Autor |
Nachricht |
Momi1997
Anmeldungsdatum: 17.02.2022 Beiträge: 8
|
Momi1997 Verfasst am: 17. Feb 2022 18:03 Titel: Kondensator und Spule |
|
|
Meine Frage:
Was muss für die Periode der Erregungsfrequenz gelten, damit ein Schwingkreis aus Spule
und Kondensator in Resonanz schwingt?
Meine Ideen:
Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird.
was kann man dadurch ableiten?
|
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 6864
|
Steffen Bühler Verfasst am: 18. Feb 2022 09:29 Titel: |
|
|
Deine Ideen sind korrekt. Nun weiter:
Bei Resonanz sind, wie schon mal erwähnt, die Blindwiderstände von L und C gleich. Beim Parallelkreis wird die Impedanz dadurch unendlich (die Spannung hat ein Maximum), beim Reihenkreis Null (der Strom hat ein Maximum).
So kannst Du die Periode berechnen.
Viele Grüße
Steffen
|
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 18. Feb 2022 09:47 Titel: |
|
|
Steffen Bühler hat Folgendes geschrieben: | Deine Ideen sind korrekt. Nun weiter:
Bei Resonanz sind, wie schon mal erwähnt, die Blindwiderstände von L und C gleich. Beim Parallelkreis wird die Impedanz dadurch unendlich (die Spannung hat ein Maximum), beim Reihenkreis Null (der Strom hat ein Maximum).
So kannst Du die Periode berechnen.
|
Bei Resonanz wird der Reihenschwingkreis zum Generator, das ist auch ein Erkennungskriterium.
Je mehr er liefert desto genauer hat er/ist die Anregefrequenz getroffen.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 18. Feb 2022 12:02 Titel: |
|
|
Kurt hat Folgendes geschrieben: |
Bei Resonanz wird der Reihenschwingkreis zum Generator, das ist auch ein Erkennungskriterium.
|
Der Reihenschwingkreis wird zum Kurzschluss.
|
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 18. Feb 2022 14:11 Titel: |
|
|
ML hat Folgendes geschrieben: | Kurt hat Folgendes geschrieben: |
Bei Resonanz wird der Reihenschwingkreis zum Generator, das ist auch ein Erkennungskriterium.
|
Der Reihenschwingkreis wird zum Kurzschluss. |
Funktioniert "energetisch" nicht.
Es ist kein Kurzschluss, sondern ein Gegengenerator.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 18. Feb 2022 17:54 Titel: |
|
|
Für einen Serien-Resonanzkreis gilt:
Im Resonanzfall ist nur der Wirkwiderstand wirksam; Strom und Spannung sind in Phase. Der kapazitive und induktive Widerstand heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf.
Bei Serienresonanz ist die Stromstärke im Kreis maximal und die Impedanz minimal (f0 ist Resonanzfrequenz)
f < f0 - Schwingkreis verhält sich kapazitiv.
f > f0 - Schwingkreis verhält sich induktiv.
f = f0 - Schwingkreis verhält sich ohmsch. Ergo bei R = 0 Ohm (da nicht vorhanden) wird der Reihenschwingkreis zum Kurzschluss.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 18. Feb 2022 21:13 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Für einen Serien-Resonanzkreis gilt:
Im Resonanzfall ist nur der Wirkwiderstand wirksam; Strom und Spannung sind in Phase. Der kapazitive und induktive Widerstand heben sich in ihrer Wirkung gegenseitig auf.
Bei Serienresonanz ist die Stromstärke im Kreis maximal und die Impedanz minimal (f0 ist Resonanzfrequenz)
f < f0 - Schwingkreis verhält sich kapazitiv.
f > f0 - Schwingkreis verhält sich induktiv.
f = f0 - Schwingkreis verhält sich ohmsch. Ergo bei R = 0 Ohm (da nicht vorhanden) wird der Reihenschwing
kreis zum Kurzschluss. |
Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 18. Feb 2022 22:53 Titel: |
|
|
Kurt hat Folgendes geschrieben: | Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator. Kurt |
Wenn Du keine Ahnung hast, dann kauf Dir mal ein E-Technikbuch oder frage bei Dr. Google nach. Wieviel derart peinliche Aussagen zum Fremdschämen willst du noch absondern?
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 18. Feb 2022 23:16 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Kurt hat Folgendes geschrieben: | Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator. Kurt |
Wenn Du keine Ahnung hast, dann kauf Dir mal ein E-Technikbuch oder frage bei Dr. Google nach. Wieviel derart peinliche Aussagen zum Fremdschämen willst du noch absondern?  |
Ach was, deine Meinung kannst du ja mal ändern/anpassen.
Wenn du einen Saugkreis in seiner Resonanzfrequenz anregst dann werden seine beiden Komponenten nicht zu Drahtstückchen, es baut sich in ihnen Strom und Spannung auf, es wird also, so wie in jedem Resonanzkörper, eine Akkumulation durchgeführt.
Dieses Gespeicherte fliesst nun über den externen Anregegenerator zu ihm zurück.
Du hast also zwei Generatoren, einen der anregt und einen der seine Anregung wieder im Kreis schickt und dabei im gemeinsamen R abbaut.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 18. Feb 2022 23:20 Titel: |
|
|
leer
Zuletzt bearbeitet von ML am 19. Feb 2022 00:46, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 18. Feb 2022 23:20 Titel: |
|
|
Kurt hat Folgendes geschrieben: | Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator. |
Stimmt. Generatorspannung 0.
|
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 18. Feb 2022 23:26 Titel: |
|
|
ML hat Folgendes geschrieben: | Kurt hat Folgendes geschrieben: | Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator. |
Stimmt. Generatorspannung 0. |
Generator mit Fremdfrequenzeinspeisung, deren Amplitude durch Lastkurzschluß Null ist. Energieaustausch mit Null Volt - mal was Neues. Naja, einfach nur peinlich.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 18. Feb 2022 23:51 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | ML hat Folgendes geschrieben: | Kurt hat Folgendes geschrieben: | Er verhält sich dann kapazitiv und induktiv und wird zum Generator. |
Stimmt. Generatorspannung 0. |
Generator mit Fremdfrequenzeinspeisung, deren Amplitude durch Lastkurzschluß Null ist. Energieaustausch mit Null Volt - mal was Neues. Naja, einfach nur peinlich. |
Aberaber, stimmt doch nicht.
Nimm einen Generator mit 10Vss Sinus, einen Längswiderstand von 200 Ohm, dann einen C und eine L.
Am L wird sich eine Spannung von 100Vss aufbauen, am Kondensator auch.
Erkläre die Null Ohm die da sein sollen.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 19. Feb 2022 00:45 Titel: |
|
|
Kurt hat Folgendes geschrieben: |
Am L wird sich eine Spannung von 100Vss aufbauen, am Kondensator auch.
Erkläre die Null Ohm die da sein sollen.
|
Aber aber aber. Trollfütterung war gestern.
|
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 19. Feb 2022 09:15 Titel: |
|
|
ML hat Folgendes geschrieben: | Kurt hat Folgendes geschrieben: |
Am L wird sich eine Spannung von 100Vss aufbauen, am Kondensator auch.
Erkläre die Null Ohm die da sein sollen.
|
Aber aber aber. Trollfütterung war gestern. |
Die 50V Sinus verschwinden aber nicht und suchen ihren Weg durch den R und den Generator für die 10V Sinus.
Es sind also zwei Generatoren vorhanden die gegenseitig arbeiten.
Das ist auch der Grund warum die Resonanzfrequenz aus dem Anregesignal nach Zeit verschwindet.
Sie wird vom Serienkreis aufgenommen, akkumuliert, und dann zurückgeschickt, ergibt eine fast-Auslöschung nach dem R.
Es bildet sich ein stabiler Zustand aus.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 19. Feb 2022 09:23 Titel: |
|
|
Na hoffentlich erzeugt das kein Kopfweh, wenn man sich den Spaß macht und solchen Unsinn in die Welt setzt. Sicher kannst Du uns das alles mathematisch schlüssig vorrechnen. Mußt Dich nur beeilen damit, denn der Finger des Admins ist schon kurz vorm "Ausschalter".
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin)
Zuletzt bearbeitet von masterpie am 20. Feb 2022 14:12, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 19. Feb 2022 09:58 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Na hoffentlich erzeugt das kein Kopfweh, wenn man sich den Spaß macht und solchen Unsinn in die Welt setzt. Sicher kannst Du uns das alles mathematisch schlüssig vorrechnen. Mußt Dich nur beeilen damit, denn der Finger des Admins ist schon kurz vorm "Ausschalter". |
Unten ist die Schaltung zu sehen, ein Generator mit 100 kHz.
Die grüne Linie zeigt die Spannung an R1-C1 gegen Masse.
Die blaue Linie die Spannung am L1 gegen Masse.
Es ist zu sehen wie sich die Schwingung am Resonanzkörper (LC) aufbaut und der Strom in den Serienkreis sich abbaut.
Das kommt davon weil der LC-Kreis zum Generator geworden ist und nun seinerseits Strom durch den R1 und V schickt.
Kurt
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Serienkreis_01.png |
Dateigröße: |
43.9 KB |
Heruntergeladen: |
99 mal |
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 19. Feb 2022 18:20 Titel: |
|
|
Kurt hat Folgendes geschrieben: | masterpie hat Folgendes geschrieben: | Na hoffentlich erzeugt das kein Kopfweh, wenn man sich den Spaß macht und solchen Unsinn in die Welt setzt. Sicher kannst Du uns das alles mathematisch schlüssig vorrechnen. Mußt Dich nur beeilen damit, denn der Finger des Admins ist schon kurz vorm "Ausschalter". |
Unten ist die Schaltung zu sehen, ein Generator mit 100 kHz.
Die grüne Linie zeigt die Spannung an R1-C1 gegen Masse.
Die blaue Linie die Spannung am L1 gegen Masse.
Es ist zu sehen wie sich die Schwingung am Resonanzkörper (LC) aufbaut und der Strom in den Serienkreis sich abbaut.
Das kommt davon weil der LC-Kreis zum Generator geworden ist und nun seinerseits Strom durch den R1 und V1 schickt.
|
Eine kleine Korrektur:
"Es ist zu sehen wie sich die Schwingung am Resonanzkörper (LC) aufbaut und der Strom in den Serienkreis sich abbaut."
Nicht der Strom baut sich ab, er wird grösser, sondern es arbeiten die Ströme der beiden Generatoren "gegeneinander" so das sich bei R1/C1 eine Spannung von ca. Null V ergibt.
Es müssen ja nur noch die Verluste im Resonanzkörper ausgeglichen werden.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
as_string Moderator

Anmeldungsdatum: 09.12.2005 Beiträge: 5705 Wohnort: Heidelberg
|
as_string Verfasst am: 19. Feb 2022 22:02 Titel: |
|
|
Ich frag mich, was Du unter einem "Generator" verstehst... Naja, vielleicht will ich es auch lieber gar nicht wissen.
Gruß
Marco
|
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 13:05 Titel: |
|
|
as_string hat Folgendes geschrieben: | Ich frag mich, was Du unter einem "Generator" verstehst... Naja, vielleicht will ich es auch lieber gar nicht wissen.
|
Naja, vielleicht.
Generator lässt sich als "generieren" verstehen, also etwas erschaffen.
Das macht der Schwingkreis, hier ein Serienschwingkreis.
Ob die beiden Komponenten die den Resonanzkörper ergeben in Reihe oder parr geschaltet sind ist dabei nicht von Bedeutung.
Dieses Gebilde ist eine akkumulierende Einrichtung, sie akkumuliert das was sie anregt in Form von resonanter Schwingung.
Wird nur zugeliefert wird die Schwingamplitude immer grösser. Das geht soweit bis die Einrichtung kaputtgeht, beim LC sind es halt Überschläge wegen zu hoher Spannung.
In dieser Schaltung hier gibt es einen Weg der den notwendigen Kreislauf schliesst und auch Verbraucher so dass die Amplitude nicht weiter steigt sobald sich ein Gleichgewicht zwischen Anregung und Abgabe eingestellt hat.
Der Weg geht durch den R1 und den Generator V1 zurück zum Schwingkreisgenerator.
Es sind also zwei Generatoren vorhanden, der V1 und der LC-Generator.
In der gezeigten Grafik ist der Einschwingvorgang zu erkennen.
V1 liefert ein WS-Signal mit der konstanten Amplitude von 20Vss, dieses gelangt über den R1 zum LC-Kreis und wieder zurück zum V1. Der Kreislauf für V1 ist also geschlossen.
Gäbe es den zweiten Generator nicht würde ein Strom von 50mA fliessen, bedingt durch den R1.
Die Grafik zeigt das da etwas in diesem Weg ist das die statische Situation verändert, ein C und ein L.
Sie zeigt auch das sich da eine Schwingung aufbaut, sie zeigt auch das diese Schwingung phasenverschoben gegenüber der von V1 ist (besonders die beim L).
Nach Zeit, hier ca. 70µs, hat sich das ganze stabilisiert und ist eingeschwungen.
Die Generatorspannung des V1 beträgt 20Vss gegen Masse, die von L1 100Vss, auch gegen Masse.
Die beiden Generatoren sind nun stabil aktiv und arbeiten gegeneinander.
Würde man den V1 abschalten dann wäre sicherlich zu sehen das der LC-Generator weiterschwingt und seine Amplitude durch den R1 abbaut und schliesslich "erlischt".
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 20. Feb 2022 13:47 Titel: |
|
|
Die Kurtsche Denkart und Schreibweise liest sich in der offiziell anerkannten Wissenschaft von der E-Technik wie folgt:
Resonanz tritt in einer Reihenschaltung auf, wenn die Versorgungsfrequenz bewirkt, dass die Spannungen über L und C gleich und entgegengesetzt in der Phase sind.
In einer Serien-RLC-Schaltung wird ein Frequenzpunkt gebildet, an dem die induktive Reaktanz der Induktivität gleich der kapazitiven Reaktanz des Kondensators wird. Mit anderen Worten, XL = XC .
Wir können dann sehen, dass sich bei Resonanz die beiden Reaktanzen gegenseitig aufheben, wodurch eine Serien-LC-Kombination als Kurzschluss wirkt, wobei der einzige Gegensatz zum Stromfluss in einem Serienresonanzkreis der Widerstand R ist.
In komplexer Form ist die Resonanzfrequenz die Frequenz, bei der die Gesamtimpedanz eines Serien-RLC-Kreises rein „real“ wird, also keine imaginäre Impedanz vorhanden ist. Das liegt daran, dass sie bei Resonanz aufgehoben werden. Die Gesamtimpedanz der Reihenschaltung wird also nur zum Wert des Widerstandes und damit zum Wert: Z = R.
Beispiel: Die Versorgungsspannung beträgt 9 Volt, aber bei Resonanz haben die Blindspannungen über dem Kondensator, VC und der Induktivität, VL Werte von 30 Volt Spitze! Es kommt damit zu einer so genannten Spannungsüberhöhung im Resonanzfall.
Spannungsüberhöhung im Reihenschwingkreis
Bei einer bestimmten Frequenz, der Resonanzfrequenz ist der Wechselstromwiderstand des Kondensators gleich dem Wechselstromwiderstand der Spule. Nur mit entgegen gesetztem Vorzeichen. Die Wechselstromwiderstände heben sich bei dieser Resonanzfrequenz genau auf! . Übrig bleibt nur der kleine (wegen hoher Güte klein) ohmsche Widerstand der Schaltung. Durch diesen verbleibenden kleinen Gesamtwiderstand der Schaltung kann der Strom in der Reihenschaltung sehr hoch werden.
Dieser hohe Strom sorgt an der Kapazität und der Induktivität für hohe Spannungen, die sich zwar insgesamt aufgrund des Vorzeichens aufheben, an den einzelnen Bauteilen jedoch das Bauteil zerstören können.
Video dazu unter https://youtu.be/Zkxjj_FFQxU
Sollte sich Kurt erinnern oder mal entsprechende Fachliteratur zur Hand nehmen, würde er erkennen können, das seine Pseudotheorie von den beiden Generatoren Unsinn ist. Die Spannungsüberhöhung im Resonanzfall entsteht, weil wir in der LCR-Anordnung Blindgrößen mit verschiedener Richtung haben, die sich im Resonanzmoment gegenseitig aufheben. Wenn man an den jeweiligen Frequenzpunkten die jeweiligen Momentanspannungen inkl. Berücksichtigung ihrer Richtung (Vorzeichen) addiert, kommt man nie über den Betrag der Quellspannung des Signalgenerators hinaus - es sei man bekommt ein Perpetuum Mobile hin.
Was Kurt hier als größere Wechselspannung angibt, ist die Spannung über einem der beiden Blindelemente. Kann man über C und auch über L messen. Eine Messung über L-C würde Null Volt anzeigen, da beide Elemente im Resonanzfall zwar die höchsten Blindspannungen aufweisen, aber mit entgegengesetzten Vorzeichen. Dies hat zur Folge, dass der Gesamtwiderstand Null wird und damit der ohmsche Widerstand zur einzigen Last des Signalgenerators. Das ist gleichzeitig der höchstmögliche Strom in der LCR-Anordnung. Da dieser (bei Reihenschaltung gleichzeitig auch durch L und C fließt, die beide einen weitaus höheren Widerstand als der ohmsche Widerstand haben (viel höherer Spannungsabfall über L und C als über R aber gleicher Maximalstrom wie durch R), entsteht dort die überhöhte Spannung. Das ist ein Phänomen von Bauelementen mit Phasenverschiebung bei Anregung mit einer Wechselgröße und kein eigenständiger Generator.
Das Phänomen der Überspannung an L und C sollte bekannt sein, weil man die Bauelemente für diese Spannungsgrößen - worauf auch Kurt hinweist - dimensionieren muss. Die LCR-Anordnung wird Reihenschwingkreis genannt, aber nicht weil sie selbst eine Schwingung generiert. Anderer Begriff für diese Schaltung ist Saugkreis und dieser Name hat nun wirklich nichts mit einem Generator zu tun. Technische Anwendung der Überspannung sind in alten Leuchtstoffröhrenschaltungen zu finden.
Kurt hat bereits erkannt, dass ein einmaliges Anstoßen des LCR-Kreises zu einem gedämpften Schwingungsverlauf führt. Einmalig heißt nun mal, dass keine weitere Energie zur Aufrechterhaltung der Schwingung (Ausgleich der Dämpfung durch ohmsche Widerstände) an den LCR-Kreis geliefert wird. Eine Schaltung, die dies bewirken kann wird Oszillator genannt. Hier gibt es mehrere verschiedene Grundschaltungen. Diese beinhalten LCR-Reihen wie auch LCR-Parallelanordnungen, aber niemals allein nur diese LCR-Elemente. Da spielen Verstärkerelemente und Rückkopplungen eine entscheidende, funktionssichernde Rolle.
LCR-Anordnungen allein kommen in Signalfiltern vor. Als Tiefpass-, Bandpass- oder Hochpassfilter. In der Schaltung, um die es hier geht, haben wir einen Filter der ein bestimmtes Frequenzband (Frequenzen innerhalb der Bandbreite) unterdrückt, absaugt. Dieses Signal mit den jeweiligen Frequenzen kommt vom Signalgenerator und dieser könnte speziell ein Wobbelgenerator sein. Also ein Generator, der automatisch die Frequenz von kleinen zu großen Werten und umgekehrt erzeugt und ausgibt. Das ist dann auch der einzige Generator in dieser Schaltung. Die LCR-Anordnung ist ein Signalfilter und kein Signalgenerator.
Grüße, Masterpie
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 15:13 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: |
Die LCR-Anordnung ist ein Signalfilter und kein Signalgenerator.
|
Falsch.
Hier sind zwei Generatoren am werkeln.
V1 (Gen 1) liefert das Signal, L/C-Kreis (Gen 2) liefert ein Gegensignal.
Am Knotenpunkt MP1 erfolgt die Kompensation der beiden Signale.
Darum ist dort keine (nennenswerte) Spannung geben Masse mehr vorhanden.
Die grüne Linie im Bild zeigt das Signal am MP1, es ist zu sehen wie durch den Aufbau des Gegensignals in L1/C1 immer mehr zunimmt und die dort anliegende Spannung gegen Masse kompensiert wird. Die Kompensation erfolgt durch das Gegensignal das vom Generator2 erzeugt wird.
Es bildet sich ein stabiler Zustand aus.
Wird Gen1 abgeschaltet (bei 70 µs) ist zu erkennen das nun Gen2 noch aktiv ist und als Generator wirkt.
Seine Wirkamplitude baut sich ab.
Die beiden Generatoren bewirken, dass das Signal, eingetragen von V1, am MP1 kompensiert wird.
Kurt
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Serienkreis_02.png |
Dateigröße: |
49.08 KB |
Heruntergeladen: |
81 mal |
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 20. Feb 2022 15:16 Titel: |
|
|
Naja, war zu erwarten. Kurt versteht das Thema nicht und bastelt sich seine eigene Theorie. Nur gibt es tausende Artikel und Bücher in der Welt, die die offizielle Meinung vertreten. Der muss sich Kurt nicht anschließen - würde gegen seine Trollehre verstoßen.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 15:20 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Naja, war zu erwarten. Kurt versteht das Thema nicht und bastelt sich seine eigene Theorie. Nur gibt es tausende Artikel und Bücher in der Welt, die die offizielle Meinung vertreten. Der muss sich Kurt nicht anschließen - würde gegen seine Trollehre verstoßen.  |
Ich schliesse mich keiner Theorie oder "Lehre" an, sondern einzig der Realität.
Bedenke: Jahrhunderte lang kreisten die Sonnen-Planeten um die Erde und schlugen dabei Purzelbäume.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 20. Feb 2022 16:38 Titel: |
|
|
Willst Du jetzt mit Galileo der Zweite oder Keppler der Vierte angesprochen werden?
Deine Troll-Realität wird deshalb aber nicht zur Physik, insbesondere nicht zu den mehrfach bewiesenen Fakten einer die Realität gut wiedergebenden Physik.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 16:44 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Willst Du jetzt mit Galileo der Zweite oder Keppler der Vierte angesprochen werden?
Deine Troll-Realität wird deshalb aber nicht zur Physik, insbesondere nicht zu den mehrfach bewiesenen Fakten einer die Realität gut wiedergebenden Physik. |
Die Realität habe ich dir in Form zweier Bilder und den dazugehörenden Erklärungen und Erläuterungen gezeigt.
Deine Sache wenn du die Realität nicht wahrhaben willst.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 20. Feb 2022 16:54 Titel: |
|
|
Wenn man falsch misst und dann alles noch fehlerhaft interpretiert, kommt eine Scheinrealität heraus.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 17:19 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | Wenn man falsch misst und dann alles noch fehlerhaft interpretiert, kommt eine Scheinrealität heraus. |
Zeigs halt wo falsch gemessen wurde und fehlerhaft interpretiert und wo da eine Scheinrealität ist.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
masterpie

Anmeldungsdatum: 13.11.2019 Beiträge: 365
|
masterpie Verfasst am: 20. Feb 2022 17:25 Titel: |
|
|
War Dir mein Beitrag heute nicht lang genug? Steht alles drin, ist alles erklärt. Musst Dir nur die Mühe machen, das zu lesen und vor allen verstehen. Es ist erlaubt, ein Fachbuch zu lesen oder im Internet zu suchen und zu verstehen.
Ist damit auch mein letzter Beitrag zum Thema - gleich welcher Unfug von Dir jetzt noch kommt.
_________________ Wir denken zu viel und fühlen zu wenig. (Charlie Chaplin) |
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 17:37 Titel: |
|
|
masterpie hat Folgendes geschrieben: | War Dir mein Beitrag heute nicht lang genug? Steht alles drin, ist alles erklärt. Musst Dir nur die Mühe machen, das zu lesen und vor allen verstehen. Es ist erlaubt, ein Fachbuch zu lesen oder im Internet zu suchen und zu verstehen.
Ist damit auch mein letzter Beitrag zum Thema - gleich welcher Unfug von Dir jetzt noch kommt.  |
Naja, die Realität sagt halt was anderes, siehe meine Bilder.
Falls du noch mehr brauchst um diese zu erkennen, sags einfach, ich mache dir welche.
Natürlich mit Erklärungen und Darlegungen.
Sie sind, für jemanden der ein wenig Realitätssinn hat (und diese, die Wahrheit halt, auch sehen mag), sicherlich leicht zu verstehen.
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert.
Zuletzt bearbeitet von Kurt am 20. Feb 2022 17:39, insgesamt einmal bearbeitet |
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 20. Feb 2022 17:38 Titel: |
|
|
Masterpie: M. E. sollte die Antwort darauf gerichtet sein, dass Anfänger keinen falschen Eindruck von Zusammenhängen bekommen. Deshalb hatte ich eine kurze Antwort gegeben, obwohl der Post von Kurt kam.
Was Forentrolle wie Kurt denken, ist egal. Sie nehmen Dich auch nicht ernst.
|
|
 |
ML
Anmeldungsdatum: 17.04.2013 Beiträge: 3134
|
ML Verfasst am: 20. Feb 2022 17:39 Titel: |
|
|
Masterpie: M. E. sollte die Antwort darauf gerichtet sein, dass Anfänger keinen falschen Eindruck von Zusammenhängen bekommen. Was Forentrolle wie Kurt denken, ist egal.
|
|
 |
Kurt
Anmeldungsdatum: 20.06.2021 Beiträge: 628 Wohnort: Bayern
|
Kurt Verfasst am: 20. Feb 2022 17:49 Titel: |
|
|
ML hat Folgendes geschrieben: | Masterpie: M. E. sollte die Antwort darauf gerichtet sein, dass Anfänger keinen falschen Eindruck von Zusammenhängen bekommen. Was Forentrolle wie Kurt denken, ist egal. |
Sollten sie nicht den richtigen Eindruck bekommen, den Eindruck und Wissen/Verstehen der Realabläufe?
Kurt
_________________ Wir werden die Natur erst verstehen wenn wir kapieren wie genial einfach sie funktioniert. |
|
 |
Steffen Bühler Moderator
Anmeldungsdatum: 13.01.2012 Beiträge: 6864
|
Steffen Bühler Verfasst am: 20. Feb 2022 18:40 Titel: |
|
|
Da hier nichts mehr zum Thema beigetragen wird, schließe ich. Die Frage wurde eh schon mit der ersten Antwort geklärt.
|
|
 |
|