U3 bzw. U4 aus, wenn man ohnehin ausschließlich mit U0 rechnen kann?


Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Das ist der Name für den gesammten Widerstand und rechnen I1234 aus. Dieser Strom ist gleich I4.


2) Wieso ist bitte I1234=I4

2.1) Und nicht auch I1234=I1=I2=I3=I4 ?


Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
(Dieser Strom ist gleich I4.)Der Strom fließt auch über Gesamtwiderstand R123 und ergibt U123.


3) Wieso fließt der Strom I4 über R123?

3.1)Und wieso fließt der Strom I4 nicht über R1234?

3.2)Und fließt der Strom I4 also jeweils über R1, R2, R3, R4?


Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Man könnte auch U1234 -U4 = U123 rechnen. U123 entspricht = U1 und U23. .


4) wenn man U1234-U4 = U123 rechnen kann: Kann man dann nicht auch U1234-U2 =U134 oder U1234-U1=U234 usw. rechnen ?

4.1) U134 entspricht dann = U1 und U34? Wenn nein (siehe 4.2)

4.2) Warum haben wir dann U1 und U23 = U123?



Nobby1 hat Folgendes geschrieben:
Da R 2 = R3 kann man auch U1 durch 2 dividieren


5)Wieso bitte durch U1,??

5.1) wieso nicht durch z.B U4 oder U3?
Nobby1



Anmeldungsdatum: 19.08.2019
Beiträge: 1543

Beitrag Nobby1 Verfasst am: 12. Mai 2020 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 1.1. U0 liegt über den Ersatzwiderstand R1234. Sie liegt auch über die Reihenschaltung R4 und den Ersatzwiderstand R123. Man sollte aber nicht sagen sie liegt über R1, R2, R3, R4.
Zu 1.2. Man muss jede Spannung einzeln ausrechnen, da unterschiedlich.
Zu 2. Da I1234 durch R4 fliesst kann man diesen in I4 umbenennen.
Zu 2.1. Weil die Widerstände unterschiedlich sind auch die Ströme alle unterschiedlich, wie es auch die Spannungen sind.
Zu 3. Weil R123 der ande Reihenwiderstand ist, fliesst I123 = I4 darüber
Zu 3.1 I1234 = I4
Zu 3.2 ausser R4 , Nein.
Zu 4. Oweh, Du hast glaube ich immer noch nicht verstanden was man hier macht.
U0 liegt über der Reihenschaltung. Bei 2 Widerstände ergibt sich ein Spannungsteiler
Zu 4.1 macht kein Sinn.
Zu 4.2 wir haben die Parralelschaltung aus dem Reihenwiderstand R23 und R1. Die Spannung über den Ersatzwiderstand R123 ist gleich U1 und U23.
Zu 5. Die Spannung über R1 liegt auch über der Reihenschaltung R23. Da R2 und R3 gleichgroße kann man die Spannung halbieren.
U4 liegt über R4 nicht über R1.
Kann nur empfehlen, wie ich schon mal angeregt habe aus dem Anfangsschaltbild nach nach die Ersatzschaltbilder zu entwickeln, das am Ende U0 über nur einem Widerstand liegt.
Also R23 aus R2 und R3 bilden. Aufmalen!!!
Dann die Parallelschaltung aus diesem und R1 was R123 ergibt. Wieder aufmalen.
Letzendlich noch den R4 in Reihe dazu. Wieder Aufmalen. Dann rückwärts die Spannungen und Ströme entwickeln.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik