RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Strecke bei Beschleunigung mit Anfangsgeschwindigkeit
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
Silver1



Anmeldungsdatum: 16.07.2017
Beiträge: 31

Beitrag Silver1 Verfasst am: 18. Jul 2017 18:41    Titel: Strecke bei Beschleunigung mit Anfangsgeschwindigkeit Antworten mit Zitat

Hey Leute ,
ich habe ab und zu Schwierigkeiten mit den Kinematikaufgaben und würde euch gerne ein paar Zeigen und Fragen ob ich Sie so richtig gemacht habe.




Aufgabe + meine Lösung im Anhang


Danke für eure Hilfe



Aufgabe1.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Aufgabe1.jpg
 Dateigröße:  192.88 KB
 Heruntergeladen:  149 mal


Aufgabe meine Lösung1.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Aufgabe meine Lösung1.jpg
 Dateigröße:  111.25 KB
 Heruntergeladen:  141 mal

amirrreeee



Anmeldungsdatum: 31.05.2017
Beiträge: 36

Beitrag amirrreeee Verfasst am: 19. Jul 2017 01:48    Titel: Antworten mit Zitat

Du hast das alles soweit richtig gerechnet.
Allerdings würde ich dir empfehlen, auf der v-Achse im vt-Diagramm die
Geschwindigkeiten entweder in km/h oder m/s zu beschriften, kein Mischen.
Und im unterem Rechteck statt "s" lieber v0*t und in das obige Dreieck
0,5*a*t^2 zu schreiben. Zusammen ergeben das Rechteck + Dreieck:
s=0,5*a*t^2+v0*t
Silver1



Anmeldungsdatum: 16.07.2017
Beiträge: 31

Beitrag Silver1 Verfasst am: 19. Jul 2017 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

Okey danke !

Hier habe ich noch eine :

Ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 100km/h verzögert auf einer Strecke von 40m bis zum
Stillstand.
Wie lange dauert der beschriebene Prozess?
Wie groß ist die Verzögerung des Fahrzeugs?
Wie groß wäre die Aufprallgeschwindigkeit, wenn 37,5m nach Einleitung des Bremsvorgangs ein Hindernis
läge?



für die Zeit habe ich die Formel



und habe Sekunden raus



für a habe ich gerechnet und 9,64 m/s² raus



Nun bin ich mir nicht mehr sicher bei der Aufprall Geschwindigkeit

Logisch gedacht habe ich nun mit
die Zeit berechnet


und bin dann durch auf 13,49 m/s gekommen


Aber ein Kollege meint man müsse:

verwenden und so würde ich auf 26,89m/s

kommen was ist denn nun richtig ?

Hammer
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 19. Jul 2017 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Silver1 hat Folgendes geschrieben:

Ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 100km/h verzögert auf einer Strecke von 40m bis zum Stillstand.

Es gilt:
(*)
(**)
mit




.

Du kannst jetzt anfangen mit der Gleichung (**)



Das setzt Du in die erste Gleichung (*) ein und erhältst:







Wenn du nun wissen willst, wie groß die Geschwindigkeit nach 37,5m ist, nutzt Du wieder nur die beiden o. g. Formeln. Erst berechnest Du mit (*) die Zeit, die Du benötigst, bis Du die 37,5 m erreichst und dann setzt Du diese Zeit in (**) ein.

Wenn Du mit (*) die Zeit ausrechnest, wirst Du Dich ggf. wundern, dass Du zwei Zeiten herausbekommst. Die kleinere der beiden Zeiten ist für Dich relevant. Die zweite (größere) Zeit beschreibt den Fall, dass Du auf null abbremst, weiter (negativ) beschleunigst und dann quasi im Rückwärtsgang erneut bei dem Punkt vorbeikommst.


Zitat:

Aber ein Kollege meint man müsse:
verwenden und so würde ich auf 26,89m/s
kommen was ist denn nun richtig ?

Ist das Ergebnis Deienr Meinung nach von der Größenordnung her plausibel? Wie weit ist es noch bis zur Stopplinie? Ist bislang schon viel von dem Bremsmanöver bemerkbar?


Viele Grüße
Michael
Silver1



Anmeldungsdatum: 16.07.2017
Beiträge: 31

Beitrag Silver1 Verfasst am: 19. Jul 2017 13:09    Titel: Antworten mit Zitat

Aber wäre es nicht einfacher wenn ich den Bremsvorgang als Beschleunigung aus dem Stand annehme und dann einfach später sage da es eine Bremsung ist -9,65m/s² ??



Ich finde das Umstellen sehr kompliziert, denn wenn ich nur das Dreieck berechne komme ich auf die selben Ergebnisse jeglich für die Strecke müsste ich die Gesamte Formel benutzen..

Oder geht meine Denkweise so nicht?

Zitat:
Zitat:

Aber ein Kollege meint man müsse:
verwenden und so würde ich auf 26,89m/s
kommen was ist denn nun richtig ?

Ist das Ergebnis Deienr Meinung nach von der Größenordnung her plausibel? Wie weit ist es noch bis zur Stopplinie? Ist bislang schon viel von dem Bremsmanöver bemerkbar?



Und nein das kann nicht sein , da er ja kaum an Geschwindigkeit verloren hätte..


Edit: Ich habe nun 6,94m/s als Ergebnis raus
ML



Anmeldungsdatum: 17.04.2013
Beiträge: 3409

Beitrag ML Verfasst am: 20. Jul 2017 13:52    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

Silver1 hat Folgendes geschrieben:
Aber wäre es nicht einfacher wenn ich den Bremsvorgang als Beschleunigung aus dem Stand annehme und dann einfach später sage da es eine Bremsung ist -9,65m/s² ??

die entscheidende Frage ist: Bist Du Dir danach sicher, dass Dein Ansatz stimmt? Wenn ja, mach es. Wenn nein, nimm den allgemeinen Ansatz und forme um (wie von mir vorgeschlagen).

Zitat:

Ich finde das Umstellen sehr kompliziert, denn wenn ich nur das Dreieck berechne komme ich auf die selben Ergebnisse jeglich für die Strecke müsste ich die Gesamte Formel benutzen..

Solche Umstellungen selbst zu beherrschen ist auch ein Ziel der Schulausbildung. Wenn es Dir schwer fällt (aber nicht unendlich schwer), dann lernst Du gerade etwas. Wenn es Dir ganz leicht fälllt: Wo ist der Lerneffekt? Nur in Formeln einsetzen ist weniger anspruchsvoll als die Formeln auch zu verstehen und selbst herzuleiten.

Zitat:

Und nein das kann nicht sein , da er ja kaum an Geschwindigkeit verloren hätte..

Genau.


Viele Grüße
Michael
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik