RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Fragen - kWh, Widerstände, Wärmeenergie
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Stefan
Gast





Beitrag Stefan Verfasst am: 23. Aug 2005 12:42    Titel: Fragen - kWh, Widerstände, Wärmeenergie Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hab so viele Fragen und würde mich sehr freuen, wenn ihr mir vielleicht einige beantworten könntet. Ich schäme mich richtig dafür, dass ich Physik-LK im 3. Sem. hab und solch einfache Sachen nicht rauskriege.

1. Wie berechnet man aus P, I, R die Kosten für einen 1-stündigen Betrieb eines Gerätes, wenn die Kilowattstunde 0,15€ kostet?

2. Wo liegt der Unterschied zwischen Widerständen in Reihen- bzw. Parallelschaltungen? Warum addiert man bei der einen Schaltung die einzelnen U's und bei der anderen nicht? (U(ges)=U1+U2...Un <- was sind die einzelnen U's?)

3. Wie berechnet man aus R, U, t die abgegebene Wärmeenergie?

Wäre nett, wenn ihr mir helfen würdet!
Schrödingers Katze



Anmeldungsdatum: 10.07.2005
Beiträge: 695
Wohnort: Leipzig

Beitrag Schrödingers Katze Verfasst am: 23. Aug 2005 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kann man PH-LK mitten in den Sommerferien im 3. Semester haben? Oder studierst du (dann hast du vermutlich nicht gut gewählt ;-)?

a)
Also, der Preis bezieht sich ja auf eine dem Netz entnommene Energie, also musst du die Arbeit ausrechnen, die das Gerät in einer Std. leistet.

Also P=UI, U durch U=RI ersetzen, dann P=W/t nach W umstellen und das mit dem Preis multiplizieren.

b) ist entweder so schwer das ich's nicht kann oder du solltest mal in ein TW schauen. Physik 9. Klasse-Hefter ist manchmal auch nicht schlecht.

c) muss es ja irgendne Formel dafür geben, oder? Außedem fehlt da irgendwie der Wirkungsgrad bei den Angaben - oder soll die vollständige Energie umgesetzt werden? Dann wie oben Eth=W=RI²t.
Gast






Beitrag Gast Verfasst am: 28. Sep 2005 20:21    Titel: Antworten mit Zitat

Zu deiner Frage b)
Die U´s werden bei einer Reihenschaltung addiert.
weil: an jedem Widerstand ein teil der Gesammtspannung abfällt. denn der Strom ist in der Reihenschaltung überall gleich.

Bei einer Parallelschaltung sind die Ströme unterschiedlich und werden zum Gesammtstrom addiert.
Hier liegt die Gesammtspannung an allen Widerständen gleich an also ist für die Rechnung immer mit der Gesammtspannung zu arbeiten.

Siehe auch PDF-File
bis denn



Reihe-Parallelschaltung.pdf
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  Reihe-Parallelschaltung.pdf
 Dateigröße:  3.81 KB
 Heruntergeladen:  124 mal

Dieter5858
Moderator


Anmeldungsdatum: 02.08.2004
Beiträge: 696
Wohnort: Hamburg

Beitrag Dieter5858 Verfasst am: 29. Sep 2005 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

@ Gast
Wow gut erklärt und schöne einfache verständliche Zeichnung.
So muss es sein.

Darf man fragen welches Programm du dafür benutzt hast?

Achso, noch so nebenbei:
Der Strom ist in der Reihenschaltung nur dann überall gleichgroß, solange kein Induktiver oder kapazitiver Widerstand drinhängt, aber ist ja in dem Falle nicht sooo Wichtig.
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik