RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Problem mit gemischter Schaltung
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 13:33    Titel: Problem mit gemischter Schaltung Antworten mit Zitat

Hallo,

bin gerade dabei Klausuraufgaben durchzurechnen nur komm ich bei dieser Aufgabe irgendwie nicht weiter. Wenn der Schalter S2 geschlossen ist dann kann die Widerstände R3 und R2 doch zu einer Reihenschaltung zusammenfassen?

Danke

http://home.arcor.de/x-ecutor2003/aufgabe.jpg
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2012 13:50    Titel: Antworten mit Zitat

trustno1 hat Folgendes geschrieben:
Wenn der Schalter S2 geschlossen ist dann kann die Widerstände R3 und R2 doch zu einer Reihenschaltung zusammenfassen?


Ja, aber nur, wenn S1 geöffnet ist. War das das einzige Problem?
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 14:08    Titel: Antworten mit Zitat

Würde das Ersatzschaltbild dann so aussehen?

http://home.arcor.de/x-ecutor2003/aufgabe2.jpg
PhyMaLehrer



Anmeldungsdatum: 17.10.2010
Beiträge: 1085
Wohnort: Leipzig

Beitrag PhyMaLehrer Verfasst am: 14. Jan 2012 14:25    Titel: Antworten mit Zitat

Soll das für den Rall b) gelten?
Das ist falsch, denn R1 ist ja nicht parallel zu der Reihenschaltung aus R2 und R3, sondern nur zu R2!
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Das Ersatzschaltbild ist für den 1. Fall. Also S1 ist geöffnet und S2 geschlossen. Trotzdem falsch?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2012 14:57    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, trotzdem falsch. S1 ist doch geöffnet. Darauf hatte ich in mienem vorigen Beitrag extra hingewiesen.
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

Könnt ihr mir sagen wie das Ersatzschaltbild zu a.) aussieht?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2012 15:22    Titel: Antworten mit Zitat

trustno1 hat Folgendes geschrieben:
Könnt ihr mir sagen wie das Ersatzschaltbild zu a.) aussieht?


Das ist, wie Du selbst schon vermutet hattest und was Dir auch bestätigt wurde, eine einfache Reihenschaltung aus R2 und R3 an der Batteriespannung Ub. Fertig.
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

Ok vielen Dank!

Kann mir jetzt noch jemand sagen wie ich b.) bzw. Fall 2 ausrechne?
GvC



Anmeldungsdatum: 07.05.2009
Beiträge: 14861

Beitrag GvC Verfasst am: 14. Jan 2012 18:22    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst Du mal sagen, was Dir dabei Schwierigkeiten bereitet?
trustno1



Anmeldungsdatum: 13.01.2012
Beiträge: 10

Beitrag trustno1 Verfasst am: 14. Jan 2012 19:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hat sich schon erledigt. Hab die Aufgabe gelöst smile
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik