RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Gekoppelte Masse
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
GeorgeSc



Anmeldungsdatum: 25.01.2021
Beiträge: 1

Beitrag GeorgeSc Verfasst am: 25. Jan 2021 15:04    Titel: Gekoppelte Masse Antworten mit Zitat

Meine Frage:
gegeben sind identische Massenpunkte welche mit einer Feder verbunden sind

Federkonstanten: k1,k2
Auslenkungen aus der Ruhelage: x1, x2

b) ich soll mit Hilfe des Newtonschen Gesetzes/Newton'schen Gesetzes zeigen,dass die auslenkung aus der ruhelage auch durch die Differentialgleichung-System (DGL System)



beschrieben werden kann

c) bestimme die Eigenwerte und die dazugehörigen eigenvektoren der Koeffizientienmatrix

Meine Ideen:
b) meine vermutung: ich benutze das erste Newtonsche Axion
c) fehlt mir allerdings jegliche Grundidee
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 25. Jan 2021 15:19    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst Du bitte die vollständige Aufgabe posten, eine Skizze anfügen oder erklären, wie die Federn genau angeordnet sind? So wie ich es sehe, sind die Massen jeweils mit einer Feder k1 mit einer Wand verbunden, und zwischen Massen ist eine Feder k2?

Für das Aufstellen der Bewegungsgleichungen hilft das 2. Newtonsche Prinzip, nicht das erste.
Zu c): Habt Ihr das in der linearen Algebra nicht behandelt, charakteristisches Polynom aufstellen und dessen Nullstellen finden?
GeorgeSch



Anmeldungsdatum: 25.01.2021
Beiträge: 4

Beitrag GeorgeSch Verfasst am: 25. Jan 2021 15:21    Titel: Antworten mit Zitat

Grafik zur Veranschaulichung:
https://i.ibb.co/zs9JwYG/Screenshot-2.png


Willkommen im Physikerboard!
Du bist hier zweimal angemeldet, GeorgeSc wird daher demnächst gelöscht.
Viele Grüße
Steffen
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 25. Jan 2021 15:39    Titel: Antworten mit Zitat

zu c)

Gesucht sind Linearkombinationen von x_1 und x_2, so dass die Matrix diagonal wird.

Gegeben ist zunächst



Die Differentation sowie die Matrixmultiplikation wirken linear auf den Vektor r; die Matrix M ist außerdem zeitunabhängig.

Sei also



die Diagonalmatrix mit den zeitunabhängigen Eigenwerten.

Die Diagonalisierung erfolgt mittels einer (ebenfalls zeitunabhängigen) Matrix S, d.h.





Einsetzen liefert



Multiplikation mit S^-1 von links



Die letzte Gleichung kann mittels



geschriebene werden als



Wenn du also die Eigenwerte und damit die Diagonalmatrix kennst, kannst du dieses neue Differentialgleichungssystem lösen. Es ist entkoppelt, d.h. beide Gleichungen können mittels einer Linearkombination von e-Funktionen separat gelöst werden.

Die gekoppelten Lösungen des ursprünglichen Gleichungssystems erhältst du mittels



zurück.

Die Aufgabe (c) ist einfach ein Weg zur Lösung für Lambda und S.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 12:23    Titel: Antworten mit Zitat

TomS hat Folgendes geschrieben:
zu c)

Gesucht sind Linearkombinationen von x_1 und x_2, so dass die Matrix diagonal wird.

Gegeben ist zunächst




woher nehme ich her für c)
das ist mir noch schleierhaft
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 12:35    Titel: Re: Gekoppelte Masse Antworten mit Zitat

für b) habe ich foldendes



müsste ich jetzt hier die federkonstanten als Nullstellen betrachten?
so hätte ich dann


oder muss ich wie folgt rechnen:

Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 26. Jan 2021 14:56    Titel: Antworten mit Zitat

TomS zeigte (präzise und perfekt wie immer;)), wie grundsätzlich ein solches Problem gelöst wird. Insbesondere sieht man daraus, wie man später aus der Lösung des entkoppelten Systems nach der Diagonalisierung, r', wieder auf die Lösung des gekoppelten Systems, r, kommt.

In b) geht es nur darum zu zeigen, wie man auf das angegebene Gleichungssystem kommt.

Die Federkräfte ändern linear mit einer Dehnung/Stauchung. Betrachtet man die erste und die zweite Feder, so sind die "nach aussen" wirkenden Federkräfte





Dabei sind die Federkräfte in der Ruhelage. Es muss gelten .

Auf die erste Masse wirken in horizontaler Richtung nur diese beiden Federkräfte, und die Bewegungsgleichung lautet



Für die 2. Masse analog.

In c) sind die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix gesucht. Die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms



Aus den Eigenwerten folgen die zugehörigen Eigenvektoren , indem man das Gleichungssytem



löst. I.a. können zu einem Eigenwert mehrere linear unabhängige Eigenvektoren gehören.
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 15:40    Titel: Antworten mit Zitat

Myon hat Folgendes geschrieben:
TomS zeigte (präzise und perfekt wie immer;)), wie grundsätzlich ein solches Problem gelöst wird. Insbesondere sieht man daraus, wie man später aus der Lösung des entkoppelten Systems nach der Diagonalisierung, r', wieder auf die Lösung des gekoppelten Systems, r, kommt.

In b) geht es nur darum zu zeigen, wie man auf das angegebene Gleichungssystem kommt.

Die Federkräfte ändern linear mit einer Dehnung/Stauchung. Betrachtet man die erste und die zweite Feder, so sind die "nach aussen" wirkenden Federkräfte





oder?

Dabei sind die Federkräfte in der Ruhelage. Es muss gelten .

Auf die erste Masse wirken in horizontaler Richtung nur diese beiden Federkräfte, und die Bewegungsgleichung lautet



Für die 2. Masse analog.

In c) sind die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix gesucht. Die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms



Aus den Eigenwerten folgen die zugehörigen Eigenvektoren , indem man das Gleichungssytem



löst. I.a. können zu einem Eigenwert mehrere linear unabhängige Eigenvektoren gehören.


dann habe ich folgendes für die 2. masse



Dann stelle ich die Gleichungen für und so um dass ich auf einer Seite null stehen habe, sprich



sodass ich nun 2 gekoppelte DGL besitze, oder?
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

ich bin mir nicht sicher, aber ich hatte als nächstes im sinn die DGL zu "entkoppeln" (?), in dem ich die beiden gekoppelten DGL miteinander addiere und subtrahiere
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 26. Jan 2021 15:52    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, natürlich. Die Entkopplung ist die zentrale Idee und der logische nächste Schritt.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 16:13    Titel: Antworten mit Zitat

nach der zuvor genannten Rechnung komme ich jetzt für auf



stimmt das schon überein, oder fehlt mir noch etwas für grübelnd
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 26. Jan 2021 16:20    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe nicht jede Rechnung geprüft, aber das ist nicht das, was ich meine.

Es geht um





so dass die DGLs entkoppeln.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 26. Jan 2021 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Mit den Bewegungsgleichungen ist b) ja gelöst, denn genau diese stehen im Gleichungssystem. Als nächstes wird in c) nach den Eigenwerten und Eigenvektoren der Abbildung/Matrix gefragt.

PS: sorry, die Antwort von TomS erst jetzt gesehen.
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 26. Jan 2021 16:30    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, klar; ich war auf (c) fixiert und habe (b) übersehen; sorry.
_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 17:28    Titel: Antworten mit Zitat

Myon hat Folgendes geschrieben:
Mit den Bewegungsgleichungen ist b) ja gelöst, denn genau diese stehen im Gleichungssystem. Als nächstes wird in c) nach den Eigenwerten und Eigenvektoren der Abbildung/Matrix gefragt.

PS: sorry, die Antwort von TomS erst jetzt gesehen.


aber hat das GLS nicht eine komplett andere Form?




Da würde doch was anderes rauskommen, oder nicht?
TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 26. Jan 2021 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, das System hat eine andere Form.

Das Ziel ist, diese Form zu ändern = die Gleichungen zu entkoppeln; siehe oben.

_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 17:52    Titel: Antworten mit Zitat

TomS hat Folgendes geschrieben:
Ja, das System hat eine andere Form.

Das Ziel ist, diese Form zu ändern = die Gleichungen zu entkoppeln; siehe oben.


die entkoppelte form ist



und ich soll ja zeigen, dass es durch das DGL von vorhin ebenso dargestellt werden kann

ich sehe jedoch keine Gleichheit zwischen meinen Lsgen und die in der aufgabenstellung erwähnt wurde
GeorgeSc.
Gast





Beitrag GeorgeSc. Verfasst am: 26. Jan 2021 18:28    Titel: Antworten mit Zitat

TomS hat Folgendes geschrieben:
zu c)

Gesucht sind Linearkombinationen von x_1 und x_2, so dass die Matrix diagonal wird.

Gegeben ist zunächst



Die Differentation sowie die Matrixmultiplikation wirken linear auf den Vektor r; die Matrix M ist außerdem zeitunabhängig.

Sei also




Wenn ich jetzt die Matrix

betrachte, kann ich das Problem aus aufgabe b) nicht auch mit dem charakteristischen Polynom löse?



allerdings wüsste ich nicht, wie ich ab lösen der NS weitermachen soll, da ich dann 4 Lösungen hätte
GeorgeSch



Anmeldungsdatum: 25.01.2021
Beiträge: 4

Beitrag GeorgeSch Verfasst am: 26. Jan 2021 20:05    Titel: Antworten mit Zitat

ich habe es jetzt mal versucht und bekomme



wenn ich jetzt aber die NS ermittle, sind diese dann auch das , welche die Eigenwerte darstellen?
GeorgeSch



Anmeldungsdatum: 25.01.2021
Beiträge: 4

Beitrag GeorgeSch Verfasst am: 26. Jan 2021 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

dann habe ich für C) die Eigenvektoren
Myon



Anmeldungsdatum: 04.12.2013
Beiträge: 5888

Beitrag Myon Verfasst am: 26. Jan 2021 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

Noch einmal kurz zu b): es geht wie gesagt nur darum, zu zeigen, dass das angegebene System von Differentialgleichungen das System beschreibt.
Oben wurde begründet, dass für die beiden Massen die Bewegungsgleichungen




gelten. Vielleicht könnte man das noch ausführlicher tun mit den Längen der entspannten Federn, die sich dann wieder herausheben, aber ich denke nicht, dass das nötig ist. Die Federkräfte ändern jeweils linear zu einer Verlängerung/Verkürzung der Feder.

Auf jeden Fall stehen genau diese Gleichungen (nach Division durch m) im gegebenen Gleichungssystem - einfach einmal die Matrixmultiplikation ausführen.

Die Eigenwerte sind die Nullstellen des Polynoms

TomS
Moderator


Anmeldungsdatum: 20.03.2009
Beiträge: 18113

Beitrag TomS Verfasst am: 26. Jan 2021 22:38    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, das geht etwas durcheinander.

Du sollst die Eigenwerte bzgl. der noch nicht diagonalisierten Matrix bestimmen.

TomS hat Folgendes geschrieben:
Gesucht sind Linearkombinationen von x_1 und x_2, so dass die Matrix diagonal wird.

Gegeben ist zunächst




mit



und

Myon hat Folgendes geschrieben:
... die Eigenwerte sind die Nullstellen des charakteristischen Polynoms



also


_________________
Niels Bohr brainwashed a whole generation of theorists into thinking that the job (interpreting quantum theory) was done 50 years ago.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik