Autor |
Nachricht |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 25. Nov 2022 13:34 Titel: Nichtzentraler elastischer Stoß |
|
|
Meine Frage:
Eine Kugel (1) mit Radius R = 1 cm bewege
sich reibungsfrei mit der Geschwindigkeit
|?v1| = 10 cm/s auf eine gleichartige,
im Laborsystem ruhende Kugel (2) zu. Der
als Stoßparameter b bezeichnete Abstand der
Einfallsgeraden von Kugel (1) zum Zentrum
von Kugel (2) betrage b = 1.2 cm. Der Stoß
der beiden Kugeln erfolge elastisch.
a) Zeigen Sie allgemein, dass sich die Kugeln nach dem Stoß im Laborsystem unter
einem Winkel von ?1 + ?2 = 90? von einander entfernen.
Zerlegen Sie für diesen und die folgenden Aufgabenteile
den Impuls der Kugel (1) in Komponenten parallel und
senkrecht zur Tangente am Berührungspunkt der Kugeln.
Wie bei einem Stoß einer Kugel mit einer festen Wand,
bleibt die Impulskomponente parallel zu dieser Tangente
(p?1) durch den Stoß unverändert, da in dieser Richtung
kein Kraftübertrag stattfindet.
b) Wie groß sind die Winkel ?1 und ?2 und die Geschwindigkeitsbeträge u1 und u2
nach dem Stoß im Laborsystem?
c) Geben Sie die Betr¨age der Geschwindigkeiten v1 ,v2,u1,u2
sowie die Winkel alpha1' und alpha2'
im Schwerpunktsystem der beiden Kugeln an.
Meine Ideen:
Also die a habe ich hinbekommen, aber den Rest bekomme ich nicht hin. Vorallem c) bin iwie überfordert das ins schwerpunktsystem zu transformieren
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 25. Nov 2022 19:54 Titel: |
|
|
Ich empfehle, eine Skizze zu machen. Dann sieht man: Wenn sich die beiden Kugeln berühren, gilt für den Winkel zwischen dem Vektor v1 und der Geraden durch die beiden Kugelmittelpunkte
Wenn Du a) unter Verwendung des Hinweises gelöst hast, sollte weiter klar sein, dass sich die Kugel 2 nach dem Stoss in Richtung dieser Geraden durch die Mittelpunkte im Zeitpunkt der Berührung bewegt. Die Kugel 1 bewegt sich senkrecht dazu.
Zu c): Im Schwerpunktsystem ist der Gesamtimpuls gleich 0. Im vorliegenden Fall erhält man die Impulse im Schwerpunktsystem, indem man von den Impulsen im Laborsystem jeweils den halben Gesamtimpuls im Laborsystem subtrahiert. Also
Kann sonst zu c) morgen noch etwas mehr schreiben, die Rechnungen sind ein bisschen mühsam. Die Beträge u1, u2 können überprüft werden, indem kontrolliert wird, ob die Energieerhaltung auch im Schwerpunktsystem erfüllt ist.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 26. Nov 2022 08:06 Titel: |
|
|
Nochmals kurz zu c): Es geht einfacher, wenn man analog zu b) vorgeht, statt die Geschwindigkeiten aus b) ins Schwerpunktsystem zu transformieren. Man muss (fast) gar nichts rechnen.
Im Schwerpunktsystem verhalten sich die Kugeln symmetrisch. Sie werden an der Berührungsfläche elastisch reflektiert, die Geschwindigkeitsbeträge ändern durch den Stoss nicht, und für die Streuwinkel gilt "Einfallswinkel=Ausfallswinkel". Eine Skizze hilft viel.
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 27. Nov 2022 17:23 Titel: |
|
|
Danke, den Hinweiß mit b und R gilt aber dich für die b und nicht für die a oder? Weil hab die a komplett anders gerechnet. Also mit wnergieerhaltung und Geschwindigkeitkeizskomponwnten Aufspaltung
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 27. Nov 2022 20:26 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: | Ich empfehle, eine Skizze zu machen. Dann sieht man: Wenn sich die beiden Kugeln berühren, gilt für den Winkel zwischen dem Vektor v1 und der Geraden durch die beiden Kugelmittelpunkte
|
Also iwie verstehe ich nicht wie du darauf kommst. Habe versucht ne skizzr zu machrn, aber iwie ersxhließt es sich mir nicht woher du weißt, das die Hyphotenuse 2 R sind.
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 27. Nov 2022 20:36 Titel: |
|
|
Ich habe unten eine Skizze beigefügt, die ich selber für mich erstellt hatte.
Ja, die Aussage in Teil a) folgt direkt aus der Impuls- und Energieerhaltung, man benötigt dafür den Hinweis im Aufgabentext nicht.
Zu b): Aus dem Hinweis folgt, dass sich die Kugel 2 nach dem Stoss in Richtung der Geraden durch die beiden Kugelmittelpunkte fortbewegt, denn nur in dieser Richtung wird Impuls übertragen. Aus Teil a) folgt weiter, dass die Kugel 1 senkrecht dazu gestreut wird (das gilt nur, da die beiden Kugelmassen gleich sind).
Teilt man die Geschwindigkeit v1 in eine Komponente parallel zur Geraden durch die Mittelpunkte und eine Komponente senkrecht dazu auf,
ergibt sich also für die Geschwindigkeiten nach dem Stoss
Die Kugel 2 wird unter dem Winkel alpha, die Kugel 1 unter dem Winkel alpha-pi/2 gestreut. Damit sollte es auch nicht mehr schwierig sein, die gesuchten Geschwindigkeitsbeträge u1, u2 zu berechnen (vgl. auch die Skizze).
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
100.96 KB |
Angeschaut: |
730 mal |

|
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 27. Nov 2022 20:38 Titel: |
|
|
Myon hat Folgendes geschrieben: |
Zu c): Im Schwerpunktsystem ist der Gesamtimpuls gleich 0. Im vorliegenden Fall erhält man die Impulse im Schwerpunktsystem, indem man von den Impulsen im Laborsystem jeweils den halben Gesamtimpuls im Laborsystem subtrahiert. Also
. |
Ok iwie bin ich hier komplett überfordert. Wie genau kommt man darauf, ? Vs1 ist doch die schwerpunktsbewegung davor und vs2 die schwerpunktsbewegung danach oder?Und wie soll ich daraus die Winkel nekommen
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 27. Nov 2022 20:48 Titel: |
|
|
Vielen Dank auch für die Skizze. Aber mal ganz kurz ne dumme Frage, was genau bedeutet gestreut? Hab das jz schon öfters gelesen, als ich mich mit der Aufgabe beschäftigt habe, und wie genau kommst du auf die Winkel? Also warum alpha -pie halbe
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 27. Nov 2022 20:59 Titel: |
|
|
Sirius02 hat Folgendes geschrieben: | Aber mal ganz kurz ne dumme Frage, was genau bedeutet gestreut? |
Durch den nicht-zentralen Stoss ändert die Kugel 1 ihre Richtung. Die Winkel, unter denen sich die Kugeln relativ zur Einfallsrichtung (Richtung von v1) nach dem Stoss fortbewegen, bezeichnet man auch als Streuungswinkel.
Zitat: | und wie genau kommst du auf die Winkel? Also warum alpha -pie halbe |
Das wurde in a) gezeigt. Kugel 2 muss sich im Winkel alpha wegbewegen (Gerade durch die Kugelmittelpunkte), die Kugel 1 senkrecht dazu. Aus der Skizze sollte ersichtlich sein, dass der Winkel alpha-pi/2 und nicht alpha+pi/2 sein muss. Bei gleichen Massen kann die Kugel 1 auch nicht rückwärts gestreut werden.
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 28. Nov 2022 07:49 Titel: |
|
|
Also zur b) gibt das sinn was ich da gerechnet hab ( also stimmt das soweit? ) hab jz deinen Ansatz endlich gerafft wie du auf den Term mit b jnd 2R gekommen bist, musste nur die Skizze bißchen ander anfertigen.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
20221128_074633.jpg |
Dateigröße: |
869.69 KB |
Heruntergeladen: |
37 mal |
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 28. Nov 2022 08:54 Titel: |
|
|
Die Streuwinkel alpha1, alpha2 sind richtig, die Beträge u1, u2 noch nicht. Nach Deiner Rechnung wäre u1>v1, u2>v1. Beide Kugeln wären also nach dem Stoss schneller als die Kugel 1 vor dem Stoss, was nicht sein kann.
|
|
 |
Sirius02
Anmeldungsdatum: 20.10.2022 Beiträge: 198
|
Sirius02 Verfasst am: 28. Nov 2022 21:26 Titel: |
|
|
Ok ja hab schon gedacht, dass es nicht sein kann. Aber wo genau liegt da mein Fehler?Warum kann ich das nicht so machen
|
|
 |
Myon
Anmeldungsdatum: 04.12.2013 Beiträge: 5355
|
Myon Verfasst am: 29. Nov 2022 08:03 Titel: |
|
|
Vielleicht noch einmal die erste obige Skizze und meinen Beitrag dazu betrachten. Der Vektor v1 wird in zwei Komponenten zerlegt. Nach dem Stoss ist u1 gleich der zur Verbindungsgeraden senkrechten Komponente, u2 gleich der parallelen Komponente. Es gilt
|
|
 |
|