Autor |
Nachricht |
noob Gast
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 15. Mai 2008 13:38 Titel: Re: Gesamtwiderstand einer gemischten Schaltung |
|
|
noob hat Folgendes geschrieben: |
|
Bis hierhin bin ich einverstanden
Zitat: |
Und nun habe ich dieses Z als Reihenwiderstand mit den anderen verrechnet:
|
Vorsicht, sind die 6 Ohm da wirklich auch mit in Reihe dazu? Im Zweifelsfall male dir einfach nochmal das Schaltbild auf, das du nun nach Zusammenfassen der drei Widerstände oben zum Ersatzwiderstand Z erhältst, und schaue dir an, welchen kleinen nächsten Schritt du machen möchtest.
Welche Reihenschaltung siehst du da wirklich, und welche Widerstände würdest du nun als nächstes zu einem Ersatzwiderstand zusammenfassen?
|
|
 |
noob Gast
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 15. Mai 2008 14:08 Titel: |
|
|
Vorsicht, bei deinem Schritt vom ersten Bild zum zweiten Bild hast du die Schaltung verändert: Vorher waren die 6 Ohm parallel zu dem ganzen, danach sind sie plötzlich in Reihe dazu.
|
|
 |
noob Gast
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 15. Mai 2008 14:28 Titel: |
|
|
Ja, so ist die Schaltung richtig
Ob du beim Umzeichnen einer Schaltung alles richtig gemacht hast, siehst du beim Kontrollieren dadurch, dass du siehst, dass immer noch alle Widerstände gleich durch Leitungen miteinander verbunden sind. Das heißt, jedes Ende eines Widerstandes, das vorher mit einem anderen Ende eines anderen Widerstandes durch einen leitenden Draht verbunden war, muss dies auch nach dem Umzeichen sein.
Eine Parallelschaltung und eine Rehenschaltung kannst du einfach durch Hingucken unterscheiden: Eine Reihenschaltung bildet eine Kette, bei einer Parallelschaltung haben beide Zweige gemeinsame Anfangs- und Endpunkte.
|
|
 |
noob Gast
|
noob Verfasst am: 15. Mai 2008 15:43 Titel: |
|
|
dermarkus hat Folgendes geschrieben: |
Ob du beim Umzeichnen einer Schaltung alles richtig gemacht hast, siehst du beim Kontrollieren dadurch, dass du siehst, dass immer noch alle Widerstände gleich durch Leitungen miteinander verbunden sind. Das heißt, jedes Ende eines Widerstandes, das vorher mit einem anderen Ende eines anderen Widerstandes durch einen leitenden Draht verbunden war, muss dies auch nach dem Umzeichen sein.
Eine Parallelschaltung und eine Rehenschaltung kannst du einfach durch Hingucken unterscheiden: Eine Reihenschaltung bildet eine Kette, bei einer Parallelschaltung haben beide Zweige gemeinsame Anfangs- und Endpunkte. |
Danke Jetzt versteh ich es. Das wusste ich vorher nicht.
Okay, ich habe das nun mal umgezeichnet und neu berechnet. Stimmt folgendes nun?
http://www.physikerboard.de/files/gesamtwiderstand_gemischte_schaltung_4_469.jpg
Das ist ein seltsamer Wert. Er ist nicht schön und sehr klein, wenn man bedenkt, wieviele Widerstände da sind. Habe ich wieder etwas falsch gemacht?
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
22.33 KB |
Angeschaut: |
20635 mal |

|
|
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 16. Mai 2008 00:51 Titel: |
|
|
noob hat Folgendes geschrieben: |
[...]
|
Einverstanden
Ich finde den Wert ziemlich schön
Und für das gefühlsmäßige Schätzen von Ersatzwiderständen: Durch Parallelschaltungen werden sie kleiner, durch Reihenschaltungen größer als die Einzelwiderstände. Das passt also schon
|
|
 |
jhm

Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge: 73 Wohnort: Münster
|
jhm Verfasst am: 16. Mai 2008 09:14 Titel: |
|
|
dermarkus hat Folgendes geschrieben: | noob hat Folgendes geschrieben: |
[...]
|
Einverstanden  | Ich habe aber doch einen ganz kleinen Einwand: Ist nicht
noob hat Folgendes geschrieben: | Das ist ein seltsamer Wert. Er ist nicht schön und sehr klein, wenn man bedenkt, wieviele Widerstände da sind. | Für das physikalische Schätzen: Das Wort Widerstand sagt aus, dass dieses Teil den Strom behindert. Wenn Du nun zu einem Widerstand einen zweiten parallel schaltest, öffnest Du dem Strom einen zusätzlichen Weg, der Gesamtstrom wird also größer. Das bedeutet aber, der Strom wird insgesamt weniger behindert, der Gesamtwiderstand ist kleiner.
_________________ Gravitation cannot be held responsible for people falling in love.
Albert Einstein |
|
 |
dermarkus Administrator

Anmeldungsdatum: 12.01.2006 Beiträge: 14788
|
dermarkus Verfasst am: 16. Mai 2008 09:57 Titel: |
|
|
Stimmt, statt
|
|
 |
|