RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
7 Lampen Problem
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 31. Jul 2012 19:55    Titel: 7 Lampen Problem Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Leuchten die beide Lampen A und B s. Link gleich hell?

Meine Ideen:
Nein, aber wie sieht es mit einer Formel aus, die vorhersagen wird welche Spannungen jede Lampe abbekomen wird? Welche Startparameter sind dabei von Bedeutung?
http://www.google.de/imgres?q=7+Lampen+Schaltung&um=1&hl=de&sa=N&rlz=1R2ADRA_deDE463&biw=1920&bih=800&tbm=isch&tbnid=P1Oe9NtxUz0o6M:&imgrefurl=http://www.physiktreff.de/knobel/aufg1/aufg1.htm&docid=M2qlzq8pzrT2OM&imgurl=http://www.physiktreff.de/knobel/aufg1/schaltg.gif&w=502&h=352&ei=rRoYUJ-pDoXT4QSrtoHoBA&zoom=1&iact=hc&vpx=150&vpy=133&dur=157&hovh=188&hovw=268&tx=184&ty=104&sig=108002777787465389121&page=1&tbnh=99&tbnw=131&start=0&ndsp=57&ved=1t:429,r:0,s:0,i:72



7Lampen.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  4.3 KB
 Angeschaut:  2597 mal

7Lampen.jpg


franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 31. Jul 2012 20:18    Titel: Antworten mit Zitat

Es handelt sich vermutlich um gleiche Widerstände. Man kann also nach den Teilspannungen / Teilwiderständen fragen - nach den bekannten Regeln. Insbesondere, ob das "Viereck" rechts oben einen anderen Widerstand als das Lämpchen darunter hat. smile
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 31. Jul 2012 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Alle Widerstände der Lampen sind gleich so lange kein Strom über diese fließt.
Alle Widerstände der Lampen sind gleich so lange gleicher Strom durch diese fließt.
Beispiel. Im unteren Strang wo die Lampe B angeschlossen ist, halbiert sich die Spannug U0 der regelbarer Quelle, die Lampe B liegt immer auf U0/2.



7.1Lampen.jpg
 Beschreibung:
 Dateigröße:  11.11 KB
 Angeschaut:  2550 mal

7.1Lampen.jpg




Zuletzt bearbeitet von D2 am 31. Jul 2012 21:31, insgesamt 2-mal bearbeitet
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 31. Jul 2012 21:18    Titel: Antworten mit Zitat

D2 hat Folgendes geschrieben:
Alle Widerstände der Lampen sind gleich so lange gleicher Strom durch diese fließt.
grübelnd
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 31. Jul 2012 21:39    Titel: Antworten mit Zitat

Es stellt sich aber heraus, dass dieser Strom nicht überall gleich groß ist.
zwar
I12 =I234+I254
I234=I254
UC=UD=UE=UF
und trotzdem
UA<>UB
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 31. Jul 2012 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

Kurz: Lampe A und B leuchten gleich hell.
Hinweis R_Viereck = R
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 31. Jul 2012 22:31    Titel: Antworten mit Zitat

Eben nicht.
Der Widerstand Rw der Lampe im warmen Zustand beträgt vielfaches n von diesem Widerstand Rk in kalten zustand. Rw =n*Rk.
Je höher der Strom I, der durch die Lampe fließt, desto größer ist der Widerstand Rw. In Abzweigungen CD bzw EF fließen kleinere Ströme
als durch die die Lampe A. Das hat Folgen für die Spannungsverteilung im Strang mit Lampe A.
franz



Anmeldungsdatum: 04.04.2009
Beiträge: 11583

Beitrag franz Verfasst am: 31. Jul 2012 22:42    Titel: Antworten mit Zitat

Langsam dämmert es, wohin diese nette Aufgabe zielt. smile

Zuletzt bearbeitet von franz am 01. Aug 2012 07:34, insgesamt einmal bearbeitet
D2



Anmeldungsdatum: 10.01.2012
Beiträge: 1723

Beitrag D2 Verfasst am: 31. Jul 2012 22:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe diese Schaltung nachgebaut.
gemessen
Rk =1,4 Ohm
Lampe 12V, 10 Wt, rechnerisch
Rw = 14,4 Ohm
U0 =19,9V
UB = U0/2 (fast glaube 9,7 und 10,2 V, die Werte kann ich später aktuallisieren)
UC=3,15V
UD=3,17V
UE=3,16V
UF=3,16V
UA=13,58V
Jetzt suche ich die passende Formel
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik