RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
stromkreis Klausurvorbereitung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Sydnax
Gast





Beitrag Sydnax Verfasst am: 12. Mai 2013 12:38    Titel: stromkreis Klausurvorbereitung Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo, schreibe morgen eine Physik Klausur und hänge an 2 Übungsaufgaben fest.
1.Ein 5*10(hoch-6) ist in reihe mit einer Spule an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen, der eine kostante Spannung von 6V hat. Bei einer Frequenz von 10kHz erreicht die Stromstärke den maximalen Wert von 0,3A. Berechnen sie die Induktivität der Spule.

2.Ein Wechselstrommotor nimmt bei 230V eine Leistung von 1,6kw auf. Die Frequenz der Wechselspannung beträgt 50Hz, der Leistungsfaktor0,80. Wie groß muss die Kapazität eines parallel zu schaltenden Kondensators sein, damit die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke Null wird

Meine Ideen:
zu 1. war mein ansatz, die Formel. U/I=2pi*f*L nach L auszurechen. Da ich das Ergebnis zum kontrollieren schon gegeben hab mit 5,1*10(hoch-5)H weiß ich das ich wohl falsch liege.

zu 2. hab ich gar keinen ansatz

Hoffe ihr könnt mir helfen.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 12. Mai 2013 13:05    Titel: Antworten mit Zitat

Sydnax hat Folgendes geschrieben:
1.Ein 5*10(hoch-6) ist in reihe mit einer Spule an einen Hochfrequenzgenerator angeschlossen,


Diese Formulierung ist unverständlich. Ich nehme jedoch an, dass es heißen soll: "Ein Kondensator mit einer Kapazität von 5*10^(-6) F ist in Reihe mit einer Spule ... usw."

Die fett gedruckten Teile hast Du irgendwie vergessen, oder?

Die Angabe von Spannung und Strom sind für diese Aufgabe ohne Belang (vielleicht gibt es aber noch andere Aufgabenteile, wo diese Angaben benötigt werden). In dieser Aufgabe ist nur wichtig, dass es sich um den maximalen Strom handelt. Der fließt in einer Reihenschaltung von L und C (und R) im Resonanzfall. Der liegt dann vor, wenn die Blindwiderstände von L und C gleich groß sind.



mit



Nach L auflösen und gegebene Werte einsetzen ergibt die Musterlösung.

Zu Aufgabe 2

Mach Dir erstmal 'ne Skizze der Leistungszeiger in der komplexen Ebene. Dann verstehst Du das Folgende besser.

Phasenverschiebung Null bedeutet Blindleistunng Null. Die zu kompensierende induktive Blindleistung ist


mit


Die kapazitive Blindleistung muss denselben Betrag haben. Die Blindleistung eines Kondensators ist



Beide Blindleistungen gleichsetzen und nach C auflösen.
Sydnax
Gast





Beitrag Sydnax Verfasst am: 12. Mai 2013 13:26    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen dank für die schnelle Antwort, jetz hab ichs verstanden.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik