RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Induktivität einer zylindrischen Spule
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
JT112123
Gast





Beitrag JT112123 Verfasst am: 22. Jan 2012 14:21    Titel: Induktivität einer zylindrischen Spule Antworten mit Zitat

Meine Frage:
Hallo,

Für meine Prüfung demnächst möchte ich die folgende Aufgabe verstehen.

Gegeben ist eine zylindrische Spule (lang und dünn), so dass das Feld innerhalb homogen und außerhalb vernachlässigbar ist. Innerhalb der Spule befinden sich zwei unterschiedlichen Medien mit mü1 und mü2. mü1 mit dem Radius: r1 und mü2 mit dem Radius R-r1, wobei R der Radius der Spule selbst ist.

Die zylindrische Spule hat die Wicklungszahl w, den Strom I und die Länge l.

Gesucht ist die Induktivität. Berechnet aus dem Durchflutungsgesetz!

Mir ist der Ansatz nicht klar, wie ich die Induktivität aus dem Durchflutungsgesetz berechnen kann!!

Gruß

Meine Ideen:
Für gewöhnlich nehme ich den Weg von dem magn. Feld H über Phi, Psi und schließlich L. Danke
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Jan 2012 14:44    Titel: Antworten mit Zitat

JT112123 hat Folgendes geschrieben:
Für gewöhnlich nehme ich den Weg von dem magn. Feld H ...


Und woraus erhältst Du "für gewöhnlich" die Feldstärke H?

Und genauso machst Du es jetzt.

Wenn Du H hast, musst Du bei der Bestimmung der Flussdichte allerdings aufpassen wegen der zwei unterschiedlichen Leitfähigkeitsbereiche.
JT112



Anmeldungsdatum: 22.01.2012
Beiträge: 2

Beitrag JT112 Verfasst am: 22. Jan 2012 15:29    Titel: Antworten mit Zitat



Wie kann ich die unterschiedlichen Permeabilitäten in den Ausdruck mit rein bringen. Eine Abhängigkeit vom Radius r habe ich in der Beziehung nicht.
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 22. Jan 2012 15:42    Titel: Antworten mit Zitat

JT112 hat Folgendes geschrieben:
Wie kann ich die unterschiedlichen Permeabilitäten in den Ausdruck mit rein bringen.


Indem Du den entsprechenden Index an die Flussdichte und an die magnetische Leitfähigkeit schreibst.


und


JT112 hat Folgendes geschrieben:
Eine Abhängigkeit vom Radius r habe ich in der Beziehung nicht.


Das ist richtig. Aber im nächsten Schritt, bei der Bestimmung des Flusses, hast Du eine Abhängigkeit von r. Denn



Dabei hängen A1 und A2 eindeutig vom Radius ab, weil


und
JT112



Anmeldungsdatum: 22.01.2012
Beiträge: 2

Beitrag JT112 Verfasst am: 22. Jan 2012 16:56    Titel: Antworten mit Zitat

Alles klar. Besten Dank!
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik