RegistrierenRegistrieren   LoginLogin   FAQFAQ    SuchenSuchen   
Schwingkreis visulaisieren
 
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik
Autor Nachricht
Vaio@Handy
Gast





Beitrag Vaio@Handy Verfasst am: 21. Apr 2011 21:49    Titel: Schwingkreis visulaisieren Antworten mit Zitat

Hi,
es geht darum, das Prinzips eines (gedämpften) Schwingkreises (parallel) mit Hilfe von zwei gegenläufig geschalteten LEDs zu veranschaulichen. Vom Prinzip her ist die Schaltung ja recht einfach, blos in der Umsetzung happerts stark. Problem: Die Perioden soweit zu "verlangsamen", dass das ganze Sichtbar wird. Bei meinen größt möglichen 100uF für den Kondi, wäre eine wirklich fette Induktivität dazu nötig. Gibt es einen Weg das zu umgehen? (Hab mal sowas in nem Video gesehen, da hat der Typ Transistoren verwendet- die Spule sah nicht so fett aus) Andernfalls gibts vielleicht Tricks, wie sich eine nicht so fette Spule mot trotzdem ausreichender Indukt. - über 5 H- herstellen lässt, weil mit na normalen Luftspule wird das wohl nix, schon allein der rein ohmsche Widerstand sollte ja Probleme bereiten.

Gruß Vaio
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 23. Apr 2011 08:08    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst eine große Induktivität gegen Masse mit Hilfe von aktiven Bauteilen realisieren.
Am einfachsten nimmst du die Schaltung im Bild. Das ergibt am Anschluss "L" einen Wert von L=470H mit einem Serienwiderstand RL=10 Ohm.

Die gegenläufigen LEDs schaltest du an den Ausgang des OP-Amps (natürlich mit Serienwiderständen :-).

Mit einem weiteren C von 100uF bekommst du eine Periode von ca 1,4s.

Anregung wie in http://www.walter-fendt.de/ph14_math/schwingkreis_z01.gif



L.gif
 Beschreibung:
 Dateigröße:  2.28 KB
 Angeschaut:  2630 mal

L.gif



_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Vaio



Anmeldungsdatum: 11.11.2010
Beiträge: 45

Beitrag Vaio Verfasst am: 23. Apr 2011 23:55    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank schon mal für den Schaltplan. Thumbs up!

Jetzt noch eine Frage am Rand:
Lässt sich der OPV auch durch einen integrierten Audioverstärker ersetzten?

Gruß Vaio
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 24. Apr 2011 19:49    Titel: Antworten mit Zitat

Im allgemeinen nicht. Ein Audioverstärker hat eine fixe Verstärkung während der OP aufgrund der fehlenden internen Gegenkopplung eine sehr hohe Verstärkung aufweist, die ihn sehr universal macht.

Mein Vorschlag funktioniert mit jedem "Wald- und Wiesen" OP- du musst nicht diesen einen nehmen (Kosten: ca. 2 EUR).

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Vaio



Anmeldungsdatum: 11.11.2010
Beiträge: 45

Beitrag Vaio Verfasst am: 24. Apr 2011 20:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ok, dann hoff ich mal das ich bald die Gelegenheit dazu haben werde mir ein OPV zu kaufen Augenzwinkern.
Gruß Vaio
schnudl
Moderator


Anmeldungsdatum: 15.11.2005
Beiträge: 6979
Wohnort: Wien

Beitrag schnudl Verfasst am: 24. Apr 2011 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

Vergiss nicht auf die symmetrische Spannungsversorgung !
Thumbs up!

_________________
Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen (Goethe)
Neue Frage »
Antworten »
    Foren-Übersicht -> Elektrik