RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Übertragungsfunktion von Operationsverstärker ermitteln
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
StromImpuls



Anmeldungsdatum: 14.07.2019
Beiträge: 51

Beitrag StromImpuls Verfasst am: 16. Aug 2022 18:33    Titel: Übertragungsfunktion von Operationsverstärker ermitteln Antworten mit Zitat

Moin um die Gesamtübertragung des OMAMPs im Anhang zu ermitteln kann ich einfach die einzelnen Teilubertragungsfunktionennder Stufen koppeln oder? Also wäre zb der Eingang der mittleren Stufe (Realer Differentiator mit Verlust Widerstand Rh) = Der Ausgang der ersten Stufe (Integrator mit Verlust Widerstand Rl)

Muss man das im Zeitbereich machen oder kann man auch im Frequenzbereich arbeiten?



Screenshot_20220816-182921.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Screenshot_20220816-182921.jpg
 Dateigröße:  29.02 KB
 Heruntergeladen:  73 mal

ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3396

Beitrag ML Verfasst am: 16. Aug 2022 18:51    Titel: Re: Übertragungsfunktion von Operationsverstarker ermitteln Antworten mit Zitat

Hallo,

StromImpuls hat Folgendes geschrieben:
Moin um die Gesamtübertragung des OMAMPs im Anhang zu ermitteln kann ich einfach die einzelnen Teilubertragungsfunktionennder Stufen koppeln oder?

Da der OPAMP-Ausgang idealtypisch als ideale Spannungsquelle modelliert wird, sind die Stufen gerade nicht miteinander verkoppelt, sondern voneinander entkoppelt: Die Funktion der ersten Stufe ist unabhängig davon, was in der 2. Stufe passiert.

Aus dem Grund kannst Du die Übertragungsfunktionen einzeln betrachten und nachher miteinander multiplizieren.


Zitat:

Also wäre zb der Eingang der mittleren Stufe (Realer Differentiator mit Verlust Widerstand Rh) = Der Ausgang der ersten Stufe (Integrator mit Verlust Widerstand Rl)

Genau.

Zitat:

Muss man das im Zeitbereich machen oder kann man auch im Frequenzbereich arbeiten?

Das geht natürlich auch im Frequenzbereich. Bei der ersten Stufe lautet die Gleichung:



Viele Grüße
Michael
Stromimpulss
Gast





Beitrag Stromimpulss Verfasst am: 16. Aug 2022 18:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hey vielen Dank für deine Antwort.

In wiefern Multiplizieren?

Sagen wir mal wir haben 3 Stufen mit den Übertragungsfunktionen

H1=A1/E1 H2=A2/E2 und H3=A3/E3
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3396

Beitrag ML Verfasst am: 16. Aug 2022 19:04    Titel: Antworten mit Zitat

Stromimpulss hat Folgendes geschrieben:

In wiefern Multiplizieren?
Sagen wir mal wir haben 3 Stufen mit den Übertragungsfunktionen
H1=A1/E1 H2=A2/E2 und H3=A3/E3


Wie kann man multiplizieren falsch verstehen? smile


Es ist ja jeweils A1 = E2 und A2 = E3.
StromImpuls



Anmeldungsdatum: 14.07.2019
Beiträge: 51

Beitrag StromImpuls Verfasst am: 16. Aug 2022 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank. Wie wäre es aber wenn nun Parallel Teilnetze vorhanden wären anstatt in Reihe.


Screenshot_20220816-190731.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Screenshot_20220816-190731.jpg
 Dateigröße:  21.24 KB
 Heruntergeladen:  81 mal

ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3396

Beitrag ML Verfasst am: 16. Aug 2022 19:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

StromImpuls hat Folgendes geschrieben:
Vielen Dank. Wie wäre es aber wenn nun Parallel Teilnetze vorhanden wären anstatt in Reihe.

Am gemeinsamen Knotenpunkt werden Ströme addiert.
Du kommst nicht drumherum, die Netzwerkgleichungen zu nutzen.

Für einen OPAMP gilt folgende Idealisierung:
1. der Eingangsstrom ist gleich null (es fließt kein Strom in den positiven Eingang und auch keiner in den negativen Eingang)
2. der Ausgang ist eine ideale Spannungsquelle
3. Zwischen (+) und (-) des gleichen OPV herrscht eine Spannung von 0, sofern der Ausgang mit dem (-)-Eingang verbunden ist

Mit diesen Informationen kannst Du die meisten OPV-Schaltungen unmittelbar verstehen.


Viele Grüße
Michael
Stromimpulsss
Gast





Beitrag Stromimpulsss Verfasst am: 16. Aug 2022 20:35    Titel: Antworten mit Zitat

Mir ist schon bewusst wie man von einem Opamp die Übertragungsfunktion ermittelt.

Kann man hier den Ausgang von den beiden Integratoren als Eingänge des Addieres nutzen und somit die Gesamtübertragungsfunktion als Ausgang DES Addieres ermitteln?
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3396

Beitrag ML Verfasst am: 16. Aug 2022 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Stromimpulsss hat Folgendes geschrieben:
Mir ist schon bewusst wie man von einem Opamp die Übertragungsfunktion ermittelt.

Offenbar hast Du den Hinweise "ideale Spannungsquelle" aber nicht verinnerlicht, sonst würdest Du das:

Kann man hier den Ausgang von den beiden Integratoren als Eingänge des Addieres nutzen und somit die Gesamtübertragungsfunktion als Ausgang DES Addieres ermitteln?

nicht fragen. Wenn Du herausgefunden hast, was der Hinweis mit Deiner Frage zu tun hat, bist Du einen Schritt weiter!

Teilschritte dazu sind die Fragen:
a) Welches Potential liegt am gemeinsamen Knotenpunkt der Ausgänge der linken OPVs und des (-)-Eingangs des rechten OPV, welcher die Addition realisiert?
b) Welcher Strom fließt durch R3, und inwiefern hat das etwas mit dem Hinweis "ideale Spannungsquelle" zu tun?
c) Welcher Strom fließt durch R4, und inwiefern hat das etwas mit dem Hinweis "ideale Spannungsquele" zu tun?
d) Weshalb fließt die Summe der Ströme durch R3 und R4 durch R5?
e) Inwiefern bestimmt das die Ausgangsspannung des Addierers?


Viele Grüße
Michael


Zuletzt bearbeitet von ML am 16. Aug 2022 20:57, insgesamt einmal bearbeitet
Stromimpulss
Gast





Beitrag Stromimpulss Verfasst am: 16. Aug 2022 20:56    Titel: Antworten mit Zitat

Also kann man es so machen? Vielen Dank
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3396

Beitrag ML Verfasst am: 16. Aug 2022 20:57    Titel: Antworten mit Zitat

Stromimpulss hat Folgendes geschrieben:
Also kann man es so machen? Vielen Dank

Ja, natürlich. Dir sollte aber klar sein, weshalb. Dann hast Du den Umgang mit den OPV verstanden und musst nicht mehr nachfragen Thumbs up!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik