RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Zentripetalkraft bei Ellipsenförmiger Planetenbewegung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie
Autor Nachricht
Michael1389



Anmeldungsdatum: 16.02.2016
Beiträge: 1

Beitrag Michael1389 Verfasst am: 16. Feb 2016 19:20    Titel: Zentripetalkraft bei Ellipsenförmiger Planetenbewegung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
In einer Aufgabe soll man berechnen wie schnell sich ein Satelit im Aphel bewegt. Gegeben sind die Masse der Erde, Gravitationskonstante, geringste und höchste Höhe des Sateliten über der Erde und der Erdradius.

Meine Ideen:
Ich hätte die Gravitationskraft mit der Zentripetalkraft gleichgesetzt und nach v umgestellt. Als Radius habe ich den höchsten Abstand von der Erde + den Erdradius verwendet. Dabei komme ich nicht auf das korrekte Ergebnis. Ich vermute das ich den falschen Radius verwendet habe. Deshalb die Frage: Welchen Radius verwendet man bei der Zentripetalkraft in einer Ellipse bzw. ist dies überhaupt möglich, da die Formeln ja für eine Kreisbahn ausgelegt sind?
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 16. Feb 2016 20:07    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denke dein Ansatz ist nicht richtig. Bei einer elliptischen Bewegung kannst du nicht die Formel für die Zentripetalkraft verwenden. Diese basiert darauf, daß der Winkel zwischen Ortsvektor und Geschwindigkeit konstant ist.

Deine Aufgabe solltest du aber mit den Erhaltungssätzen lösen können. Die Bahnen im Keplerpotential hängen nur von zwei Parametern ab: der Energie E und dem Drehimpuls L. Diese verknüpfen die Radialgeschwindigkeit und den Abstand. Den Wert der Radialgeschwindigkeit in Perihel und Aphel kennst du auch. Aus den Angaben kannst du also E und L für die Satellitenbahn berechnen...
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 16. Feb 2016 22:36    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich übrigens um die Apsiden der Bahn eines Erdsatelliten: Apogäum und Perigäum. (Zuzüglich Erdradius natürlich.)

Aus beiden ergeben sich sofort die große Hauptachse, mit Kepler III die Umlaufzeit und über Kepler II die gesuchten Geschwindigkeiten.
index_razor



Anmeldungsdatum: 14.08.2014
Beiträge: 3259

Beitrag index_razor Verfasst am: 16. Feb 2016 22:51    Titel: Antworten mit Zitat

franz hat Folgendes geschrieben:
Es handelt sich übrigens um die Apsiden der Bahn eines Erdsatelliten: Apogäum und Perigäum. (Zuzüglich Erdradius natürlich.)


Stimmt, "Aphel" und "Perihel" heißt es ja nur bei der Sonne.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Astronomie