RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Abarischen Punkt berechnen
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik
Autor Nachricht
XY_her



Anmeldungsdatum: 25.11.2014
Beiträge: 1

Beitrag XY_her Verfasst am: 25. Nov 2014 17:24    Titel: Abarischen Punkt berechnen Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Wie berechne ich den Abarischen Punkt zwischen Erde und Mond?


Meine Ideen:
Wir waren im Unterricht bis zu folgender Formel gekommen.
Diese soll in die pq-Formel eingesetzt werden, daran scheitere ich leider.

masse erde * r²- 2*masse erde * radius * radius erde + masse erde + radius erde² = masse mond * radius erde ²
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 25. Nov 2014 17:42    Titel: Antworten mit Zitat

Deine Gleichung ist vollkommen undurchsichtig. Sie stimmt übrigens schon dimensionsmäßig nicht. Was hat vor allem der mehrfach vorkommende Erdradius da zu suchen. Und was ist im Vergleich dazu mit "r", und was mit "radius" gemeint. Hast Du da eventuell irgendwelche zusätzlichen Informationen verschwiegen?

Ich kenne die Bestimmung des abarischen Punktes nur so



Dabei sind r1 bzw. r2 die Abstände des abarischen Punktes vom Erd- bzw. vom Mondmittelpunkt. Wenn man das Massenverhältnis von Erde und Mond kennt, kommt man damit sofort auf das Abstandsverhältnis

GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 25. Nov 2014 18:11    Titel: Antworten mit Zitat

Nachdem ich deine Gleichung ein bisschen länger betrachtet habe, bin ich zu folgendem Schluss gekommen:

1. r ist dasselbe wie radius und bezeichnet den Abstand zwischen Erde- und Mondmittelpunkt
2. radius erde ist nicht der Erdradius, sondern der Abstand des abarischen Punktes vom Erdmittelpunkt
3. Der dritte und vierte Summand auf der linken Seite Deiner Gleichung sind eigentlich keine Summanden (die schon dimensionsmäßig nicht zusammenpassen würden), sondern zwei Faktoren. Du musst also den Tippfehler + durch ein * ersetzen, damit die Gleichung überhaupt stimmt.
4. Zu bestimmen ist offenbar radius erde

Damit hast Du dieselbe Gleichung aufgeschrieben, wie ich sie genannt habe. Zur Lösung brauchst Du aber keine p-q-Formel, sondern gehst folgendermaßen vor:



Mit dem Nenner der rechten Seite multiplizieren und durch M_erde dividieren:





Wurzel ziehen:





Kehrwert bilden und anschließend mit r multiplizieren

franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 25. Nov 2014 20:37    Titel: Antworten mit Zitat

Guten Abend

und dankeschön für die ausführliche Lösung!

GvC hat Folgendes geschrieben:
Zur Lösung brauchst Du aber keine p-q-Formel

Schwer zu sagen aus der Ferne, was dem Schöler leichter fällt. Die Umformung von Termen scheint ja generell eine der vielen Baustellen / Katastrophen zu sein.

Ein Nebeneffekt wäre vielleicht das Auftauchen einer zweiten Lösung und deren Diskussion gewesen, die übrigens auch bei Deiner Rechnung durch das Wurzelziehen "mitschwingt". f.
Maja2003



Anmeldungsdatum: 24.10.2018
Beiträge: 1

Beitrag Maja2003 Verfasst am: 24. Okt 2018 21:45    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo smile

ich hätte noch eine Frage zu der Umstellung. Wie kommt man auf -1?

LG
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 24. Okt 2018 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Maja2003 hat Folgendes geschrieben:
ich hätte noch eine Frage zu der Umstellung. Wie kommt man auf -1?


Ja, das ist en bisschen undurchsichtig, da in der Ausgangsformel

Maja2003 hat Folgendes geschrieben:


ein Tippfehler steckt, nämlich RE anstelle von rE. Sie muss also eigentlich lauten



Nun siehst Du vielleicht besser, dass sich der Bruch in der linken Klammer summandenweise dividieren lässt:



Frage beantwortet?
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Mechanik