RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Skiabfahrt, (berechne V2 über Energieerhaltung)
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
johann2204



Anmeldungsdatum: 18.11.2018
Beiträge: 30

Beitrag johann2204 Verfasst am: 03. Dez 2018 22:22    Titel: Skiabfahrt, (berechne V2 über Energieerhaltung) Antworten mit Zitat

Hallo alle zusammen. Ich benötige wieder mal eure Hilfe. Ich habe eine Aufgabe gelöst und möchte wissen ob es einen anderen Lösungsweg gibt, und ob mein Lösungsweg richtig ist? Es geht eigentilich nur um den letzten Schritt. Ich habe die Energie Ekin in eine x und y Komponenete zerteilt. Kann man die Gleichung so aufstellen ohne das man die Energie Ekin in die x und Y Komponente zerteilt?

Hier Die Aufgabenstellung:
Eine Extremschifahrerin fährt von der Ruhe von einem Berghang hinunter, der mit der Horizontalen einen Winkel von 25,0° bildet. Der Gleitreibungskoeffizient zwischen ihren Skiern und dem Schnee beträgt 0,20. Sie fährt eine Strecke von 10,4 m hinunter, bevor sie an den Rand einer Klippe kommt. Ohne abzubremsen, fährt sie über die Klippe drüber und landet an einem Punkt, dessen vertikaler Abstand 3,50 m unter der Kante liegt. Wie schnell bewegt sie sich kurz vor der Landung?

Meine Lösung ist im Annhang.
Danke.



Clipboard01.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Clipboard01.jpg
 Dateigröße:  574.36 KB
 Heruntergeladen:  70 mal

Geogerbs
Gast





Beitrag Geogerbs Verfasst am: 03. Dez 2018 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

Das geht nicht anders, du kannst es nur über die Zerlegung.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 03. Dez 2018 23:20    Titel: Antworten mit Zitat

johann2204 hat Folgendes geschrieben:
Ich habe die Energie Ekin in eine x und y Komponenete zerteilt.


Warum?

johann2204 hat Folgendes geschrieben:
Kann man die Gleichung so aufstellen ohne das man die Energie Ekin in die x und Y Komponente zerteilt?


Ja natürlich. Du kannst alles in eine Gleichung packen. Die potentielle Anfangsenergie wird in Reibenergie und kinetische Energie umgewandelt.


mit

und
h2=3,5 m (gegeben)

m kürzen und nach vE auflösen. Dann erhältst Du genau dasselbe Ergebnis, das Du auf einem kleinen Umweg auch schon rausbekommen hast.

Tipp: Vermeide zahlenmäßige Zwischenergebnisse. Rechne mit allgemeinen Größen bis zum Schluss und setze erst dann die gegebenen Größen mit Zahlenwert und Einheit ein. Auf diese Weise behältst Du einen besseren Überblick und vermeidest die Akkumulierung von Rundungsfehlern.
johann2204



Anmeldungsdatum: 18.11.2018
Beiträge: 30

Beitrag johann2204 Verfasst am: 04. Dez 2018 07:27    Titel: Antworten mit Zitat

Nun, ich habe es nicht anders geschafft. Habe noch einige Probleme mit dem Energieerhaltungssatz. Vielen Dank für deine Hilfe. MbG Johann M.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik